Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Beschreibung
- 1.2 Technische Daten
- 2. Inbetriebnahme
- 2.1 Die Anschlussbuchsen
- 2.2 Anschluss Netzteil und Gleis
- 2.3 Anschluss an die Zentrale per LocoNet
- 2.4 Anschluss an die Zentrale über den Märklin Booster-Anschluss
- 2.5 Anschluss weiterer Booster
- 2.6 Anschluss einer Zentrale über den DCC-Boostereingang
- 3. Booster
- 3.1 Beschreibung
- 3.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 3.3 Ausgangsspannung
- 4. Der LocoNet-Betrieb
- 4.1 Einstellung des Power 22, 40, 70 über LocoNet
- 4.1.1 Die General-Adresse 65535
- 4.1.2 Liste der LocoNet-CVs
- 4.2 Die Konfiguration des Power 22, 40, 70
- 4.2.1 Grundeinstellung per LocoNet
- 4.2.2 Abschaltverhalten
- 4.2.3 Schienensignal umpolen
- 4.3 Power 22, 40, 70 einzeln abschalten und überwachen
- 4.4 Belastung und Betriebstemperatur der Booster Power 22, 40, 70
- 5. Kehrschleifenautomatik
- 5.1 Beschreibung
- 5.2 Anschluss
- 6. Bremsgenerator
- 6.1 Beschreibung
- 6.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 6.3 Wahl der Betriebsart
- 6.4 Anschluss
- 6.5 Bremsgenerator ohne Verbindung zur Zentrale
- 7. Verwendung des Boosters mit ABC-Bremsen
- 8. RailCom
- 9. Fehlermeldungen
2.3 Anschluss an die Zentrale per LocoNet
Über das beiliegende LocoNet-Kabel wird der Booster an der
LocoNet-B Buchse der Zentrale angeschlossen.
Alle LocoNet-Zentralen, die über ein LocoNet mit RailSync
Signalen (Schienensteuersignal) verfügen, wie Intellibox, Intel-
libox IR, Intellibox Basic, Intellibox II das DAISY-System, das
Fleischmann TwinCenter, der Fleischmann ProBoss, Piko
Power Box, Piko Smart Box Light, KM I SystemControl 7 und
alle Digitrax-Zentralen, können hier angeschlossen werden. Die
beiden LocoNet-Buchsen sind identisch und können wechselseitig
zum Anschluss an die Zentrale oder zum Anschluss weiterer
LocoNet-Geräte verwendet werden.
Zur Verbindung mit der Zentrale muss ein ungedrehtes LocoNet-
Kabel benutzt werden. Hierzu stehen die Uhlenbrock LocoNet-
Kabel 62 015, 62 025, 62 045 und 62 065 zur Verfügung. Dem
Gerät liegt das Kabel 62 045 bei.
Achtung: Wird ein gedrehtes LocoNet-Kabel (62 010, 62 020, 62 040 oder 62 060) benutzt, so ist die Pola-
rität im Boosterstromkreis vertauscht. Beim Überfahren der Gleistrennung zwischen zwei Gleisabschnitten
kommt es zu einem Kurzschluss. Über Bit 5 der LNCV 3 kann die Gleispolarität in diesem Falle gedreht
werden (siehe hierzu Kapitel 4.2.3).
Info zu den LocoNet-Kabeln
In der gedrehten Ausführung sind Pin 1 mit Pin 6, Pin 2 mit Pin 5 usw.
verbunden.
In der ungedrehten Ausführung sind die Pins 1:1 verdrahtet, also Pin
1 mit Pin 1, Pin 2 mit Pin 2 usw. verbunden.
4 235 1
C D E LED 1 2 3
Zum externen
Kehrschleifenrelais
braun
rot
Normalgleis
Trennstelle
63 210
63 220
63 230
Power 22
Power 40
Power 70
LocoNet B
6
7 7a
5










