User manual

CV-Programmierung mit DCC-Geräten
Der Decoder kann mit der Intellibox und allen DCC-Zentralen, die 3-stellige Zahlenwerte zulas-
sen, programmiert werden. Benutzen Sie das Programmiermenü Ihrer DCC-Zentrale, um die 
Decoder-CVs auszulesen und zu programmieren. Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie 
bitte dem Handbuch der verwendeten Zentrale.
Anschluss des Servodecoders zur Programmierung
Zur Programmierung muss der Servodecoder einzeln an ein Programmiergleis angeschlossen 
werden. An die zu programmierenden Ausgänge werden die gewünschten Servomotoren an-
geschlossen.
Konguration des Servodecoders
Über die CV 119 lassen sich verschiedene Einstellungen am Decoder vornehmen. 
Ob die Spannung an den verschiedenen Servoausgängen nur bei Servobewegung oder immer 
eingeschaltet ist und ob die Betriebsart Motorola oder DCC ist.
Der einzugebende Wert errechnet sich aus der 
CV-Tabelle, indem die Werte der gewünschten 
Funktionen addiert werden.
Beispiel
Ausgang 1 Spannung immer ein  Wert =  1
Ausgang 2 Spannung immer ein  Wert =  2
Ausgang 3 Spannung immer ein  Wert =  4
Ausgang 4 Spannung immer ein  Wert =  8
Betriebsart DCC  Wert =  0
Die Summe aller Werte ist 15.
Dieser Wert ist als Voreinstellung ab Werk in 
CV 119 abgelegt. 
Bit Funktion CV 119 Wert
0 Spannung Ausgang 1  
nur bei Servobewegung eingeschaltet
immer eingeschaltet
0 
 1*
1 Spannung Ausgang 2  
nur bei Servobewegung eingeschaltet
immer eingeschaltet
0 
 2*
2 Spannung Ausgang 3  
nur bei Servobewegung eingeschaltet
immer eingeschaltet
0 
 4*
3 Spannung Ausgang 4  
nur bei Servobewegung eingeschaltet
immer eingeschaltet
0 
 8*
7 Betriebsart
DCC 
Motorola
 0*
128
Konguration der Servoausgänge
Achtung: Im Folgenden verweisen wir immer auf die CVs für den Servoausgang 1.
Die CVs für die Ausgänge 2 bis 4 können der CV-Tabelle entnommen werden.
1. und 2. Adresse (CV 120 und 121, 160 und 161)
Die Adressen können für jeden Servoausgang frei gewählt werden. Gültige Adressen liegen im 
Bereich 1-2048. 
Über  die  1. Adresse  wird  das  Servo  in  die Haltepositionen  gemäß CV 122  (rot)  und  CV 123 
(grün) gebracht.
Die 2. Adresse bringt das Servo in die Haltepositionen gemäß CV 162 (rot) und CV 163 (grün). 
Achtung: Die 2. Adresse kann nur über die CV-Programmierung eingestellt werden.
Die Adressen bis 255können direkt als Wert in die CV für das Low-Byte (z.B. CV 121) eingegeben 
werden. Die CV für das High-Byte (z.B. CV 120) bleibt bei dem Wert 0 (Werkseinstellung). 
Für die Adressen ab 256müssen die Werte für das High-Byte und das Low-Byte errechnet 
werden. Als Beispiel hier die Programmierung der Adresse 2000.
Teilen Sie den Adresswert durch 256 (2000:256 = 7 Rest 208).
Tragen Sie das Ganzzahlergebnis (7) als Wert in die CV für das High-Byte (z.B. CV 120) ein.
Tragen Sie den Rest (208) als Wert in die CV für das Low-Byte (z.B. CV 121) ein.
Stellung Haltepositionen (CV 122 und 123, 162 und 163)
Die Einstellung der Haltepositionen erfolgt über die Zahlenwerte zwischen 0 und 127.
CV-Wert = 0     maximaler Wert für Halteposition 1 und 3 (CV 122, 162)
CV-Wert = 127 maximaler Wert für Halteposition 2 und 4 (CV 123, 163)
Stellzeit (CV 124)
Zeitkonstante  bis  die  Servostellung  um  eins  inkrementiert  oder  dekrementiert  wird  in  1 ms 
Schritten.
Verfahrzeit = (Differenz der Werte für Stellung „rot“ und „grün“) 
*
 Stellzeit 
*
 1 ms
Stellzeit =
(gewünschte Verfahrzeit in Sekunden) 
*
 1000
Differenz der Werte für Halteposition „rot“ und „grün“