Ultimaker 3 Installations- und Benutzerhandbuch Deutsche Version 1.
Haftungsausschluss Bitte lesen Sie dieses Installations- und Benutzerhandbuch aufmerksam durch, um Verletzungen oder Leistungseinbußen und Beschädigungen des Ultimaker 3 zu vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass jeder, der den 3D-Drucker verwendet, den Inhalt dieses Handbuchs gelesen und verstanden hat, sodass Sie die Möglichkeiten des Ultimaker 3 oder Ultimaker 3 Extended voll ausschöpfen.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit und Erfüllung gesetzlicher Vorschriften................................................................................................ 6 Sicherheitshinweise Warnhinweise 7 8 2. Einleitung.................................................................................................................................................................. 9 Hauptkomponenten Ultimaker 3 oder Ultimaker 3 Extended Technische Daten 10 11 3. Auspacken und Aufstellung des Geräts.....
Vorwort Vor Ihnen liegt das Installations- und Benutzerhandbuch für den Ultimaker 3 oder Ultimaker 3 Extended. Dieses Handbuch enthält Informationen zur Installation, Benutzung und Wartung des 3D-Druckers. Darüber hinaus enthält es wichtige Angaben und Anweisungen in Bezug auf Sicherheit, Installation und Gebrauch. Bitte lesen Sie all diese Informationen aufmerksam durch und halten Sie sich genau an die hier beschriebenen Anweisungen und Richtlinien.
Zertifizierungen 5
1 Sicherheit und Erfüllung gesetzlicher Vorschriften Es ist sehr wichtig, dass Sie bei der Arbeit mit dem Ultimaker 3 oder Ultimaker 3 Extended bestimmte Sicherheitsvorschriften einhalten. Daher befasst sich dieses Kapitel mit der Sicherheit und mit möglichen Gefahren. Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch, um eventuelle Zwischenfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise Das vorliegende Handbuch enthält Warn- und Sicherheitshinweise. Dieses Symbol weist auf zusätzliche Informationen hin, die hilfreich sind, um eine Aufgabe zu erfüllen oder Probleme zu vermeiden. Dieses Symbol warnt vor einer Situation, die zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen führen kann, wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden.
Warnhinweise Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCCVorschriften. Diese Beschränkungen wurden erstellt, um einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen zu bieten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld verwendet wird.
2 Einführung Lernen Sie Ihren Ultimaker 3 und die Möglichkeiten dieses 3D-Druckers kennen.
Hauptkomponenten Ultimaker 3 oder Ultimaker 3 Extended 3 1 4 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7 2 6 Druckbett Dualer Druckkopf Druckbettschrauben Druckbettklemmen Druck-/Drehschalter Display USB-Buchse 8 3 5 14 4 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 9 9 13 12 10 11 Feeder 2 Bowden-Röhren Feeder 1 Ethernetanschluss Kabelabdeckung Doppelter Spulenhalter mit NFC-Kabel Netzkabel Abgebildet ist der Ultimaker 3.
Technische Daten Drucker und Druckeigenschaften Ultimaker 3 Ultimaker 3 Extended Wo keine Werte aufgeführt sind, entsprechen sie dem Modell Ultimaker 3 Technologie Druckkopf Produktabmessungen Materialdurchmesser Schichtauflösung Schrittgenauigkeit X, Y, Z Bewegungsgeschwindigkeit Druckkopf Geschwindigkeit Materialfluss Druckbett Materialtypen Düsendurchmesser Temperatur der Düse Temperatur der Druckplatte Aufwärmzeit der Düse Aufwärmzeit der Druckplatte Durchschnittliches Betriebsgeräusch Düsenwechsel
3 Auspacken und Aufstellung des Geräts Nehmen Sie den Ultimaker 3 oder Ultimaker 3 Extended vorsichtig aus der Verpackung und stellen ihn gemäß den Anweisungen in diesem Kapitel auf.
Auspacken Der Ultimaker wird in einer wiederverwendbaren, nachhaltigen Verpackung geliefert, in der Ihr Ultimaker 3 optimal geschützt ist. Auspacken Gehen Sie zum Auspacken Ihres Ultimaker 3 wie folgt vor. 1. Nehmen Sie den Ultimaker 3 aus dem Karton. 2. Lösen Sie den Riemen, indem Sie die Spange öffnen. 3. Entfernen Sie den oberen Teil der Styroporverpackung mit den zwei Spulen Filament und dem werksseitigen Testausdruck darin. 4. Nehmen Sie den Karton mit dem Zubehör heraus. 5.
Lieferumfang Im Lieferumfang des Ultimaker 3 sind verschiedene Zubehörteile enthalten. Bevor Sie fortfahren überprüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 14 Print Core AA 0.4 (Im Druckkopf-Steckplatz 1 des Ultimaker) Print Core AA 0.4 Print Core BB 0.
