visomat ® handy CL Gebrauchsanleitung (D1 - D29) Instructions for Use (GB30 - GB57) 0123
deutsch Inhaltsangabe A Produktinformationen/Hinweise zum Gebrauch Gerätebeschreibung/Kontrollanzeigen 4 6 B Kurzanleitung zur Messung 8 C Bedienung des Gerätes 1. Inbetriebnahme des Gerätes 2. Anlegen des Gerätes 3. Die richtige Lage des Gerätes 4. Manschette aufpumpen 5. Blutdruck messen 6. Unregelmäßige Pulswellen 7. Messwertspeicher abrufen 8. Messwertspeicher löschen D Wichtige Hinweise 1. Grundregeln zur Ermittlung des Blutdrucks 2.
18 18 19 E Was Sie über Blutdruck wissen sollten 1. Der systolische und diastolische Blutdruckwert 2. Warum Sie unterschiedliche Werte messen 3. Warum regelmäßig Blutdruck messen? 4. Was sind normale Blutdruckwerte? 19 19 20 20 F Pflege des Gerätes 1. Batterie wechseln 2. Reinigen und desinfizieren 3. Kundendienst 20 21 22 G Anhang 1. Was tun bei Mess- und Bedienungsfehlern? 2. Technische Daten/Zubehör/Ersatzteile 3. Zeichen-Erklärung 4. Messtechnische Kontrolle 5.
deutsch A Produktinformationen / Hinweise zum Gebrauch Produktinformation Diese Anleitung soll dem Benutzer helfen, das digitale Blutdruckmessgerät visomat® handy CL sicher und effizient anzuwenden. Das Gerät muss entsprechend den in dieser Anleitung enthaltenen Verfahren verwendet werden und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und machen Sie sich vor allem mit dem Kapitel „Grundregeln zur Ermittlung des Blutdrucks“ vertraut.
A Die Messgenauigkeit kann fehlerhaft sein, wenn während der Messung keine absolute Ruhe eingehalten wird, oder die angegebenen Konditionen außerhalb der in den Spezifikationen bestimmten Grenzen liegen. Siehe technische Daten. Die Manschette ist für einen Handgelenksumfang von 12,5 - 21,5 cm ausgelegt. Das Gerät erfasst einen Druck bis 300 mmHg und eine Pulsrate im Bereich von 40 bis 160 Schlägen/Minute.
deutsch Gerätebeschreibung A 5 1 4 2 3 D-6
1 A Anzeigen für Systole, Diastole, Puls, Kontrollanzeigen/Symbole Kontrollanzeigen No.30 Angezeigter Speicherplatz. Hier Beispiel Nr.
deutsch B Kurzanleitung zur Messung Bitte vor der ersten Messung die ausführliche Gebrauchsanweisung lesen! (ab Seite 10) 1. Batterien einlegen (Alkaline LR6) 2. Anlegen der Manschette Linkes Handgelenk freimachen, Uhr bzw. Schmuck ablegen. Gerät am Handgelenk anlegen. Abstand vom oberen Manschettenrand zur Hand ca. 1 cm (Abb. 1). Manschette schließen. Gerät muß auf Herzhöhe sein (Abb. 2). Arm ruhig halten, nicht sprechen. Abb. 1 Abb.
B 3. Aufpumpen der Manschette Start/Stop-Taste drücken. Das Gerät führt einen Funktionstest durch, alle Anzeigenelemente werden sichtbar. Das Aufpumpen der Manschette erfolgt automatisch bis ca. 190 mmHg. Bei zu niedrigem Manschettendruck erhöht das Gerät selbständig den Druck in Schritten von ca. 40 mmHg. 4. Blutdruck messen Nach dem Aufpumpen entweicht die Luft automatisch, der fallende Manschettendruck wird angezeigt und das „♥“-Symbol blinkt und piepst.
deutsch C 1. Inbetriebnahme des Gerätes Legen Sie die beigefügten Batterien in das Gerät ein, falls sie nicht bereits eingelegt wurden (siehe Seite 20, Batterien wechseln). 2. Anlegen des Gerätes Linkes Handgelenk freimachen. Entfernen Sie ggf. Schmuck und Uhr. Die Handinnenfläche zeigt nach oben. Gerät mit Manschette über das Handgelenk schieben. Der Abstand zwischen Hand und Oberkante der Manschette soll ca. 1 cm betragen.
