Safety data sheet
Augenkontakt
Verschlucken
Hinweis für den Arzt
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende 
Symptome und Wirkungen
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder 
Spezialbehandlung
Material, das in Kontakt mit den Augen gelangt, sofort 
mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach 
Möglichkeit entfernen. Bei anhaltenden Symptomen 
ärztliche Hilfe hinzuziehen. Wenn geschmolzenes Material 
in Kontakt mit den Augen gelangt, sofort mit viel Wasser 
mindestens 15 Minuten lang ausspülen. Sofort ärztliche 
Hilfe hinzuziehen.
Nicht wahrscheinlich. Bei Verschlucken ärztlichen Rat 
einholen.
Symptomatisch behandeln.
Verbrennungen wie Hitzeverbrennungen behandeln. Das 
Material löst sich im Zuge des Heilungsprozesses ab und 
muss deshalb nicht sofort von der Haut entfernt werden.
Keine Daten verfügbar.
5.1 Löschmittel
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende 
Gefahren
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter 
Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
7.3 Spezifische Endanwendungen
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, 
Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende 
Verfahren
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und 
Reinigung
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Das Material kann sich statisch aufladen, wodurch es zur 
Funkenbildung (Zündquelle) kommen kann. Geeignete 
Einbinde- und/oder Erdungsmaßnahmen treffen.
Schaum, Kohlendioxid (CO
2
), Wassernebel, 
Trockenchemikalien 
Ungeeignete Löschmittel: Wasserstrahl.
Bei Verbrennung entstehen schädliche und giftige Dämpfe: 
Aldehyde, Kohlenstoffoxide (CO
x
).
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät und volle 
Schutzausrüstung tragen.
Kontakt mit geschmolzenem Material vermeiden.
Produkt an einem kühlen, trockenen (< 50% relative 
Luftfeuchtigkeit) Ort bei Temperaturen zwischen 0°C und 
+30°C aufbewahren. Vor direktem Sonnenlicht schützen. 
Produkt in einer versiegelten Verpackung zusammen mit 
dem mitgelieferten Trocknungsmittel belassen, um die 
Feuchtigkeitsaufnahme zu minimieren.
Von Oxidationsmitteln und stark sauren oder alkalischen 
Materialien fernhalten. Von Nahrungsmitteln, Getränken 
und Futtermitteln fernhalten.
Filament für 3D-Druck
Keine Gase einatmen, die vom geschmolzenen Filament 
freigesetzt werden. Für ausreichende Belüftung sorgen, 
besonders in geschlossenen Räumen.
Keine Daten verfügbar.
Geschmolzenes Material hart werden lassen. Abfälle und 
Rückstände gemäß örtlichen Vorschriften entsorgen.
-
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
7. Handhabung und Lagerung
Sicherheitsdatenblatt — Ultimaker PVA Seite. 2





