User manual

3. Zu programmierenden Servoausgang festlegen
Ist der Taster losgelassen worden, so bewegt sich das Servo an Anschluss 1 kurz hin und her.
Wird die Taste nochmals betätigt, so bewegt sich das Servo an Anschluss 2 kurz hin und her.
Weitere Betätigungen wechseln zum Ausgang 3 und 4. Wird der Taster jetzt nochmals betätigt,
so wird der Programmiermodus wieder verlassen.
Den Taster so oft betätigen, bis sich das Ausgangsservo kurz bewegt hat, das man program-
mieren möchte.
4. Magnetartikeladresse für den gewählten Servoausgang festlegen
Jetzt  an  der  Digitalzentrale  oder  einem  anderen  Bediengerät,  mit  dem  man  Magnetartikel 
schalten kann, eine der beiden Tasten (rot oder grün) betätigen, die später diesen Servoantrieb 
bewegen soll. Der Servodecoder quittiert den Tastendruck, indem sich das Servo kurz hin und 
her bewegt.
5. Magnetartikeltasten für die [+]- und [-]-Tasten auswählen
Um  während  des  Programmierablaufes  die  Haltepositionen  und  die  Geschwindigkeit  der 
Servomotoren einstellen zu können, müssen zwei Tasten festgelegt werden, die während der 
Programmierung als [+]- und [-]-Taste benutzt werden. 
An der Digitalzentrale oder einem anderen Bediengerät mit dem Magnetartikel geschaltet werden 
können, die Taste betätigen, die bei der Programmierung die [+]-Taste sein soll. Die Magentartikel-
adresse dieser Taste darf nicht mit der vorher gewählten Magnetartikeladresse übereinstimmen. 
Der Servodecoder quittiert den Tastendruck, indem sich das Servo kurz hin und her bewegt.
In gleicher Weise wird die Taste bestimmt, die bei der Programmierung die [-]-Taste sein soll.
Hinweis: Nach der Programmierung wird diese Zuordnung gelöscht, damit diese Tasten auf der
Anlage für andere Schaltvorgänge genutzt werden können.
6. Die Haltepositionen des Servos festlegen
Jetzt kann das Servo unter seiner, in Schritt 4 festgelegten Adresse, mit der roten Magnetartikel-
taste in die Halteposition „rot“ gebracht werden. Mit Hilfe der in Schritt 5 festgelegten Tasten [+] 
und [-] wird die Halteposition des Servos den Bedürfnissen entsprechend justiert. Hierzu wird die 
[+]- oder [-]-Taste so oft hintereinander kurz gedrückt, bis die gewünschte Halteposition erreicht 
ist. Mit der grünen Magnetartikeltaste das Servo in die Halteposition „grün“ bringen und diese 
wie oben beschrieben einstellen. 
Sind die gewünschtenPositionen festgelegt, so muss das Servo, ohne die Einstellungen zu ändern, 
3 x hintereinander in die Haltepositionen „rot“ und „grün“ gebracht werden (also rot-grün-rot-grün-
rot-grün), um in den nächsten Programmierschritt zu gelangen (Tasten gemäß Schritt 4).
7. Einstellung der Geschwindigkeit des Servos
Das Servo bewegt sich nun selbständig mit der aktuell eingestellten Geschwindigkeit zwischen 
den beiden Haltepositionen hin und her. Mit den in Schritt 5 festgelegten Tasten [+] und [-] kann 
die Geschwindigkeit der Bewegung erhöht oder vermindert werden.
8. Programmierung beenden
Ist die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt, so wird eine der beiden Tasten betätigt, die die 
Servostellung ändern (Tasten gemäß Schritt 4). 
Der Programmiervorgang für diesen Servoausgang ist jetzt abgeschlossen und der Servodecoder 
ist bereit zur Programmierung des nächsten Ausgangs. Die gewählten Einstellungen werden 
dauerhaft gespeichert. 
Achtung: Wird der Programmiervorgang vorzeitig abgebrochen, indem die Gleisspannung
abgeschaltet wird, so werden die bis dahin gewählten Einstellungen gespeichert.