C 3. Die richtige Lage des Gerätes 3 Messhaltungen sind möglich: 1. Legen Sie den linken Arm auf einen Esstisch und winkeln ihn so an, dass sich das Handgelenk genau auf Herzhöhe befindet. Sie können dazu den Unterarm gegebenenfalls durch ein Kissen unterstützen, vermeiden Sie jedoch ein Abknicken des Handgelenks. 2.
deutsch C Bedienung des Gerätes 3. Messung im Liegen: Legen Sie sich auf den Rücken. Das Gerät am Handgelenk anlegen und z. B. durch ein Kissen gestützt in Herzhöhe halten. Um sich vor der Messung zu entspannen, atmen Sie 5- oder 6-mal tief durch. Arm während der Messung unbedingt ruhig halten und nicht sprechen. Falls sich die Manschette in einer zu niedrigen bzw. zu hohen Stellung als Herzhöhe befindet, neigt der gemessene Wert dazu, höher bzw. niedriger auszufallen.
4. Manschette aufpumpen Das Gerät durch Drücken auf die Start/Stop-Taste einschalten. Es leuchtet das gesamte Display auf (Segmentkontrolle). Sie können damit überprüfen, dass alle Anzeigenelemente in Ordnung sind (Bild 1). Nachdem das Gerät seinen Abgleich gegen den Umgebungsluftdruck vorgenommen hat, beginnt der automatisch gesteuerte Aufpumpvorgang (Bild 2) und endet bei ca. 190 mmHg.
deutsch C 5. Blutdruck messen Sobald der notwendige Manschettendruck erreicht ist, schaltet die Pumpe ab und die Luft entweicht automatisch. In der Anzeige erscheint der fallende Manschettendruck. Nach kurzer Zeit blinkt und piepst das „♥“ Symbol im Rhythmus des Pulsschlages. Am Ende der Messung wird die Manschette automatisch entlüftet. Auf der Anzeige erscheinen die gemessenen Blutdruckwerte sowie die Pulsanzeige.
C 6. Unregelmäßige Pulswellen Sollte nach einer Messung das Zeichen für unregelmäßige Pulswellen blinken, hat das Gerät während der Messung ungleichmäßige Pulse registriert. Dies kann durch Herzrhythmusstörungen, Bewegungsstörungen, Sprechen oder auch durch Tiefenatmung ausgelöst werden. Im Wesentlichen geht es um die Feststellung eines Ereignisses das die Messergebnisse ungünstig beeinflussen kann.
deutsch C 7. Messwertspeicher abrufen Das Gerät hat einen Messwertspeicher, der es ermöglicht, die 30 zuletzt gemessenen Blutdruck- und Pulswerte und den Mittelwert (Durchschnittswert) anzuzeigen. Durch Drücken der Memory-Taste erscheint der Mittelwert, sofern bereits 2 Messwerte gespeichert wurden. Der Mittelwert wird mit „A“ und der Anzahl der gespeicherten Ergebnisse angezeigt. Nochmaliges Drücken ruft den zuletzt gemessenen Wert auf. Durch weiteres Drücken erscheint jeweils der vorhergehende Messwert.
