Multifunktionsladegerät mit integrierter Stromversorgung BEDIENUNGSANLEITUNG
EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des UP7-Ladegeräts mit zwei Kanälen und intelligenter AC/DC-Ausgleichsfunktion von Ultra Power entschieden haben. Bei dem Produkt handelt es sich um ein Schnellladegerät, in das ein leistungsstarker Mikroprozessor und eine spezielle Software für den Betrieb implementiert ist.
INHALTSVERZEICHNIS Warn- und Sicherheitshinweise --------------------------------------------- 02 Technische Daten und Merkmale des Produkts ------------------------ 05 Standardparameter von Akkus ---------------------------------------------- 07 Ermitteln des Ladestroms ---------------------------------------------------- 08 Einrichtung und Verwendung ------------------------------------------------ 09 Display mit den Betriebsparametern --------------------------------------- 11 Menü mit den Systemeinstell
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE LESEN SIE SICH VOR DER ERSTMALIGEN VERWENDUNG DES PRODUKTS DIE GESAMTE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH! Die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise dienen zu Ihrem Schutz. Beachten Sie sämtliche der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Hinweise und Anweisungen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE Nur für den Gebrauch in Lesen Sie die Innenräumen geeignet Bedienungsanleitung -Das Ladegerät ist ausschließlich für das Laden der folgenden Akkutypen vorgesehen: Li-Po, Li-HV, Li-Ion, Li-Fe, Ni-Mh, Ni-Cd, Pb. Anzahl gleichzeitig aufladbarer Akkus: zwei Akkupacks Max. Nennkapazität des Akkus: 50000 mAh ● Lassen Sie den Akku und das Ladegerät während des Betriebs NIEMALS unbeaufsichtigt.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE ● Sorgen Sie STETS dafür, dass die sich an der Unterseite des Ladegeräts befindlichen Lüftungsöffnungen nicht verdeckt sind, und vergewissern Sie sich, dass das Kühlgebläse ordnungsgemäß funktioniert. ● Lesen Sie sich vor der Verwendung SÄMTLICHE der sich auf dem Ladegerät und dem Akku befindlichen Warnhinweise und Anweisungen sorgfältig durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise auf den Akkus.
TECHNISCHE DATEN UND MERKMALE DES PRODUKTS 2,4-Zoll-IPSDisplay Einstellrad Anschluss für ext.
TECHNISCHE DATEN UND MERKMALE DES PRODUKTS Technische Daten: Eingangsspannung: 100 – 240 V/AC, 9,0 – 32,0 V/DC Ausgangsspannung: 0,1 – 30 V Ladestrom: 0,1 – 10,0 A x 2 Entladestrom: Kanal 1: 0,1 – 2,0 A/0,1 – 15,0 A (Betriebsart für externe Entladung) Kanal 2: 0,1 – 2,0 A Ladeleistung: Gleichspannungseingang: 2 x 200 W Wechselspannungseingang: max.
STANDARDPARAMETER VON AKKUS Ni-Cd/Ni-Mh Pb Li-Fe Li-Ion Li-Po 1,20 V 2,00 V 3,20 V 3,60 V 3,70 V 3,80 V Ladeschlussspannung 1,40 V 2,40 V 3,60 V 4,10 V 4,20 V 4,35 V Nennspannung Li-Hv Speicherspannung nicht unterstützt nicht unterstützt 3,30 V 3,70 V 3,80 V 3,90 V Entladespannung 0,5 – 1,10 V 1,80 – 2,00 V 2,60 – 2,90 V 2,90 – 3,20 V 3,00 – 3,30 V 3,10 – 3,40 V Vorladespannung / 2,00 V 2,90 V 3,10 V 3,20 V 3,20 V Laden mit Ausgleich nicht unterstützt nicht unterstü
ERMITTELN DES LADESTROMS Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich stets sicher sind, wie hoch der Ladestrom für das zu ladende Akkupack maximal sein darf. Ein zu hoher Ladestrom kann eine erhebliche Verringerung der Lebensdauer des Akkus und in schweren Fällen die Entstehung eines Brandes oder eine Explosion nach sich ziehen. Der Lade- und Entladestrom eines Lithium-Akkus ergibt sich aus dessen C-Koeffizient. Bei den meisten Akkus ist der C-Koeffizient auf dem Typenschild angegeben.
EINRICHTUNG UND VERWENDUNG Schalten Sie das Ladegerät ein und schließen Sie einen Akku an, versetzt sich das Gerät zunächst in den Standby-Modus. Drücken Sie dann einmal kurz auf das Einstellrad, um das Menü mit den Programmeinstellungen aufzurufen. Ihnen werden nun die folgenden Menüpunkte angezeigt: Battery (Akku) Cells (Zellen) Wählen Sie den Akkutyp (Aufbau/Zusammensetzung) aus. Geben Sie die Anzahl der Akkuzellen an. Zur Auswahl stehen: Charge/Discharge/Storage/Ext.
