User manual

30
Stützstruktur entfernen (PVA)
Drucke, für die PVA als Stützstruktur verwendet wurde, erfordern einige Nachbearbeitung, um die PVA-Stützstruktur zu
entfernen. Dies kann durch Verdünnen des PVA in Wasser erfolgen.
1. Tauchen Sie den Druck in Wasser ein.
Indem Sie einen Druck mit PVS in Wasser legen, löst sich das PVA langsam auf. Sie können diesen Prozess jedoch mit
einigen Mitteln beschleunigen:
Indem Sie warmes Wasser verwenden, kann eine geringfügige Beschleunigung des Lösungsprozesses erzielt
werden. Achten Sie hierbei darauf, die maximale Temperatur von 35 °C zu verwenden, wenn Ihre Stützstruktur aus
PLA ist, um eine Deformation des PLA zu vermeiden. Überschreiten Sie bei Nylon nicht 50 °C, um Verbrennungen
zu vermeiden.
Verwenden Sie aufgerührtes/fließendes Wasser, um die Lösungszeit erheblich zu verringern. Wenn dass Wasser in
Bewegung ist, löst sich PVA wesentlich schneller, was bedeutet, dass es unter drei Stunden gelöst werden kann.
Sie erleichtern den Lösungsvorgang für PVA zusätzlich, indem Sie den Druck erst für rund 10 Minuten in Wasser
legen, danach können Sie den Großteil der Stützstruktur mithilfe einer Pinzette lösen. Wenn Sie den Druck nun
wieder in das Wasser legen, müssen nur die verbleibenden PVA-Teile gelöst werden.
2. Mit Wasser abspülen
Nachdem die PVA-Stützstrukturen vollständig gelöst wurden, spülen Sie den Druck mit Wasser ab, um überschüssiges
PVA zu entfernen.
3. Den Druck trocknen lassen
Lassen Sie den Druck vollständig trocknen und führen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Nachbearbeitung des
Druckmaterials durch.
4. Entsorgung von Abwasser
Da PVA biologisch abbaubar ist, ist die Entsorgung des Wassers im Anschluss sehr einfach. Das Wasser kann durch den
Abfluss entsorgt werden, wenn das Abwasser-Verteilernetz mit einer Kläranlage verbunden ist. Nach der Entsorgung
des Wassers lassen Sie Warmwasser für rund 30 Sekunden aus dem Hahn laufen, um überschüssiges gesättigtes PVA-
Wasser wegzuspülen und langfristige Verstopfungen zu vermeiden.
Es ist möglich, das Wasser für mehr als einen Druck zu verwenden, allerdings kann dies die Lösungszeit verlängern. Das
Wasser wird durch das vorherige aufgelöste PVA gesättigt sein, sodass sich für rasche Resultate stets die Verwendung von
Frischwasser empfiehlt.
Lagerung und Handhabung der Materialien
Wenn Sie mehrere Materialspulen verwenden oder mit einem Material nicht drucken, ist es sehr wichtig, dieses korrekt
zu lagern. Bei unsachgemäßer Lagerung können die Qualität und die Verarbeitungsfähigkeit des Materials beeinträchtigt
werden.
Um Ihre Materialien in einem optimalen Zustand zu bewahren, ist es wichtig, die folgenden Aufbewahrungsbedingungen
zu befolgen:
Trocken und kühl
Geschützt vor direktem Sonnenlicht
In einem wiederverschließbaren Beutel
Die optimale Lagertemperatur für PLA, CPE und Nylon liegt zwischen -20 und +30 °C. Für ABS und PVA liegt die
empfohlene Temperatur zwischen 15 und 25 °C. Weiterhin empfiehlt sich eine relative Feuchtigkeit unter 50 % für PVA.
Wenn PVA einer höheren Feuchtigkeit ausgesetzt wird, kann die Materialqualität beeinträchtigt werden.
Sie können das Material in einem wiederverschließbaren Beutel einschließlich des mitgelieferten Silicagels aufbewahren.
Bei PVA sollte die Spule direkt nach dem Drucken in einem wiederverschließbaren Beutel mit dem mitgelieferten Silicagel
aufbewahrt werden, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu minimieren.