User manual

6 Einleitung
devolo dLAN 500 AVpro UNI
2.3 Die beiden dLAN-Modes
2.3.1 dLAN Peer-to-Peer
Ist das dLAN als ’Peer-to-Peer’-Netzwerk (’P2P’) konfi-
guriert, sind darin alle dLAN-Geräte gleichberechtigt.
Die angeschlossenen Netzwerkteilnehmer können frei
und direkt miteinander kommunizieren.
Das dLAN-Gerät, das von allen dLAN-Geräten im Netz-
werk aus am besten erreichbar ist, wird von diesen au-
tomatisch zum Central Coordinator (’CCo’) bestimmt
und koordiniert fortan die Kommunikation zwischen
den Teilnehmern. Per Default werden dLANs als Peer-
to-Peer-Netzwerk konfiguriert.
2.3.2 dLAN MDU
Ist das dLAN als ’MDU’-Netzwerk (MDU: ’Multiple
Dwelling Unit’) konfiguriert, hängen die angeschlosse-
nen Netzwerkteilnehmer als ’Slaves’ an einem ’Master’
und bilden mit ihrem ’Master’ gemeinsam ein logi-
sches dLAN-Netzsegment. Jeder Slave sendet Daten
nur an seinen Master. Auf technischer Ebene ist Kom-
munikation zwischen den Slaves des MDU-dLANs nicht
möglich. Die Master der MDU-dLANs werden über
Ethernet-Switche miteinander verbunden. MDU-dLANs
sind damit ideal zur etagenweisen Vernetzung (z. B. in
Hotels) geeignet.
MDU-dLANs können nur im Experten-Modus des dLAN
AVpro managers konfiguriert werden.
Abb. 1: Struktur beim Peer-to-Peer-Netz (’P2P’)
Abb. 2: Struktur beim MDU-Netzsegment