1. Grundregeln zur Ermittlung des Blutdrucks • Die Messung muss in Ruhe vorgenommen werden. Anstrengungen wie Gehen oder Treppensteigen erhöhen den Blutdruck. Warten Sie mindestens 5-10 Minuten, bis Ihr Kreislauf sich beruhigt hat. • Kontrollieren Sie den Blutdruck zweimal täglich – morgens nach dem Aufstehen und abends, wenn Sie sich nach der Arbeit entspannt haben. • Der Blutdruck sollte im Sitzen gemessen werden.
deutsch D kann dies zu falschen Messergebnissen führen. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ihren Blutdruck messen. Zusätzlich ist das Gerät mit einer Anzeige für Unregelmäßige Pulswellen ausgerüstet. Diese signalisiert Anwendern die Feststellung von ungleichmäßigen Drucksignalen während einer Messung. Auslöser können Herzrhythmusstörungen oder Unruhen und Störbewegungen während der Messung sein. Klären Sie in jedem Fall mögliche Herzrhythmusstörungen mit Ihrem Arzt ab.
• Unübliche Messergebnisse Jede Messung hängt zu einem großen Teil von den Umständen während der Messung ab. Oft nimmt man sich nicht die Zeit vor einer Messung um seinen Kreislauf ausreichend zu beruhigen. Es werden falsche Manschettengrößen verwendet, es wird während der Messung gesprochen oder sich bewegt. Siehe dazu auch Tabelle Mess- und Bedienungsfehler Seite 22. Prüfen Sie sich gegebenenfalls selbst.
Pflege des Gerätes 3. Warum regelmäßig Blutdruck messen? Auch die Tageszeit hat einen Einfluss auf die Höhe des Blutdruckes. Tagsüber sind die Werte meist höher als während der Ruhephasen in der Nacht. Einmalige und unregelmäßige Messungen sagen daher kaum etwas über den tatsächlichen Blutdruck aus. Eine zuverlässige Beurteilung ist nur möglich, wenn regelmäßig Einzelmessungen durchgeführt werden. Besprechen Sie die Messwerte mit Ihrem Arzt.
ihre glatte (–) Seite gegen die Feder presst. • Batteriefach schließen Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriedeckel wieder in das Gerät einsetzen. • Bitte beachten Sie: Wechseln Sie die Batterien, – wenn nach der Segmentkontrolle das Batteriesymbol im Display erscheint, – trotz Drücken der Starttaste keine Display-Anzeige erscheint. Wechseln Sie stets alle 2 Batterien aus. Verwenden Sie nur Markenbatterien der angegebenen Qualitätsstufen (siehe techn. Daten).
deutsch G 3. Kundendienst Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder eine ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle erfolgen. Bitte wenden Sie sich an: UEBE Medical GmbH Zum Ottersberg 9 97877 Wertheim, Germany Tel.-Nr.: 09342/924040 Fax-Nr.: 09342/924080 E-mail: info@uebe.com Internet: www.uebe.com D-22 Anhang 1.
Aufgetretener Fehler ERR 1: Messfehler ERR 2: Aufpumpfehler Ursache Bewegen des Arms oder des Körpers während der Messung. Manschette sitzt nicht. Sprechen während der Messung. Im System wird kein Druck aufgebaut ERR 3: Ablassfehler Ablassrate zu hoch oder zu niedrig Störung wurde erkannt. ERR 300 Aufpumpdruck über 300 mmHg Batteriefehler Herzrhythmusstörungen, Bewegungsstörungen, Zittern, Wackeln (Artefakte), Tiefenatmung etc. Beseitigung Wiederholen Sie die Messung nach 3-5 Minuten.
deutsch G Aufgetretener Fehler Keine Mess- und Kontrollanzeigen in den Anzeigenfeldern. Batterieanzeige nach Displaytest Fehlerhafte Messwerte. Messwerte zu hoch Manschette wird nicht aufgepumpt. D-24 Anhang Ursache Keine Batterien eingesetzt. Batterien falsch eingesetzt. Batterien leer. Batterien leer. Bewegen des Arms oder des Körpers während der Messung. Beseitigung Batterien überprüfen und ggf. austauschen. Batterien überprüfen und ggf. austauschen. Wiederholen Sie die Messung nach 3-5 Minuten.
