User manual

24
1.7 Kühlkörper
Das Kühlblech ist ein Selbstbauteil, das einen aber sicher nicht
vor unlösbare Probleme stellt. Nehmen Sie dazu ein 1,5-mm-
Alublech zur Hand und bohren Sie die vier Befestigungslöcher
für die Transistoren. Da die mit Isolierstück und Glimmerscheibe
montiert werden müssen, hängt der genaue Bohrdurchmesser
vom verwendeten Isolierstück ab. Um einen kompakten Aufbau
zu bekommen, winkeln Sie das Blech nach dem Bohren und
Entgraten rechtwinklig ab.
1.8 Abschließende Kontrolle
Kontrollieren Sie die Platine vor Inbetriebnahme nochmals dar-
auf hin, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind.
Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob durch Löt-
zinnreste Leiterbahnen überbrückt wurden, was zu Kurzschlüs-
sen und zur Zerstörung von Bauteilen führen kann. Ferner ist zu
kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf oder unter der
Platine liegen, was ebenfalls zu Kurzschlüssen führen kann.
Die meisten zur Reklamation eingesandten Bausätze sind auf
schlechte Lötung (kalte Lötstellen, Lötbrücken, falsches oder un-
geeignetes Lötzinn usw.) zurückzuführen.
4 x 3,8…4 mm
8,58,5 8,5 8,5
40
8,5
13
dann steht die Platine beim anschließenden Löten fest wie ein
kleines Tischchen und Sie haben keinen Ärger mit der ständigen
Wackelei.
Alle stehenden Bauteile sollten übrigens an ihren blanken An-
schluß eine Isoliertülle übergestülpt bekommen, damit es nicht
zu versehentlichen Kurzschlüssen mit dem Nachbarn kommt.
Zusätzlich noch ein Tip für den Dioden-Einbau: Wenn Sie bei D1
und D3 die Anode nach oben zeigen lassen und bei D2 und D4
die Kathode, dann haben Sie bei der anschließenden Inbetrieb-
nahme einen Haken, an dem Sie den Tastknopf einklinken kön-
nen, die anderen Enden (Kathoden von D1/D3 bzw. Anoden von
D2/D4) sind nämlich mit der Fahrspannung ohnehin herausge-
führt. - D3 muß außerdem ganz dicht auf der Platine aufliegen,
damit sie sich später nicht mit ihrem Nachbarn T3 ins Gehege
kommt (bzw. mit dessen Befestigungschraube).
So einen Kniff gibt es auch beim Einbau der Transistoren, damit
die in einer Höhe und einwandfrei fluchtend gelötet werden
können, sollte man sie vorher auf das (abgewinkelte) Kühlblech
(nicht im Lieferumfang) aufschrauben und die 12 Anschlußbein-
chen in schräger Linie abschneiden. So lassen sie sich nämlich alle
der Reihe nach in die Bohrlöcher einführen.
Achtung!
Die Transistoren müssen unbedingt mit einer Glimmerscheibe
und Isolierbuchse montiert werden, weil sie sonst mit den
Kollektorblechen zusammenkommen und einen Kurzschluß ver-
ursachen! Zur Veringerung des Wärmewiderstandes sollte man
die Isolierscheiben beidseitig mit Wärmeleitpaste bestreichen.
Nach Abschluß der Bestückungs- und Lötarbeiten ist eine einge-
hende Sichtkontrolle zu empfehlen, weil hier die Lötaugen