User manual

Bedienungsanleitung Drehstrom-Schneckengetriebemotor
User manual three-phase worm gearbox motor
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold
Tel: ++49 (0)5231 – 66193 + 63030 Fax: ++49 (0)5231 – 66856
Email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
17. Anschluss und Wartung
Der Anschluss und die Wartung eines Elektroantriebes darf nur von Elektro-
Fachpersonal ausgeführt werden, welches die einschlägigen Vorschriften kennt.
Ebenso sind die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Netzverhältnisse mit den Leistungsschildangaben des Motors vergleichen.
Jeder Motor verlässt nach Prüfung der Bestelldaten und einem Probelauf das Werk.
Vor seiner Inbetriebnahme ist der Motor in einem trockenen Raum entsprechend
seiner Bauform zu lagern. Einwandfreier Betrieb setzt sachgemäße Aufstellung und
Bedienung voraus.
18. Überlastschutz
Motoren sind bei direkter Einschaltung mit 3-poligen Motorschutzschalter zu
versehen. Auch beim Stern/Dreieck Anlauf ist ein zusätzliche Motorschutzschalter zu
empfehlen. Für Motoren mit Kaltleitertemperaturfühlern ist ein entsprechendes
Auslösegerät erforderlich. Bei Motoren mit Bi-Metall-Thermofühlern wird empfohlen,
dem Motor bei Überlast über ein Schütz abzuschalten.
19. Drehrichtung Prüfen
Drehrichtung vor dem Ankoppeln der Arbeitsmaschine überprüfen. Die Drehrichtung
ggf. durch Tauschen der Anschlüsse von zwei Phasen ändern.
20. Klemmkasten
Vor dem Schließen des Klemmkastens prüfen:
Alle Klemmkastenanschlüsse auf festen Sitz
Innenseite sauber und frei von Fremdkörpern
Unbenutzte Kabeleinführungen verschlossen und Verschlussschrauben fest
angezogen
Dichtung im Klemmkastendeckel sauber einlegen; auf ordnungsgemäße
Beschaffenheit aller Dichtflächen zur Gewährleistung der Schutzart achten.
21. Aufstellung
Der Motor soll entsprechend seiner Bauform auf einer ebenen erschütterungsfreien
Unterlage befestigt werden. Bei der Montage ist zu beachten, dass die Wellenenden
bis 50 mm nach ISO- Toleranzfeld k6 und darüber nach ISO- Toleranzfeld m6
ausgeführt sind. Vor Beginn der Arbeiten muss der Korrosionsschutz von den
Wellenenden entfernt werden; dabei darf kein Lösungsmittel in die Lager dringen!
Die Motorwelle ist mit einer Zentrierung nach DIN 332 Ausführung D versehen, deren