2. Technische Daten/Zubehör/Ersatzteile • Gerätetyp: visomat® handy CL – digitales Automatikgerät mit Elektropumpe zur Blutdruckmessung am Handgelenk. • Seriennummer: Im Batteriefach befindet sich eine Seriennummer welche das Gerät eindeutig identifiziert • Gerätemaße: ca.
deutsch G Anhang • Aufpumpdruck: ca. 190 mmHg Nachpumpen in Schritten von 40 mmHg • • Ablassrate: Ø 5,5 mmHg/sec Technische Änderungen vorbehalten. • Batterien: – Batterietyp: 2 x 1,5 V Mikro/AAA LR 03-Zellen – Lebensdauer: > 600 Messungen in 2 Jahren – Batteriekontrolle: Kontrollanzeige „ “ für Batteriewechsel – Automatische Abschaltung: ca. 3 Minuten nach Messende • Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 10–40°C Rel.
3. Zeichen-Erklärung Dieses Blutdruckmessgerät entspricht der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte und trägt das Zeichen CE 0123 (TÜV SÜD Product Service).
deutsch G • IEC 60601-1-2:2001 + A1:2004 Medizinische elektrische Geräte: Elektromagnetische Verträglichkeit • Dieses Produkt hält die Richtlinie 93/42/ EWG des Rates vom 14.Juni 1993 über Medizinprodukte ein Hersteller: UEBE Medical GmbH Zum Ottersberg 9 97877 Wertheim Germany Achtung: Ohne Erlaubnis des Herstellers dürfen an diesem Gerät keine Veränderungen, z.B. Öffnen des Gerätes (ausgenommen Batterieaustausch) vorgenommen werden. D-28 Anhang 4.
5. Garantieleistungen Das Gerät wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und geprüft. Für den Fall, dass es trotzdem bei Auslieferung Mängel aufweisen sollte, geben wir eine Garantie zu den nachfolgenden Konditionen: 1. Während der Garantiezeit von 3 Jahren ab Kaufdatum beheben wir solche Mängel nach unserer Wahl und auf unsere Kosten durch Reparatur (nach Rücksendung in unserem Werk) oder Ersatzlieferung eines mangelfreien Gerätes. 2.
english Contents A Product information/notes on use Device description/indicators 32 34 B Abridged instructions on measurement 36 C Operation of the device 1. Setting up the device 2. Fitting the cuff 3. Positioning the device correctly 4. Inflating the cuff 5. Measuring blood pressure 6. Irregular pulse waves 7 Memory recall 8. Delating the memory 38 38 39 41 42 43 44 44 D Important information 1. Basic rules for blood pressure measurement 2.
46 46 46 46 E What you should know about blood pressure 1. Systolic and diastolic blood pressures 2. Why you have to measure different parameters 3. Why measure regularly? 4. What are normal blood pressure levels? 47 47 47 48 F Maintenance 1. Changing the batteries 2. Cleaning and disinfection 3. Customer service 48 49 49 G Appendix 1. What to do in the event of measuring errors and operating errors 2. Specifications/accessories/spare parts 3. Explanation of symbols 4. Metrological inspection 5.
english A Product information / Notes on use Product information These instructions are designed to help the user operate the digital visomat® handy CL blood pressure monitor safely and efficiently. The monitor must be used according to the procedures contained in these instructions and for no other purpose. Read through the instructions carefully and familiarise yourself particularly with the section entitled «Basic rules for blood pressure measurement».
A There may be a flaw in the accuracy of the measurement if absolute quiet is not observed while the measurement is being taken or the conditions stated are outside those parameters laid down in the specifications. See technical data. The cuff fits at a wrist circumference of 12,5 to 21,5 centimetres. The device covers pressures up to 300 mmHg and a pulse rate of 40 to 160 beats per minute. Method of measurement This product uses the oscillometric method for measuring blood pressure and pulse rate.
english A Device description 5 1 4 2 GB-34 3
1 Display for systole, diastole, pulse and control readings 2 Start/Stop button 3 Memory button (memory recall button) 4 Battery compartment 5 Cuff Check display / symbols No.30 Memory data (No. Of measurement) A 13 Average No.
english B Abridged instructions on measurement Please read the detailed Instructions for Use before measuring for the first time (from page 38 onwards). 1. Insert batteries (Alcaline batteries LR6) 2. Fit the cuff Bare your left wrist, remove any watch or jewellery. Place the device round the wrist. The distance between the top edge of the cuff and the palm should be approx. 1 cm (Fig. 1). Close the cuff. Keep the device at heart level (Fig. 2). Keep your arm still and do not talk. Fig. 1 Fig.
