Installation Instructions

Boiler mit Kaminteil (1) durch die Kaminöffnung (2) stecken,
ca. 5mm über die Außenwand vorstehen lassen. Dichtrah-
men(3) aufstecken (passt durch die Verdrehsicherung nur
in der richtigen Lage!). Löcher für die 6Befestigungsschrau-
ben(4) vorbohren.
4
1
3
2
Bild 3
Dichtrahmen (3) abnehmen und fahrzeugseitig mit plasti-
schem Karosseriedichtmittel – kein Silikon! – bestreichen.
Der Dichtrahmen muss zu den Stirnseiten und den
Querstegen des Kaminteils (1) sowie zur Außenwand
gut abgedichtet sein!
Dichtrahmen (3) mit 4Gewindeschneidschrauben (4) am Ka-
minteil befestigen.
4
3
Bild 4
Den Dichtrahmen (3) zusammen mit dem Kamin-
teil (1) anschrauben, sodass die Verdrehsicherung
vorsteht!
9
7
4
6
1
3
5
8
Bild 5
Luftspalt zwischen Bohrung (6) und Kondenswasserrohr (7) mit
plastischem Karosseriedichtmittel – kein Silikon! – abdichten.
Kamingitter (8) aufstecken. Kompletten Kamin an die Fahr-
zeugwand andrücken und mit 6Schrauben (5) montieren.
Boiler an mindestens 2Laschen (9) mit den mitgelieferten
Schrauben B5,5x25 auf geeignetem Untergrund (Schicht-
holzplatte, einlaminierte Holzleisten oder Metallboden) sicher
am Fahrzeugboden anschrauben.
Platzwahl
Das Gerät ist grundsätzlich so einzubauen, dass es für Ser-
vicearbeiten jederzeit gut zugänglich ist und leicht aus- und
eingebaut werden kann.
Boiler so platzieren, dass der Kamin an einer möglichst ge-
raden und glatten Außenfläche montiert werden kann. Die
Außenfläche muss allseitig vom Wind umströmt werden kön-
nen und nach Möglichkeit sollten dort keine Zierleisten oder
Verblendungen sein, ggf. Boiler auf einen entsprechenden
Sockel setzen.
Der Wandkamin ist so anzubringen, dass sich innerhalb von
500mm (A) kein Tankstutzen oder keine Tankentlüftungsöff-
nung befindet. Außerdem darf sich innerhalb von 300mm(A)
keine Entlüftungsöffnung für den Wohnbereich befinden.
Wenn der Kamin vertikal unterhalb eines zu öffnenden Fens-
ters platziert wurde, muss der Boiler mit einer selbsttätigen
Abschaltvorrichtung versehen sein, um einen Betrieb bei ge-
öffnetem Fenster zu verhindern.
Fenster
Boden
300 mm
300 mm
geschützter
Bereich
geschützter
Bereich
A
Bild 1
Der Boiler darf nicht in der Nähe oder direkt hinter einer
Raumheizung eingebaut werden.
Um eine ausreichende Belüftung für die Kühlung der Elektro-
nik zu gewährleisten, sollte der Abstand zwischen der Abde-
ckung der Elektronik (34) und den Wänden von Möbeln, in die
der Boiler eingebaut wird, mindestens 20mm betragen.
Einbau des Boilers
Schablone für Kaminöffnung an der Wandinnenseite anlegen.
A = Unterkante Boiler
B = Seitenkante Boiler
4 Löcher (C) mit einem Durchmesser von 10mm durch die
Wand bohren. Loch (E) mit einem Durchmesser von 15mm
für Kondenswasserrohr bohren (auch von außen möglich = F).
Schablone an der Wandaußenseite anlegen. Markierungen(C)
müssen über den Durchbruchsbohrungen liegen. Kaminaus-
schnitt (D) 92x168mm aussägen.
Beträgt der Abstand zwischen Außenwand und Boiler mehr
als 35mm, ist die Kaminverlängerung VBO2 mit einer weite-
ren Länge von 50mm erforderlich. An der gestrichelten Linie
100x176mm aussägen.
*
Bei Hohlräumen im Bereich der
Kaminöffnung, mit Holz ausfüt-
tern, damit die Schrauben fest
angezogen werden können.
Der endgültige Ausschnitt sollte
168mm hoch und 92mm breit
sein. (* Schnittdarstellung zur
Verdeutlichung)
Bild 2
Zierleisten o. Ä. am Fahrzeug so ausschneiden bzw. unterle-
gen, dass der Kamin plan aufliegt.
Bei schrägen Wänden Boiler unterlegen. Neigungswinkel von
10Grad nicht überschreiten.
3