Instructions

7
DAISY II Digital Set DAISY II Digital Set - Kap. 1.5.1
1.5.1 FRED Modus
Die DAISY II Zentrale unterstützt den Uhlenbrock FRED Modus mit 4 Adressen. Alle FREDs
in diesem Modus erhalten für die Tasten f1 - f4 die gleichen Adressen aus den LNCVs 81..84
der Zentrale, wenn Sie mit dem LocoNet verbunden werden.
Diese Loks belegen bis zu vier Slots, die dann bis zum nächsten Ausschalten belegt sind.
Werden die Adressen per LNCV Programmierung geändert, so startet die Zentrale beim
Verlassen der LNCV Programmierung erneut, was eine neue Slotvergabe bewirkt.
1.6 Anschluss einer Kehrschleife
Da auch das digitale 2-Leitergleis eine Polung hat, kommt es beim Durchfahren einer
Kehrschleife automatisch zum Kurzschluss. Die komfortabelste Art dieses Verpolungsproblem
zu lösen ist der Einbau einer Kehrschleifenautomatik. Diese Automatik ist bereits in der
DAISY II Zentrale integriert. Zur Polungsumschaltung muss lediglich ein Kehrschleifenrelais
(Art.-Nr. 61 080) nach folgender Skizze eingebaut werden.
61 080
Trennstelle
Trennstelle
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw.
schw.
KS-
Relais
Kehrschleifenrelais
Kehrschleifenbereich
mindestens so lang
wie der längste Zug
DAISY II - Zentrale
Anschlussskizze eines Kehrschleifenrelais
1.7 Booster
Beim Einsatz mehrerer Züge ist der Stromverbrauch zu beachten. Die DAISY II Zentrale
65 200 ist in der Lage, maximal 2 A, die DAISY II Zentrale 65 210 maximal 2,2 A abzugeben.
Das ist der maximale Strom, den alle am Hauptgleisausgang angeschlossenen Verbraucher
insgesamt aufnehmen dürfen.
Durchschnittlich (abhängig von der Spurweite) kann mit einer Stromaufnahme von 0,5 A pro
Zuggarnitur gerechnet werden.
Sollen also mehr als 4 Züge gleichzeitig fahren, so muss die Gleisanlage in mehrere
Gleisabschnitte unterteilt werden. Diese Gleisabschnitte werden einseitig getrennt, wobei die
Masseseite (schwarz) durchverbunden bleibt. Jeder zusätzliche Gleisabschnitt wird durch
einen Booster (Verstärker) mit Strom versorgt. Jeder Booster benötigt eine eigene separate
Spannungsversorgung.
WICHTIG:
Beim Einsatz eines Boosters muss dieser so eingestellt werden, dass er per LocoNet-Befehl
GO/STOP ein-/ausgeschaltet wird (siehe Anleitung des Boosters).