Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Beschreibung
- 1.2 Technische Daten
- 2. Inbetriebnahme
- 2.1 Die Anschlussbuchsen
- 2.2 Anschluss Netzteil und Gleis
- 2.3 Anschluss an die Zentrale per LocoNet
- 2.4 Anschluss an die Zentrale über den Märklin Booster-Anschluss
- 2.5 Anschluss weiterer Booster
- 2.6 Anschluss einer Zentrale über den DCC-Boostereingang
- 3. Booster
- 3.1 Beschreibung
- 3.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 3.3 Ausgangsspannung
- 4. Der LocoNet-Betrieb
- 4.1 Einstellung des Power 22, 40, 70 über LocoNet
- 4.1.1 Die General-Adresse 65535
- 4.1.2 Liste der LocoNet-CVs
- 4.2 Die Konfiguration des Power 22, 40, 70
- 4.2.1 Grundeinstellung per LocoNet
- 4.2.2 Abschaltverhalten
- 4.2.3 Schienensignal umpolen
- 4.3 Power 22, 40, 70 einzeln abschalten und überwachen
- 4.4 Belastung und Betriebstemperatur der Booster Power 22, 40, 70
- 5. Kehrschleifenautomatik
- 5.1 Beschreibung
- 5.2 Anschluss
- 6. Bremsgenerator
- 6.1 Beschreibung
- 6.2 Wahl der Buchse für das Steuersignal
- 6.3 Wahl der Betriebsart
- 6.4 Anschluss
- 6.5 Bremsgenerator ohne Verbindung zur Zentrale
- 7. Verwendung des Boosters mit ABC-Bremsen
- 8. RailCom
- 9. Fehlermeldungen
4.2 Die Konguration des Power 22, 40, 70
Der Power 22, 40, 70 kann mittels des Wertes in der LNCV 3 an verschiedene Betriebssituationen
angepasst werden:
LNCV 3
Bit Wert Bedeutung Wert ab Werk
0 0 DIP-Switch gültig für die Booster Grundeinstellung 0
1 LNCV 5 gültig für die Booster Grundeinstellung
1 0 Booster ein-/ausschalten mittels Eingangssignal am gewählten Boostereingang 0
2 Booster ein-/ausschalten per LocoNet-Befehl GO/STOP
2 0 Booster sendet über LocoNet keinen Befehl zur
Abschaltung aller Booster über die Zentrale
4 Booster sendet über LocoNet einen Befehl zur
Abschaltung aller Booster über die Zentrale
4
3 0 Erzeuge kein Abschaltsignal auf dem gewählten Boostereingang, schalte auto-
matisch wieder ein nach einer Wartezeit gemäß LNCV 11
8 Erzeuge ein Abschaltsignal auf dem gewählten Märklin- oder DCC-Boosterein-
gang. Nicht bei Power 22
8
4 0 Sende keine spezielle LocoNet Meldung bei
Kurzschluss oder Temperatur Abschaltung
16 Sende eine spezielle LocoNet Meldung bei
Kurzschluss oder Temperatur Abschaltung an die Intellibox II
16
5 0 Gleissignal nicht umpolen 0
32 Gleissignal umpolen zur Verwendung gedrehter LocoNet-Kabel oder bei Ver-
tauschung von C und D des DCC-Boostereingangs
6 0 CutOut deaktiviert
64 CutOut aktiviert (notwendig für den RailCom- und Selectrix-Betrieb) 64
Werkseinstellung der LNCV3 92
4.2.1 Grundeinstellung per LocoNet
Soll der Power 22, 40 ,70 nicht über den DIP-Switch sondern per LocoNet CV eingestellt werden, so
muss Bit 0 in der LNCV 3 gesetzt werden. Über LNCV 5 können dann die Booster-Grundeinstellungen
vorgenommen werden. Hierbei gilt:
Schalter bei Power 40, 70 bzw LNCV 5
Wahl des Boostereingangs (nur bei Power 40, 70):
Schal-
ter 1
Schal-
ter 2
Bit0 Bit1 Wert Eingang
aus aus 0 0 0 LocoNet
ein aus 1 0 1 DCC Booster Eingang
aus ein 0 1 2 Märklin Boostereingang
Schalter Zustand Bit Wert Bedeutung
3 aus 2 0 Normalbetrieb
ein 4 DCC-Bremsgenerator
4 aus 3 0 DCC-RailCom CutOut ausgeschaltet
ein 8 DCC-RailCom CutOut eingeschaltet
9