Installieren des Gerätezubehörs Einsetzen und Anschließen des NFC-Spulenhalters 1. Legen Sie den Drucker vorsichtig auf die rechte Seite. 2. Stecken Sie den Spulenhalter hinten am Gerät ein. Drücken Sie zuerst den oberen Teil in die Öffnung und drücken ihn ein, bis er einrastet. 3. Stecken Sie das NFC-Kabel in die NFC-Buchse ein. Die flache Seite des Steckers zeigt von der Unterseite weg. 4. Führen Sie das NFC-Kabel durch den Schlitz an der Rückseite. 5.
Positionieren der Glasplatte 1. Öffnen Sie die beiden Druckbettklemmen an der Vorderseite des Druckbetts. 2. Schieben Sie die Glasplatte vorsichtig auf das Druckbett, sodass sie hinten in die Klemmen des Druckbetts einrastet. 3. Schließen Sie die beiden Druckbettklemmen an der Vorderseite des Druckbetts wieder, sodass die Glasplatte fest sitzt. Anschließen der Netzstromversorgung 1. Stecken Sie das Netzkabel in das Netzteil. 2. Stecken Sie das Netzkabel in die Wandsteckdose ein. 3.
4 Einrichtung für die erste Inbetriebnahme Nach der Installation des Zubehörs müssen Sie den Drucker für die erste Inbetriebnahme einrichten. In diesem Kapitel finden Sie zu ergreifende Schritte für die Installation des Print Cores, das Laden der Materialien, das Einrichten des WLAN und die Aktualisierung und Installation der Cura-Software.
Einlegen der Print Cores Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite des Geräts ein, um die Einrichtungsschritte auszuführen. Im Display wird das Hauptmenü angezeigt. Drehen Sie den Knopf, um durch die Menüs zu navigieren und drücken Sie den Knopf, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Installieren der Print Cores Der Ultimaker 3 verfügt über zwei austauschbare Print Cores im Druckkopf.
Einlegen des Materials Bevor Sie mit dem Drucken auf dem Ultimaker 3 beginnen können, müssen Sie Materialien in den Drucker einlegen. Material 2 wird zuerst eingelegt, da dieses Material nah zur Rückseite des Druckers positioniert sein muss. Einlegen des Materials 2 1. Legen Sie die Spule mit dem Material in den Spulenhalter ein. Sorgen Sie dafür, dass das Material dabei im Uhrzeigersinn ausgerichtet ist, sodass das Material von unten her in den Feeder 2 eingeführt werden kann.
Einlegen des Materials 1 1. Ergreifen Sie die Materialführung und halten Sie sie mit dem äußeren Teil zu Ihnen gerichtet. 2. Legen Sie die Materialspule mit dem Material gegen den Uhrzeigersinn in die Materialführung ein. 3. Führen Sie das Ende des Materials durch die Öffnung in der Materialführung. Anschließend wählen Sie die Eingabe „Weiter“. 4. Platzieren Sie die Materialführung – mit 1 Material daran – auf dem Spulenhalter hinter Material 2 und warten Sie, bis diese durch den Drucker erkannt wird. 5.
Installation von WLAN und Firmware Der Ultimaker 3 ermöglicht das drahtlose Drucken über ein Netzwerk. Deshalb ist der nächste Schritt das Verbinden Ihres Ultimaker 3 mit einem Netzwerk. Einrichten des WLAN 1. Warten Sie, bis Ihr Ultimaker 3 einen WLAN-Hotspot erstellt hat. Das kann eine Minute dauern. 2. Gehen Sie zu Ihrem Computer und verbinden Sie ihn mit dem Wireless-Netzwerk des Druckers. Der Name des Netzwerks wird auf dem Display des Ultimaker 3 angezeigt. 3.
CURA-Software Zur Vorbereitung Ihrer 3D-Druckdateien empfehlen wir für den Ultimaker 3 unsere kostenlose Cura-Software. Cura wandelt Ihre 3D-Modelle schnell und präzise innerhalb weniger Sekunden in 3D-Druckdateien um und zeigt Ihnen eine Vorschau des Modells an, sodass Sie sicher sein können, dass der Druck Ihren Erwartungen entspricht. Für den Ultimaker 3 müssen Sie Cura 2.3 oder höher verwenden. Systemanforderungen Akzeptierte Plattformen • Windows Vista oder neuer • Mac OSX 10.
5 Betrieb Nach der erfolgten Installation können Sie beginnen, mit Ihrem Ultimaker 3 zu drucken. Dieses Kapitel enthält Informationen zum Display, zur Verwendung von Cura, zum Starten eines Drucks, zu den verwendbaren Materialien, zum Ändern und Kalibrieren der Print Cores und zur Kalibrierung des Druckbetts.