EINRICHTUNG UND VERWENDUNG ● Instandsetzen eines zu stark entladenen Lithium-Akkus Stellt das UP7 fest, dass die interne Zellenspannung für den Beginn eines sicheren Ladevorgangs zu niedrig ist, legt es automatisch einen Ladestrom von 0,5 A fest. Das Gerät behält den Ladestrom bei, bis die Spannung auf ein sicheres Niveau angestiegen ist, das einen höheren Ladestrom und somit eine kürzere Ladedauer erlaubt.
DISPLAY MIT DEN BETRIEBSPARAMETERN Anzahl der Akkuzellen Betriebsart Akkutyp Akkukapazität in Prozent Akkuspannung Lade-/Entladestrom Akkukapazität Bereich der Zellenspannung Eingangsspannung Lade-/Entladedauer Temperatur Scrollen Sie mit dem Einstellrad Wenn Sie während des Ladevorgangs mit dem Einstellrad nach oben oder unten scrollen, werden Ihnen in der unteren Hälfte des LC-Displays abwechselnd die Spannung und der Innenwiderstand der einzelnen Zellen oder die aktuellen Betriebsparameter an
DISPLAY MIT DEN BETRIEBSPARAMETERN Auf dem 2,4"-IPS-Display werden Ihnen die Betriebszustände der beiden Kanäle gut sichtbar in Echtzeit angezeigt. Sowohl die Konfigurierung als auch der Betrieb der beiden Ausgangskanäle erfolgt unabhängig voneinander, wodurch eine gegenseitige Beeinträchtigung ausgeschlossen ist. Sämtliche der Einstellungen lassen sich Ihren Anforderungen anpassen, wodurch Sie z. B. auf Kanal 1 einen Akku laden und auf Kanal 2 einen anderen Akku laden oder entladen können.
MENÜ MIT DEN SYSTEMEINSTELLUNGEN Halten Sie das Einstellrad für Kanal 1 gedrückt, um das Menü mit den Systemeinstellungen aufzurufen. Language (Sprache) MAX Input Power (MAX. Eingangsleistung) MIN Input Voltage (MIN.
MENÜ MIT DEN SYSTEMEINSTELLUNGEN MIN Input Voltage (MIN. Eingangsspannung): Sollten Sie einen Akku als Eingangsstromquelle verwenden, kann diese Einstellung den Akku vor einer Tiefentladung schützen. Stellt das Ladegerät fest, dass die Eingangsspannung niedriger als der eingestellte Wert ist, unterbricht es den aktuellen Vorgang und zeigt Ihnen die Meldung „DC IN TOO LOW“ (DC-EINGANGSSPANNUNG ZU NIEDRIG) an. Verwenden Sie z. B.
FUNKTION DER EXTERNEN ENTLADUNG Das UP7 wurde um eine Funktion zur externen Entladung erweitert, um der Nachfrage der Benutzerinnen und Benutzer nach einer leistungsstarken Entladung von Akkus gerecht zu werden. Schließen Sie das externe UP-D200-Entladegerät mit einer Entladeleistung von 200 W an das UP7 an, profitieren Sie von einer deutlich höheren Geschwindigkeit bzw. einer deutlich kürzeren Dauer des Entladevorgangs.
INFORMATIONEN ZU DEN LADEANSCHLÜSSEN Das Ladegerät ist mit zwei Kanälen ausgestattet, über die es jeweils einen Ladestrom von bis zu 10 A ausgibt. Die beiden Kanäle arbeiten unabhängig voneinander bzw. haben keinerlei Einfluss aufeinander und unterstützen das gleichzeitige Laden von zwei verschiedenen Akkutypen (Li-Po, Li-HV, Li-Ion, Li-Fe, Ni-Mh, Ni-Cd und Bleisäure).
WARNUNGEN UND FEHLERMELDUNGEN ● Fehlermeldung bei nicht ordnungsgemäßem Anschluss des Akkus Trennen Sie zunächst einmal alle Stecker. Schließen Sie sie dann ordnungsgemäß und unter Berücksichtigung der korrekten Polarität wieder an. Vergewissern Sie sich, dass die Stecker weder Schmutz und Fett noch Anzeichen von Oxidation aufweisen. ● Fehlermeldung bei schwankender Eingangsspannung Vergewissern Sie sich, dass der Akkuanschluss weder Schmutz noch Anzeichen von Oxidation aufweist.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Haftungsausschluss Dieses Ladegerät ist ausschließlich für die Verwendung mit den in dieser Bedienungsanleitung genannten Akkutypen konzipiert und zugelassen. Ultra Power übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die sich aus der Verwendung des Ladegeräts für einen anderen als den vorgesehenen Zweck ergeben.
Hergestellt von Ultra Power Technology Limited www.ultrapower.hk E-Mail: info@ultrapower.