Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Beschreibung
- 1.2 Technische Daten
- 2. Inbetriebnahme
- 2.1 Die Anschlussbuchsen
- 2.2 Anschluss Netzteil und Gleis
- 2.3 Anschluss an die Zentrale per LocoNet
- 2.4 Anschluss an die Zentrale über den Märklin Booster-Anschluss
- 2.5 Anschluss weiterer Booster
- 2.6 Anschluss einer Zentrale über den DCC-Boostereingang
- 3. Booster
- 3.1 Beschreibung
- 3.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 3.3 Ausgangsspannung
- 4. Der LocoNet-Betrieb
- 4.1 Einstellung des Power 22, 40, 70 über LocoNet
- 4.1.1 Die General-Adresse 65535
- 4.1.2 Liste der LocoNet-CVs
- 4.2 Die Konfiguration des Power 22, 40, 70
- 4.2.1 Grundeinstellung per LocoNet
- 4.2.2 Abschaltverhalten
- 4.2.3 Schienensignal umpolen
- 4.3 Power 22, 40, 70 einzeln abschalten und überwachen
- 4.4 Belastung und Betriebstemperatur der Booster Power 22, 40, 70
- 5. Kehrschleifenautomatik
- 5.1 Beschreibung
- 5.2 Anschluss
- 6. Bremsgenerator
- 6.1 Beschreibung
- 6.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 6.3 Wahl der Betriebsart
- 6.4 Anschluss
- 6.5 Bremsgenerator ohne Verbindung zur Zentrale
- 7. Verwendung des Boosters mit ABC-Bremsen
- 8. RailCom
- 9. Fehlermeldungen
3. Booster
3.1 Beschreibung
Der Booster kann zusammen mit verschiedenen Digitalzentralen eingesetzt werden. In Verbindung mit
der Intellibox überträgt er Motorola-, DCC- und Selectrix-Protokolle an die Schienen.
Zusammen mit den Zentralen von Märklin, Lenz oder Arnold überträgt er die Protokolle, die diese Zen-
tralen aussenden.
Hinweis: Ein Betrieb zusammen mit Selectrix-Zentralen ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Der Power 22, 40, 70 ist für das ABC-Bremsen tauglich wenn die Zentrale ausschließlich das DCC-
Datenformat ausgibt, andere Datenformate müssen in der Zentrale abgeschaltet sein.
3.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
Der Power 40, 70 kann seine Steuersignale von Motorola- oder DCC- Zentralen bekommen. Abhän-
gig vom Format werden diese Zentralen über unterschiedliche Anschlüsse mit dem Booster verbun-
den. Der DIP-Schalter muss entsprechend der Auswahl eingestellt werden.
Schalter 1 AUS, Schalter 2 AUS - wenn das Gerät über die LocoNet-Buchse mit einer Intellibox oder
einer anderen LocoNet-Zentrale verbunden ist.
Schalter 1 AUS, Schalter 2 EIN - wenn das Gerät über die Buchse 2 mit der Intellibox oder einer
Märklin Zentraleinheit verbunden ist.
Schalter 1 EIN, Schalter 2 AUS - wenn das Gerät über die Buchse 4 mit einer DCC-Zentrale
(Lenz LZ100, Arnold 86200) verbunden ist.
3.3 Ausgangsspannung
Die Ausgangsspannung des Power 22, 40, 70 ist abhängig von der am Netzteil eingestellten Versor-
gungsspannung. Sie ist 1 - 2 V niedriger.
Hinweis: Um die Ausgangsspannung des Boosters zu reduzieren (z.B. für Spur N), muss die Spannung
am Netzteil niedriger eingestellt werden.
Zur Einstellung, siehe Punkt 2.2
7










