User manual
12
Die Leistungsdioden müssen im Ausschaltaugenblick denjenigen
Strom übernehmen, der kurz zuvor noch durch die Motor-
wicklung geflossen ist, und das sind immerhin einige Ampere!
Dies ist auch der Grund dafür, daß wir diese Aufgabe nicht den
Freilaufdioden überlassen, die mit in jedem BD675 bzw. BD676
integriert sind, denn das würde eine zusätzliche thermische
Beanspruchung für die Transistoren bedeuten, und wir bekom-
men ohnehin Probleme genug, die entstehende Verlustwärme
abzuführen, so verteilt sie sich auf mehrere Gehäuse und kann
besser entweichen. Die Belastung für die Transistoren ist nämlich
nicht unerheblich.
Bei 3A Kollektorstrom und 1 V Kollektor/Emitter-Sättigungsspan-
nung muß jeder Transistor immerhin 3 W Verlustleistung ver-
kraften (sofern er dauernd eingeschaltet ist). Man muß also auf
jeden Fall ein Kühlblech vorsehen, für das in der Regel ein ca. 40
x 65 mm großes, abgewinkeltes Alustück ausreicht (Bohrplan
siehe Seite 24), denn “volle Pulle” wird man schon aus Gründen
der Akku-Schonung nicht im Dauerbetrieb fahren, so daß die
Kühlung etwas bescheidener ausfallen kann.
Da der Aufbau reichlich gedrängt ist (was er wegen der beeng-
ten Platzverhältnisse im Modellbau ja auch soll!), ist beim Nach-
bau ein wenig Erfahrung wünschenswert. Dabei gehen Sie
zweckmäßigerweise wie folgt vor: Löten Sie zuerst den liegen-
den Widerstand R5 und den kleinen 10-nF-Kondensator C3 ein,
weil das noch völlig problemlos geht. Dann kommt ausnahms-
weise schon das IC an die Reihe, weil das Einfädeln der vielen
Beinchen bei leerer Platine leichter fällt. Um die Wärmebe-
lastung beim Löten gering zu halten, sollten Sie das IC zunächst
nur an zwei Anschlüssen provisorisch “anheften” und es erst zum
Schluß komplett verlöten.
Sie erreichen beim ständigen Hin und Herdrehen der Platine
einen soliden Halt, wenn Sie nun erst die beiden Potis bestücken
und die Diode D1 mit derselben Bauhöhe einlöten wie P1/P2,
25
Schaltplan
2 4 6 8 10 12 14
13579
IC 1 M 51660 L
13
MAX. DREHZ.
NULLABGL.
INP
TP 3
+ 6-15 V
T1
BD676
T3
BD676
D3
1N4002 1N4002
R5
220R
M
M
MOTOR
R6
220R
T2
BD675
D2 D4
1N4002 1N4002
BD675
T4
-
P1
5k
C6
2,2µF
P2
250k
R4
22k
11
C4
0,47µF
+
GND
R7
2k7
C3
10nF
C2
0,1µF
R1
18k
C1
0,1µF
+
+
R2
47R
GND
R3
47R
GND
C5
10µF
+
D1
+4,8V
-