B 3. Inflate the cuff Press the Start/Stop button. The device conducts a performance test and all the display elements light up. Inflation of the cuff is automatic up to approx. 190 mmHg. If cuff pressure is too low, the device automatically increases the pressure in increments of approx. 40 mmHg. 4. Blood pressure measurement After inflation the air is let out automatically, the falling cuff pressure is displayed and the „♥“ symbol flashes and a beep sounds.
english C 1. Setting up the device Place the enclosed batteries in the device if they have not already been inserted (see page 48, Changing batteries). 2. Fitting the cuff Bare your left wrist, remove any watch or jewellery. Place the device round the wrist. The distance between the top edge of the cuff and the palm should be approx. 1 cm. Left-handed persons can place the cuff round their right arm. The instructions for use apply by analogy.
C 3. Positioning the device correctly 3 measuring positions are possible: 1. Place the left arm on a dining table and place it at an angle in such a way that the wrist is exactly at heart level. For that you could support your arm with a cushion for example, but avoid a bend of the wrist. 2.
english C Operation of the device 3. Measuring in the lying position Lie down on your back. Place the device round your wrist and keep it at heart level, supported by a cushion for example. To relax before measurement, take a deep breath 5 or 6 times. During measurement it is important to keep your arm still and refrain from talking. If the cuff is lower or higher than heart level, the measured value will tend to be higher or lower as the case may be.
4. Inflating the cuff Switch on the device by pressing the Start/Stop button. The entire display lights up (segment test). In this way you can check to make sure that all the display elements are working properly (Fig. 1). The automatically controlled inflation process (Fig. 2) starts after the monitor has calibrated itself against the ambient air pressure and stops at approx. 190 mmHg.
english C 5. Measuring blood pressure As soon as the necessary cuff pressure has been reached, the pump switches off and the air is let out automatically. The falling cuff pressure appears on the display. After a short while the „♥“ symbol flashes and a beep sounds at the same rate as your pulse. At the end of measurement air is let out of the cuff automatically. The blood pressure levels measured and the pulse reading appear on the display.
C 6. Irregular pulse waves If the irregular pulse wave symbol flashes after a measurement, the monitor has registered an irregular pulse during the measurement. This can be set off by an irregular heartbeat (arrhythmia), disturbances caused by movement, talking or even breathing in deeply. Essentially, it involves the detection of an event which can unfavourably influence the measurement results.
english C 7. Memory recall The device has a memory which makes it possible to display the last 30 blood pressure levels and pulse values measured and to indicate the mean (average). If you press the Memory button, the mean value will appear provided 2 measurements have already been saved. The mean is indicated by „A“ and the number of results saved. Pressing again calls up the last value measured. Pressing again displays the previous measurement as the case may be.
1. Basic rules for blood pressure measurement • Measurement must be performed when you are at rest. Blood pressure is increased by walking and climbing stairs. Wait at least 5-10 minutes until your circulation has calmed down. • Check your blood pressure twice a day – in the morning after getting up, and in the evening when you have relaxed after work. • Blood pressure should be measured when you are seated.
english D These can be caused by an irregular heartbeat or unrest and disruptive movements during the measurement. In each case, clarify all possible instances of an irregular heartbeat with your doctor. • Frequency of cardiac pacemakers The display of pulse rate is not suitable for monitoring the frequency of cardiac pacemakers. • Pregnancy Blood pressure levels can be different as a result of pregnancy. Only perform blood pressure self-monitoring after consulting your doctor.