Display und Steuerungstaste Über das Display an der Vorderseite des Ultimaker 3 werden alle Angaben angezeigt, die Sie zur Einstellung und Bedienung Ihres Ultimaker 3 benötigen. Sie können durch das Menü navigieren, indem Sie am Schalter rechts vom Display drehen und/oder ihn eindrücken. Durch Drehen wählen oder steuern Sie eine Handlung, durch Drücken bestätigen Sie eine Handlung. Nach dem Drücken des Schalters ertönt ein Signalton, durch den die gewählte Handlung bestätigt wird.
Verwendung von Cura Cura ermöglicht Ihnen die Vorbereitung von Drucken mit zwei Materialien unter Verwendung von Stützmaterial oder das Drucken mit zwei Farben und einzelnen Extrusionsdrucken für den Ultimaker 3. Bei der Vorbereitung eines Modells müssen Sie stets sicherstellen, dass die Print Core- und Materialkonfiguration mit der Konfiguration auf Ihrem Ultimaker 3 übereinstimmen.
Druckvorgang starten Drucken über das Netzwerk Der Ultimaker 3 bietet die Möglichkeit, wahlweise über WLAN oder Ethernet über ein Netzwerk zu drucken. Druckvorgang über WLAN starten: 1. Installieren Sie WLAN (sofern nicht bereits erfolgt), indem Sie System g Netzwerk g WLAN-Einrichtung ausführen wählen und die Schritte auf dem Display ausführen. 2. Aktivieren Sie WLAN im Netzwerk-Menü. 3. Gehen Sie in Cura zu Einstellungen g Drucker g Drucker verwalten. 4.
Drucken über USB Wenn das Drucken über ein Netzwerk nicht möglich ist, können 3D-Druckdateien dennoch mit einem USB-Stick auf Ihren Ultimaker 3 übertragen werden. 1. Stecken Sie den USB-Stick in den Computer ein. 2. Schneiden Sie Ihr 3D-Modell in Cura. Stellen Sie sicher, dass der Print Cores und die Materialkonfiguration in Cura mit der Konfiguration auf Ihrem Ultimaker 3 übereinstimmen oder ändern Sie die Konfiguration auf Ihrem Drucker, damit diese den Einstellungen in Cura entsprechen. 3.
Materialien Drucken mit zwei Materialien Wie im Kapitel Einrichten beschrieben, wird der Ultimaker 3 mit zwei Print Cores für Druckmaterial (AA) und einem Print Core für Stützmaterial (BB) geliefert. Die Print Cores AA können für das Drucken von PLA, ABS, CPE und Nylon verwendet werden. Die Print Cores BB können für das Drucken von PVA verwendet werden.
Druckplattenhaftung Obwohl die Wärme des aufgeheizten Druckbetts bereits eine gute Haftung des Materials an der Glasplatte bietet, benötigen Sie in einigen Fällen eine Haftung. In der Zubehörbox Ihres Ultimaker 3 befindet sich ein Klebestift, von dem eine dünne, gleichmäßig Schicht auf die Glasplatte aufgetragen werden kann, damit die erste Druckschicht besser haftet. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zur Verwendung des Klebers pro Material. PLA Ultimaker PLA haftet üblicherweise gut an der Glasplatte.
Stützstruktur entfernen (PVA) Drucke, für die PVA als Stützstruktur verwendet wurde, erfordern einige Nachbearbeitung, um die PVA-Stützstruktur zu entfernen. Dies kann durch Verdünnen des PVA in Wasser erfolgen. 1. 2. 3. 4. Tauchen Sie den Druck in Wasser ein. Indem Sie einen Druck mit PVS in Wasser legen, löst sich das PVA langsam auf.
Print Cores Wechseln der Print Cores Print Cores lassen sich auf dem Ultimaker 3 problemlos wechseln, indem Sie die Prozedur im Menü befolgen. Neben dem Print Core-Wechsel haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Print Core nur zu laden oder zu entladen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gehen Sie zum Menü Material/PrintCore g PrintCore 1 oder 2 g Ändern Warten Sie, bis der Print Core aufgeheizt ist und das Material zurückgesetzt und wieder abgekühlt hat. Öffnen Sie die Halterung des Druckkopflüfters.
Druckbettkalibrierung Während der Verwendung Ihres Ultimaker ist es erforderlich, von Zeit zu Zeit eine Kalibrierung des Druckbetts für eine gute Haftung des Drucks am Druckbett auszuführen. Ist der Abstand zwischen Düsen und Druckbett zu groß, haftet Ihr Druck nicht richtig an der Glasplatte. Wenn der Abstand zwischen Düsen und Druckbett jedoch zu gering ist, kann das Material nicht frei aus den Düsen austreten.
