User manual

20
Anschlußdrähte ca. 45° auseinander, damit die Widerstände
beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können und ver-
löten diese auf der Rückseite sorgfältig mit den Leiterbahnen.
Dann werden die überstehenden Drähte abgeschnitten.
R 1 = 18 k braun, grau, orange
R 2 = 47 gelb, violett, schwarz
R 3 = 47 gelb, violett, schwarz
R 4 = 22 k rot, rot, orange
R 5 = 220 rot, rot, braun
R 6 = 220 rot, rot, braun
R 7 = 2 k 7 rot, violett, rot
Alle Widerstände (bis auf R 5) werden stehend eingelötet, wobei
das blanke Drahtende zum Schutz gegenseitiger Berührung vor-
her mit einem Stück Isolierschlauch überzogen werden kann.
Widerstände werden stehend eingelötet
1.2 Dioden
Nun werden die Anschlußdrähte der Dioden entsprechend dem
Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen
Bohrungen (lt. Bestückungsaufdruck) gesteckt.
Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Polarität.
Danach biegen Sie die Anschlußdrähte ca 45° auseinander, damit
die Dioden beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen kön-
nen, und verlöten die Anschlußdrähte bei kurzer Lötzeit mit den
Leiterbahnen. Dann werden die überstehenden Drähte abge-
schnitten.
D 1 = 1 N 4002 D 3 = 1 N 4002
D 2 = 1 N 4002 D 4 = 1 N 4002
17
Wenn Sie Elektronik-Anfänger sind, ist es in diesem Fall das
Beste, Sie ziehen einen Bekannten zu Rate, der in Elektronik ein
bißchen versiert ist und eventuell nötige Meßgeräte besitzt.
Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, so schicken Sie den
Bausatz bei Nichtfunktion gut verpackt und mit einer genauen
Fehlerbeschreibung sowie der zugehörigen Bauanleitung an
unsere Service-Abteilung ein (nur eine exakte Fehlerangabe
ermöglicht eine einwandfreie Reparatur!). Eine genaue Fehler-
beschreibung ist wichtig, da der Fehler ja auch bei Ihrem Netz-
gerät oder Ihrer Außenbeschaltung sein kann.
Hinweis
Dieser Bausatz wurde, bevor er in Produktion ging, viele Male als
Prototyp aufgebaut und getestet. Erst wenn eine optimale Qua-
lität hinsichtlich Funktion und Betriebssicherheit erreicht ist, wird
er für die Serie freigegeben.
Um eine gewisse Funktionssicherheit beim Bau der Anlage zu er-
reichen, wurde der gesamte Aufbau in 2 Baustufen aufgegliedert:
1. Baustufe I : Montage der Bauelemente auf der Platine
2. Baustufe II: Funktionstest
Achten Sie beim Einlöten der Bauelemente darauf, daß diese
(falls nicht Gegenteiliges vermerkt) ohne Abstand zur Platine
eingelötet werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte werden
direkt über der Lötstelle abgeschnitten.
Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine bzw. eng
beieinanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr),
darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet
werden. Führen Sie die Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig
aus.