User manual

16
Elkos. Beachten Sie auch unbedingt die Farbringe der Wider-
stände, da manche leicht verwechselbare Farbringe haben.
Achten Sie auch auf die Kondensator-Werte z. B. n 10 = 100 pF
(nicht 10 nF). Dagegen hilft doppeltes und dreifaches Prüfen.
Achten Sie auch darauf, daß alle IC-Beinchen wirklich in der Fas-
sung stecken. Es passiert sehr leicht, daß sich eines beim Ein-
stecken umbiegt. Ein kleiner Druck, und das IC muß fast von
selbst in die Fassung springen. Tut es das nicht, ist sehr wahr-
scheinlich ein Beinchen verbogen.
Stimmt hier alles, dann ist als nächstes eventuell die Schuld bei
einer kalten Lötstelle zu suchen. Diese unangenehmen Begleiter
des Bastlerlebens treten dann auf, wenn entweder die Lötstelle
nicht richtig erwärmt wurde, so daß das Zinn mit den Leitungen
keinen richtigen Kontakt hat, oder wenn man beim Abkühlen
die Verbindung gerade im Moment des Erstarrens bewegt hat.
Derartige Fehler erkennt man meistens am matten Aussehen der
Oberfläche der Lötstelle. Einzige Abhilfe ist, die Lötstelle noch-
mals nachzulöten.
Bei 90 % der reklamierten Bausätze handelt es sich um Lötfehler,
kalte Lötstellen, falsches Lötzinn usw. So manches zurückgesand-
te “Meisterstück” zeugte von nicht fachgerechtem Löten.
Verwenden Sie deshalb beim Löten nur Elektronik-Lötzinn mit
der Bezeichnung “SN 60 Pb” (60 % Zinn und 40 % Blei). Dieses
Lötzinn hat eine Kolophoniumseele, welche als Flußmittel dient,
um die Lötstelle während des Lötens vor dem Oxydieren zu
schützen. Andere Flußmittel wie Lötfett, Lötpaste oder Löt-
wasser dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie säure-
haltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik-
Bauteile zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursa-
chen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
Ist bis hierher alles in Ordnung und läuft die Sache trotzdem
noch nicht, dann ist wahrscheinlich ein Bauelement defekt.
21
Die Dioden werden ebenfalls stehend eingelötet, die blanken
Drahtenden können mit Isolierschlauch überzogen werden.
1.3 Kondensatoren
Stecken Sie nun die Kondensatoren in die entsprechend gekenn-
zeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander
und verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den Elektro-
lyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (±).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elkos verschiedene Polaritätskennzeich-
nungen, die auf den Elkos vom Hersteller aufgedruckt ist.
Manche Hersteller kennzeichnen „+“ oder „-“.
C 1 = 0,1 µF (Tantalkondensator)
C 2 = 0,1 µF (Tantalkondensator)
C 3 = 0,010 µF = 10 nF (Folienkondensator)
C 4 = 0,47 µF (Tantalkondensator)
C 5 = 10 µF (Mini-Elko)
C 6 = 2,2 µF (Mini-Elko)