User manual

23
IB-COM - Kap. 3-
3. Die Anschlüsse der IB-Com
Im Folgenden werden die Anschlüsse der IB-Com beschrieben und
was beim Anschluss der einzelnen Geräte gegebenenfalls beachtet
werden muss.
3.1 Denition der einzelnen Anschlussbuchsen
Das Bild unten zeigt die Rückseite der IB-Com mit allen Anschlüssen:
s88-Anschluss s88-Rückmeldemodule
Western-Buchse: LocoNet B (Booster)
Western-Buchse: LocoNet
T (Throttle)
3-polige Steckleiste: DCC-Booster
6-polige Steckleiste: Trafo, Normalgleis, Programmiergleis
USB-Buchse: USB-Computeranschluss
3.2 Konfektionierung der Anschlussstecker
Für den Anschluss von Trafo, Gleis, Program-
miergleis und DCC-Booster sind der IB-Com
zwei Stecker beigelegt. Diese werden auf dem
Arbeitstisch mit den gewünschten Leitungen
versehen.
Die anzuschliessenden Kabel werden aus Litze
oder Draht mit einem Querschnitt von mind. 0,5 mm² gefertigt, am
Leitungsende um ca. 6 mm abisoliert, sorgfältig verdrillt und nach
Möglichkeit verzinnt.
Bei dem 3-poligen Klemmstecker wird mit einem schmalen Schrau
-
bendreher (2 mm) durch die obere Öffnung des Steckers die
Klemmvorrichtung durch leichtes
Drücken geöffnet. Ein Kabel wird mit
dem abisolierten Ende von vorne in
den Klemmstecker eingeführt. Mit
Loslassen des Schraubendrehers
wird das Kabel in seiner Position
xiert und ein sicherer Kontakt her-
gestellt.
Bild 3.22
Fixierung der Kabel
im Klemmstecker
Bild 3.11
Die Rückseite der IB-COM
mit allen Anschlüssen
Uhlenbrock Elektronik GmbH
D-46244 Bottrop
Made in Germany
Art.-Nr. 65070
s88
LocoNet B LocoNet T
1 Prog.-Gleis braun
2 Prog.-Gleis rot
3 Gleis rot
4 Gleis braun
5 16V~ braun
6 16V~ gelb
1 2 3 4 5 6
DCC-Booster
Computer
23.11.09 RU
Bild 3.21
Bezeichnung der einzelnen
Klemmen eines Anschluss-
steckers