Instructions
nen nach Verfügbarkeit erworben werden. Nähere Informationen nden sie auf unserer Internetseite www.
uhlenbrock.de.
Einbau eines Soundmoduls
SUSI-Schnittstelle
Stecken Sie den SUSI-Stecker in die SUSI- Buchse Ihres Decoders. Das Soundmodul wird vom Decoder mit
Spannung und Daten versorgt.
Lautsprecher
An das IntelliSound 6-Modul können an den schwarzen, nicht belegten Kabeln, 4-8 Ohm Lautsprecher aus
unserem Sortiment angeschlossen werden. Jeder Lautsprecher braucht einen Resonanzkörper. Manchmal
können das Lokgehäuse oder das Waggonchassis als Resonanzkörper dienen. Wenn dies nicht möglich
ist, bieten wir auch verschiedene Lautsprecher mit Resonanzkörper an. Für die Auswahl gilt: "Je größer der
Lautsprecher, um so kraftvoller der Klang".
Wird ein Lautsprecher mit Resonanzkörper verwendet, so muß dieser luftdicht mit dem Lautsprecher verklebt
werden. Verschließen Sie auch die KabeIdurchführung und eventuell offene Montagelöcher am Lautsprecher.
Der Lautsprecher wird dann so in das Fahrzeug eingebaut, dass er durch eine möglichst große Öffnung nach
außen hin abstrahlen kann. Aufgrund der deutlich erhöhten Ausgangsleistung, muss bei der Verwendung
kleiner Lautsprecher eventuell die Lautstärke per CV-Programmierung reduziert werden.
Zusatzanschlüsse
Auf der Modulrückseite benden sich mehrere Lötpads zum Anschluss von Zusatzfunktionen wie z.B. Feuer-
büchse, Rauchgenerator und für Taktgeber zum radsynchronen Auspuffschlag.
Soundabhängige Zusatzfunktionen
Über die Ausgänge SA1 und SA2 können Verbraucher soundabhängig angesteuert werden.
Bei einer Dampok kann ein Rauchgenerator an SA2 und eine Beleuchtung der Feuerbüchse an SA1 ange-
schlossen werden.
Bei E-Lokomotiven oder Stadtbahnen sind zwei Beleuchtungen anschließbar. An SA2 eine Simulation glühender
Bremsscheiben oder ein Bremslicht und an SA1 der Abrissfunke eines Stromabnehmers.
Bei Diesellokomotiven wird nur der Ausgang SA2 für glühende Bremsscheiben genutzt.
Bei den genannten Verbrauchern wird der zweite Pol an die blaue Leitung des Lokdecoders (+) oder an + des
Soundmoduls angeschlossen, zusätzlich zur roten SUSI-Litze. Bei LEDs bitte auf den richtigen Vorwiderstand
und die Polung achten.
Externer Eingang für z.B. Radumdrehungsgeber
Zur Erzeugung eines radsynchronen Auspuffschlages bei einer Dampok oder zum Kurvenquietschen bei
E- oder Diesellok, besitzt das Soundmodul einen Sensoreingang. Als Sensor können ein Reedkontakt oder
ein Hallsensor TLE4906 gemeinsam mit Magneten an einem Lokrad (Drehgestell bei Kurvenquietschen), oder
eine Lichtschranke mit einer entsprechenden Markierungen auf einem Lokrad genutzt werden.
Auch ein Hallsensor TLE4905 kann benutzt werden. Dieser muss dann an 5V statt an 3,3V angeschlossen werden.
Befestigung des Soundmoduls im Fahrzeug
Benutzen Sie das beiliegende Klebepad, um das Soundmodul an einer beliebigen Stelle in der Lok zu befesti-
gen. Das Klebepad schützt das Soundmodul vor leitenden Verbindungen und hält es sicher in seiner Lage fest.
Inbetriebnahme
Achten Sie bei der Platzierung des Bausteins im Fahrzeug darauf, dass nirgendwo eine leiten de Verbindung
entsteht! Stellen Sie sicher, dass auch nach Schließen der Lok keine Kurzschlüsse entstehen können und
keine Kabel eingeklemmt werden.
Ein Kurzschluß zerstört den Baustein und eventuell die Elektronik der Lok!
Neue Sounds in das Modul laden
Soll ein neuer Sound in das Moduls geladen werden, so muss das Modul vom Lokdecoder getrennt und mit
dem SUSI-Stecker in die entsprechende Buchse des IntelliSound Ladeadapters gesteckt werden.
Die Bedienschritte zum Laden der Sounds entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des IntelliSound
Ladeadapters. Eine große Auswahl an Sounds nden Sie auf unserer Internet Seite „www.uhlenbrock.de“.
Eigene DS4-Sounds erstellen und in das Modul laden
Durch die Software „IntelliSound-Creator“ werden Sie selbst zum Toningenieur. Mit dieser Software können
Sie eigene Lok- und Zusatzsounds kreieren. Diese können dann, sowie auch die DS4- Sounds mit der Soft-
ware SUSIKomm (ab Version 4.0) in die IntelliSound 6-Module übertragen werden. Sie nden die Software
kostenlos unter www.uhlenbrock.de.
Ein- und Ausschalten der Sounds
Die einzelnen Geräusche können per Sonderfunktionstasten von der Digitalzentrale ein- und ausgeschaltet
werden. Die Zuordnung der Geräusche zu den Sonderfunktionstasten kann über die CV’s geändert werden.
Im Auslieferungszustand gilt die in der Tabelle angegebene Zuordnung.










