User manual

5
Um die Absaugleistung nicht zu verschlechtern, darf das Absaugrohr nicht verlängert werden!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
Teileliste
(Siehe Seite 23)
(1) Unter- und Rückseite (1 Stück)
(2) Oberseite (1 Stück)
(3) Seitenteile (2 Stück)
(4) Haube (1 Stück)
(5) Filter 1 (2 Stück)
(6) Ventilator (1 Stück)
(7) Drehscheibe (1 Stück)
(8) Ventilator-Abdeckung (1 Stück)
(9) Verbindungsstück (1 Stück)
(10) Absaugrohr (1 Stück)
(11) Kanten-Schutz (4 Stück)
(12) Schlauchklemme (1 Stück)
(13) Tragegriff (1 Stück)
(14) Stand-Füße für Ventilator (2 Stück)
15) Schrauben, lang (4 stück)
(16) Schrauben, kurz (2 Stück)
(17) Filter 2 (2 Stück)
Zusammenbau
(Siehe Seite 24 )
Als erstes muss die Airbrush Absauganlage zusammengebaut werden. Verwenden Sie dazu nur einen geeigneten Kreuzschlitz-
schraubendreher!
Gehen Sie wie folgt Schritt für Schritt, gemäß den nachfolgenden Abbildungen, vor:
Schritt 1 (Siehe Seite 24)
Falten Sie zunächst die Gehäuseteile entlang der Perforation!
Schritt 2 (Siehe Seite 24)
Setzen Sie nun die Gehäuseteile (1) - (3) wie folgt zusammen!