Nach der Kalibrierung des Druckbetts mit der ersten Düse muss die zweite Düse ebenfalls kalibriert werden, um sicherzustellen, dass die Höhe beider Düsen korrekt eingestellt ist. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die korrekte Höhe mithilfe der Kalibrierungskarte einzustellen. 1. Schieben Sie die Kalibrierungskarte zwischen die zweite Düse und das Druckbett. 2.
6 Wartung Um stets den einwandfreien Betrieb Ihres Ultimaker 3 zu gewährleisten, ist die richtige Wartung von größter Bedeutung. In diesem Kapitel sind die wichtigsten Wartungstipps beschrieben. Lesen Sie diese aufmerksam durch, um die besten Ergebnisse mit Ihrem Ultimaker 3 zu erzielen.
Aktualisieren der Firmware Von Zeit zu Zeit wird eine neue Version der Ultimaker 3 Firmware eingeführt. Damit Ihr Ultimaker 3 auf dem aktuellen Stand bleibt, wird empfohlen, die Firmware regelmäßig zu aktualisieren. Dies kann auf dem Ultimaker 3 (bei Anschluss an ein Netzwerk) oder über USB erfolgen. Aktualisieren auf dem Drucker 1. Verbinden Sie den Drucker über WLAN oder Ethernet mit dem Netzwerk. 2. Gehen Sie zu System g Wartung g Firmware aktualisieren.
Schmierung der Achsen Im Rahmen der Instandhaltung Ihres Ultimaker 3 sollten die Achsen regelmäßig geschmiert werden, sodass die Abläufe reibungslos erfolgen. In der Zubehörbox Ihres Ultimaker 3 finden Sie Unilube für die X- und Y-Achsen und Magnalube für die Z-Achse. Insbesondere in Ländern mit einer hohen Luftfeuchtigkeit oder in sehr trockenen Ländern müssen die Achsen regelmäßig geschmiert werden.
Sauberhalten des Druckers Für optimale Druckergebnisse ist es wichtig, den Ultimaker 3 während der Nutzung sauber zu halten. Es wird deshalb empfohlen, den Ultimaker 3 nicht in einem Raum zu verwenden, wo er leicht mit Staub in Kontakt kommt, und kleine Materialstücke zu entfernen, die sich möglicherweise im Drucker befinden. Außerdem sind einige Teile im Ultimaker 3 vorhanden, die möglicherweise häufiger zu reinigen sind. Nachfolgend finden Sie Anweisungen hierzu.
Wartung des BB-Print Core Um die BB-Print Cores in einem optimalen Zustand zu halten ist es wichtig, diese alle 250 Druckstunden zu reinigen. Damit wird ein Verstopfen des BB-Print Core aufgrund von verschlechtertem PVA-Material verhindert. Das Reinigen des BB-Print Core erfolgt durch Warm ziehen und Kalt ziehen mit PLA-Material. Stellen Sie sicher, dass kein Material im Print Core vorhanden ist, wenn Sie die Prozedur starten. Vorbereitung 1.
5. Prüfen Sie die Farbe und Form an der Spitze des Materials, das Sie herausgezogen haben. Vergleichen Sie dies mit nachfolgenden Bildern, um festzustellen, ob Form und Farbe korrekt aussehen. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie diesen Vorgang. Kalt ziehen 1. Nehmen Sie ein neues Stück PLA und schieben es mit der Hand in den Druckkopf ein, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. 2.
7 Problembehandlung und Kundenservice Bei der Verwendung Ihres Ultimaker 3 können bestimmte Störungen auftreten. Falls bei Ihnen eines dieser Probleme auftreten sollte, helfen Ihnen die Informationen auf den nächsten Seiten dabei, diese selbst zu beheben.
Störungen beheben In diesem Kapitel werden die geläufigsten Probleme beschrieben, die an einem Ultimaker 3 auftreten können. Für eine vollständige Beschreibung jeden Punktes und Informationen zur Fehlerbehebung besuchen Sie bitte die Ultimaker-Website. Material extrudiert nicht aus dem Druckkopf Bei einem unbeaufsichtigten Druckauftrag, der viel Zeit in Anspruch nimmt, und bei dem Material ausläuft oder verklemmt, kann der Print Core längere Zeit ohne Materialfluss laufen.
Fehlermeldungen Dies ist eine vollständige Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Ultimaker 3 angezeigt werden können. Für weitere Informationen zur Fehlerbehebung dieser Fehlermeldungen rufen Sie bitte die fehlerspezifische Seite auf der UltimakerWebsite auf. • • • • • • • • • • • • • • • • 42 Ein unspezifischer Fehler trat auf. Starten Sie den Drucker neu oder gehen Sie zu ultimaker.com/ER11. Max. Temperaturfehler auf PrintCore {display_hotend_nr}. Gehen Sie zu ultimaker.com/ER12. Min.