1. Systolic and diastolic blood pressures The cardiovascular system has the important function of supplying all the organs and tissues in the body with sufficient blood and removing metabolic products. The heart contracts and relaxes at a regular rate of about 60-80 times a minute. The pressure of the flowing blood on the arterial walls, which arises when the heart contracts, is termed systolic. The pressure in the ensuing relaxation phase when the heart is refilled with blood is termed diastolic.
Maintenance 4. What are normal blood pressure levels • Insert batteries Take the old batteries out of the device and insert the new ones. Make sure the polarity is correct (there is a mark inside the battery compartment). The easiest way of inserting the batteries is to push them into the battery compartment while pressing their negative flat (–) terminal against the spring. • Close the battery compartment Close the battery compartment by replacing the cover.
If the device is going to be out of use for any lengthy period, please remove the batteries. This prevents leakage. Any battery can leak. Caution! Do not use rechargeable batteries. Batteries and appliances should not be disposed of with domestic waste but should be handed in at appropriate collection and disposal points. 2. Cleaning and disinfection Only clean the device with a soft, slightly moistened cloth and a small amount of detergent.
english G Appendix What to do in the event of measuring errors or operating errors People suffering from cardiac arrhythmia, vascular constrictions, arteriosclerosis in the extremities and diabetics should consult their doctor before performing blood pressure self-monitoring because in such cases the blood pressure levels may be different. Error ERR 1: Measuring error ERR 2: Inflation error Cause Arm or body movement during measurement. The cuff is not sitting properly. Talking during measurement.
Error Cause Irregular heartbeat, disruptive movements, shaking, wobbling (objects), breathing in deeply, etc. No readings in the display fields. Battery symbol appears after segment test Incorrect measured values No batteries inserted. Batteries not inserted properly. Batteries empty. Batteries empty. Measurements too high Cuff is not being inflated Remedy Repeat measurement after 3-5 minutes rest.
english G 2. Specifications/accessories/spare parts • Type of device: ® visomat handy CL – automatic digital device with electric pump for blood pressure monitoring on the wrist. • Serial number: In the batterie compartment is a serial number, which provides clear identification of the device. • Device dimensions: ca.
• Deflation valve: electronic control valve • Inflation pressure: approx. 190 mmHg Additional inflation in increments of 40 mmHg • • Deflation rate: On average 5,5 mmHg/sec Batteries: – battery type: 2 x 1.5 V Micro/AAA LR 03 cells – Service life: More than 600 measurements in 2 years – Battery indicator:„ “ symbol means change the batteries – automatic shutdown: approx. 3 minutes after the end of measurement • Operating conditions Ambient temperature 10-40°C Rel.
english G Appendix 3. Explanation of symbols The requirements of the following standards are met: This blood pressure monitor conforms to Council Directive 93/42/EEC of 14 June 1993 on Medical Devices and bears the mark CE 0123 (TÜV SÜD Product Service). Devices with CE marks are quality-controlled in accordance with this Directive and provide a high level.
• This product conforms to Council Directive 93/42/ EEC of 14 June 1993 on Medical Devices. Manufacturer: UEBE Medical GmbH Zum Ottersberg 9 97877 Wertheim Germany Important: No changes may be made to this device without the manufacturer‘s permission, e.g. the device must not be opened (except to change the batteries). 4. Metrological inspection (previously calibration) Generally, a metrological inspection is to be recommended at intervals of 2 years.
english G 5. Warranty The device was manufactured and tested with the utmost care. If it should nevertheless have defects, we give a warranty on the following terms: 1. During the term of the warranty of 3 years as of the date of purchase we agree to remedy such defects, at our discretion and at our expense, by repair (after the product has been returned to our factory) or in the form of a replacement by a non-defective device. 2.
G GB-57 english Appendix
Technische Änderungen vorbehalten. © Copyright UEBE Medical GmbH 7 21045 001 AA Apr. 07 UEBE REF 21045 visomat und UEBE sind international geschützte Warenzeichen der UEBE Medical GmbH Zum Ottersberg 9 97877 Wertheim Germany Phone: + 49 93 42 / 92 40 40 Fax: + 49 93 42 / 92 40 80 E-Mail: info@uebe.com Internet: www.uebe.