User manual
Bedienungsanleitung SPR
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-66193+63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 6 of 10
Anforderungen der Störfestigkeit sowie der Störemission für den Einsatz in der Industrie, unter
Beachtung aller der in der Betriebsanleitung aufgeführten Installationsmaßnahmen.
2.3 Massung, Erdung, Potentialausgleich
Die richtige, fachgerechte Massung oder Erdung gewährleistet den Personenschutz vor gefährlichen
Berührungsspannungen (Ein- Ausgangs- und Zwischenkreisspannung) und ist durch
Störstromableitungen und niederimpedanten Potentialausgleich ein wichtiges Instrumentarium zur
Minderung elektromagnetischer Beeinflussungen.
3. Technische Merkmale
Bei dem SPR handelt es sich um ein Regelgerät zur Drehzahlsteuerung von 1~ Kondensatormotoren
mit modularem Aufbau. Die max. Ausgangsleistung des Regelgerätes beträgt von 0,09KW bis 1,5 KW.
Modulare Veränderungen können je nach Kundenwunsch vorgenommen werden, so dass der SPR
jedem Kundenwunsch genügt.
Optional kann der SPR mit kundenspezifischen Einstellungen sowie vorkonfektionierten Netz- und
Motorkabeln geliefert werden.
Weiterhin können verschiedene Bedienelemente (NOT-AUS, Unterspannungsschalter) in den
Gehäusedeckel integriert werden.
3.1 Besondere Eigenschaften
Die praxisgerechte Bauform bietet folgende Vorteile:
• Motortemperaturüberwachung (PTC und Bimetall)
• Gerätetemperaturüberwachung
• Kurzschluss- und Überstromüberwachung
• Überspannungsüberwachung
• Integriertes Sollwertpotentiometer oder Stufenschalter sowie Netzschalter
• Schutzart IP 44 bis IP 54
• Direktmontage Maschinen und Anlagen
3.1.1 Motortemperaturüberwachung
Der SPR verfügt über einen Eingang, an dem der im Motor integrierte PTC-Kaltleiter oder Bi-Metall-
Schalter angeschlossen werden kann.
Nach erreichen der spezifischen Motortemperatur schaltet der SPR automatisch den Motor ab. Nach
Abkühlung der Temperaturüberwachung des Motors, startet der SPR den Motor nicht automatisch
erneut. Der SPR beinhaltet eine automatische Wiederanlaufsperre nach Abkühlung des
Temperaturwächters. Um den Motor danach wieder zu starten, muss der Anwender den SPR am
Netzschalter ausschalten. Nach einer kurzen Wartezeit kann der SPR wieder eingeschaltet werden.