Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Beschreibung
- 1.2 Technische Daten
- 2. Inbetriebnahme
- 2.1 Die Anschlussbuchsen
- 2.2 Anschluss Netzteil und Gleis
- 2.3 Anschluss an die Zentrale per LocoNet
- 2.4 Anschluss an die Zentrale über den Märklin Booster-Anschluss
- 2.5 Anschluss weiterer Booster
- 2.6 Anschluss einer Zentrale über den DCC-Boostereingang
- 3. Booster
- 3.1 Beschreibung
- 3.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 3.3 Ausgangsspannung
- 4. Der LocoNet-Betrieb
- 4.1 Einstellung des Power 22, 40, 70 über LocoNet
- 4.1.1 Die General-Adresse 65535
- 4.1.2 Liste der LocoNet-CVs
- 4.2 Die Konfiguration des Power 22, 40, 70
- 4.2.1 Grundeinstellung per LocoNet
- 4.2.2 Abschaltverhalten
- 4.2.3 Schienensignal umpolen
- 4.3 Power 22, 40, 70 einzeln abschalten und überwachen
- 4.4 Belastung und Betriebstemperatur der Booster Power 22, 40, 70
- 5. Kehrschleifenautomatik
- 5.1 Beschreibung
- 5.2 Anschluss
- 6. Bremsgenerator
- 6.1 Beschreibung
- 6.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 6.3 Wahl der Betriebsart
- 6.4 Anschluss
- 6.5 Bremsgenerator ohne Verbindung zur Zentrale
- 7. Verwendung des Boosters mit ABC-Bremsen
- 8. RailCom
- 9. Fehlermeldungen
2.2 Anschluss Netzteil und Gleis
Das Gleis wird über die 3-polige Schraubklemmleiste 1 wie folgt angeschlossen:
4 235 1
C D E LED 1 2 3
Zum externen
Kehrschleifenrelais
braun
rot
Normalgleis
Trennstelle
63 210
63 220
63 230
Power 22
Power 40
Power 70
LocoNet B
6
7 7a
2-Leiter-Gleis
2-Leiter-Gleis wird an die Klemmen 2 und 3 der
5-poligen Schraubklemmleiste 1 angeschlossen.
Empfohlener Kabelquerschnitt der Ringleitung 1,5 mm².
3-Leiter-Gleis
Bei 3-Leiter-Gleis (Märklin) wird das braune Kabel an
Klemme 3 und das rote Kabel (Mittelleiter) an Klem-
me 2 angeschlossen. Empfohlener Kabelquerschnitt
der Ringleitung 1,5 mm².
Sicherheitshinweis: Bei Verwendung des Power 22, 40, 70 an einer Intellibox oder einer Märklin-Zentrale
müssen aus Sicherheitsgründen die Massen der Ringleitungen, aller Booster und der Zentrale miteinander
verbunden werden. Geschieht dies nicht, so kann der Booster-Steuerausgang der Digitalzentrale zerstört
werden, wenn die Gleisabschnitte, die von Intellibox und Booster gespeist werden, gegenseitig verpolt
sind und die dazwischenliegende Trennstelle überfahren wird.
22, 40, 70
Anschluß Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
Power 22, 40 an die Buchse 7. Beim Power 70 zwei Netzteile an die Buchsen 7+7a.
Die gewünschte Spannung wird über den Schiebeschalter am Netzteil eingestellt.
Wir empfehlen für folgende Spurgrößen folgende Spannungen am Netzteil ein zu stellen
22 V Spur 1, Spur IIm (G)
18 V für Spur H0 (3-Leiter) und Spur 0
16 V für Spur H0, N und Spur TT
12 V für Spur Z
Beim Power 70 sind beide Netzteile anzuschließen und auf die gleiche Spannung einzustellen. Das
Netzteil des Power 22 hat eine fest eingestellte Spannung von 16 V.
Wichtiger Hinweis: Die Spannung am Netzteil darf nur im stromlosen Zustand eingestellt werden.
2 3
2 3
1 Ausgang externes Kehrschleifenrelais
2 Digitalspannung Gleisanschluss (rot)
3 Masse der Digitalspannung Gleisanschluss
(schwarz, bei Märklin braun)
4










