User manual

14
besonders dicht beeinander liegen und die dicken Zuleitungen
der Transistoren sowie die Kabel auch noch viel Lötzinn erfor-
dern. Für den Anschluß von Motor und Fahrakku sollten Zulei-
tungen mit mindestens 0,7 ...1 mm
2
Querschnitt verwendet wer-
den. Eine erste Prüfung können Sie mit dem Servo-Tester durch-
führen, der die Digitalimpulse des Fernsteuer-Empfängers simu-
liert. Schließen Sie Ihren Fahrtregler zunächst an den Tester-Aus-
gang an und verbinden Sie die Anschlüsse M+/M- mit einem
Motor, zunächst genügt es, die Fahrspannung +Uv an die +5 V
des Servo-Testers zu legen.
Bei einer Impulsdauer von 1,5 ms (oder der entsprechenden
Knüppelstellung) ist dann mit P2 der Motor-Stillstand einzustel-
len. Bei voller Auslenkung des Knüppels (bzw. minimaler/maxi-
maler Implusdauer von 1,0 ms/ 2,0 ms) ist dann P1 so zu verdre-
hen, so daß sich die gewünschte Maximaldrehzahl des Motors
einstellt.
Technische Daten:
Betriebsspannung ..........: 4 - 6 V =
Fahrspannung (Motor) ..: 6 - 15 V =
Belastbarkeit ..................: max. 2 A, kurzzeitig 3 A
Abmessungen ................: 43 x 34 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
23
1.6 Integrierte Schaltungen (ICs)
Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die
vorgesehenen Bohrungen gesteckt und verlötet.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind empfindlich gegen falsche Polung!
Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeichnung der
IC´s (Kerbe oder Punkt).
Integrierte Schaltungen sollten grundsätzlich nicht bei anliegen-
der Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt
werden, da sie dadurch ebenfalls zerstört werden können.
IC 1= M 51660 L (Beschriftung bzw. abgeflachte Seite muß zu
R7 zeigen.)
Seitenansicht
Draufsicht
Istwert
1
ext. Kondensator
2
ext. Widerstand
3
Treiber 1
4
Eingang (IMP)
5
Ausgang 1
6
Masse (GND)
7
Masse (GND)
8
Diff.Ausgang
9
Ausgang 2
10
Impulsdehnung
11
Treiber 2
12
Referenz (+2,45 V)
13
Versorgungsspannung
14
M 51660L