User manual

31
Print Cores
Wechseln der Print Cores
Print Cores lassen sich auf dem Ultimaker 3 problemlos wechseln, indem Sie die Prozedur im Menü befolgen. Neben dem
Print Core-Wechsel haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Print Core nur zu laden oder zu entladen.
1. Gehen Sie zum Menü Material/PrintCore g PrintCore 1 oder 2 g Ändern
2. Warten Sie, bis der Print Core aufgeheizt ist und das Material zurückgesetzt und wieder abgekühlt hat.
3. Öffnen Sie die Halterung des Druckkopflüfters.
4. Entfernen Sie den Print Core vorsichtig, indem Sie die Hebel des Print Cores zusammendrücken und ihn aus dem
Druckkopf ziehen.
5. Setzen Sie den neuen Print Core in den Druckkopf ein.
6. Schließen Sie die Halterung des Druckkopflüfters.
7. Warten Sie, bis der Ultimaker 3 das Material in den Print Core lädt und wieder abkühlt.
Berühren Sie den Chip an der Rückseite des Print Cores nicht mit den Händen.
Achten Sie darauf, den Print Core beim Entfernen oder Einsetzen absolut senkrecht zu halten, damit er mühelos
aus dem/in den Druckkopf gleitet.
Kalibrieren der Print Cores
Bei der Installation von neuen Print Cores sind Kalibrierungsschritte erforderlich, um beide Düsen auszurichten. Der
Ultimaker 3 entdeckt neue Kombinationen automatisch und gibt eine Meldung aus, die Kalibrierung durchzuführen. Die
Kalibrierung darf nur einmal ausgeführt werden, anschließend werden die Informationen im Drucker gespeichert. Der AA
Print Core, der bei Erhalt des Ultimaker 3 installiert war, wurde bereits mit den beiden anderen Print Cores kalibriert und
erfordert keine Kalibrierung.
Für die Kalibrierung benötigen Sie das XY-Kalibrierungsblatt, das Sie in der Zubehörbox finden oder hier herunterladen
können. Wenn Sie das Blatt ausdrucken müssen, achten Sie darauf, dass Sie es im Maßstab von 100 % auf A4-Papier
ausdrucken.
Stellen Sie vor Beginn der Kalibrierung sicher, dass 2 Print Cores und Materialien eingesetzt wurden.
Starten der Kalibrierung:
1. Gehen Sie zu System g Wartung g Kalibrierung g XY-Versatz kalibrieren.
2. Der Ultimaker 3 wird nun eine Rasterstruktur auf dem Druckbett drucken. Bis Fertigstellung warten.
3. Nachdem der Ultimaker 3 abgekühlt ist, entfernen Sie die Glasplatte vom Drucker und platzieren Sie diese auf dem XY-
Kalibrierungsblatt. Stellen Sie sicher, dass das gedruckte Raster exakt auf den beiden Rechtecken auf dem Blatt platziert
ist.
4. Finden Sie die ausgerichteten Linien auf dem gedruckten Raster mit der Bezeichnung X und schauen Sie, welche Zahl
zu diesen Linien gehört. Geben Sie diese Zahl als den X-Versatzwert auf Ihrem Ultimaker 3 ein.
5. Finden Sie die ausgerichteten Linien auf dem gedruckten Raster mit der Bezeichnung Y und schauen Sie, welche Zahl
zu diesen Linien gehört. Geben Sie diese Zahl als den Y-Versatzwert auf Ihrem Ultimaker 3 ein.
Es ist wichtig, dass der ausgedruckte XY-Versatzdruck gut an der Glasplatte haftet und keine Anzeichen einer
Unterextrusion zeigt. Wenn dies der Fall ist, wird empfohlen, den Kalibrierungsdruck zu wiederholen.