User manual

32
Druckbettkalibrierung
Während der Verwendung Ihres Ultimaker ist es erforderlich, von Zeit zu Zeit eine Kalibrierung des Druckbetts für eine gute
Haftung des Drucks am Druckbett auszuführen. Ist der Abstand zwischen Düsen und Druckbett zu groß, haftet Ihr Druck
nicht richtig an der Glasplatte. Wenn der Abstand zwischen Düsen und Druckbett jedoch zu gering ist, kann das Material
nicht frei aus den Düsen austreten.
Der Ultimaker 3 bietet zwei Möglichkeiten für die Kalibrierung des Druckbetts: aktive Nivellierung und manuelle
Nivellierung. Die aktive Nivellierung ist zu bevorzugen, da es hier keine Möglichkeit für menschliche Ungenauigkeiten gibt.
Achten Sie darauf, dass kein Kunststoff an den Düsen vorhanden ist und die Glasplatte sauber ist, wenn Sie das
Druckbett kalibrieren möchten, da dies zu einer ungenauen Nivellierung führen kann.
Aktive Nivellierung
Wenn Sie sich für die aktive Nivellierung entscheiden, misst der Ultimaker 3 die Ebenheit der Druckplatte, damit hier
Ungenauigkeiten während der ersten Ebene des Drucks ausgeglichen werden können. Dies erfolgt durch langsames auf-
oder abwärts bewegen des Druckbetts während des Druckens.
Starten der aktiven Nivellierung:
1. Gehen Sie zu System g Druckbett g Aktive Nivellierung.
2. Warten Sie, bis der Drucker die Nivellierung abgeschlossen hat. Dies nimmt einige Minuten in Anspruch.
Berühren Sie den Drucker nicht, während er die aktive Nivellierung ausführt. Das beeinträchtigt die Messungen
möglicherweise.
Manuelle Nivellierung
Wenn die Ebenheit des Druckbetts zu stark abweicht (und die aktive Nivellierung dies nicht ausgleichen kann), muss eine
manuelle Nivellierung erfolgen.
1. Gehen Sie zu System g Druckbett g Manuelle Nivellierung.
2. Warten Sie, bis der Ultimaker 3 seine Ausgangsposition eingenommen hat, und fahren Sie fort, sobald sich der
Druckkopf in der Mitte am hinteren Rand des Druckbetts befindet.
3. Drehen Sie am Schalter an der Vorderseite des Geräts, bis der Abstand zwischen der ersten Düse und dem Druckbett
ungefähr 1 mm beträgt. Sorgen Sie dafür, dass sich die Düse möglichst nahe an dem Druckbett befindet, ohne dieses
jedoch zu berühren.
4. Stellen Sie die Druckbettschraube vorn recht und links so ein, dass das Druckbett an der Vorderseite ungefähr
waagerecht liegt. Auch hier sollte der Abstand zwischen Düse und Druckbett stets ungefähr 1 mm betragen.
5. Schieben Sie die Kalibrierungskarte zwischen die Düse und das Druckbett, wenn der Druckkopf mittig hinten am
Druckbett positioniert ist.
6. Justieren Sie das Druckbett mithilfe der Schraube mittig hinten, bis Sie eine leichte Reibung fühlen, wenn Sie die Karte
bewegen.
7. Drücken Sie auf Weiter“. Der Druckkopf bewegt sich nun in die zweite Position.
8. Wiederholen Sie Schritt 5 „Kalibrierungskarte einschieben“ und Schritt 6 „Druckbett justieren“.
9. Drücken Sie erneut auf Weiter“. Der Druckkopf bewegt sich nun in die dritte Position.
10. Wiederholen Sie Schritt 5 „Kalibrierungskarte einschieben“ und Schritt 6 „Druckbett justieren“.
Drücken Sie bei der Feinabstimmung mit der Kalibrierungskarte nicht gegen das Druckbett. Dadurch können
Ungenauigkeiten entstehen.