k Anleitung ni RL-2 ta m s el ek tro Artikel-Nr.
Deutsch RL-2 Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................4 3. Sicher und richtig löten................................................................7 4. Funktion.....................................................................................9 5. Technische Daten.......................................................................
RL-2 Deutsch 1. Einstieg Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft tro ni k Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
Deutsch RL-2 Benötigte Materialien Zum Zusammenbau des Bausatzes benötigen Sie: k einen Elektroniklötkolben (höchstens 30 Watt) mit dünner Spitze und einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation, einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm, eine hitzebeständige Unterlage, einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange, ggf. eine Pinzette und eine Flachzange, Elektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 mm Durchmesser). ni tro Zum Testen des Bausteins benötigen Sie eine Lampe.
RL-2 Deutsch Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung, unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie die folgenden Maßnahmen durchführen: k ni s tro Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch. Führen Sie die Zusammenbau- und Einbauarbeiten nur in geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen durch.
Deutsch RL-2 Thermische Gefährdung Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
RL-2 Deutsch In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. 3. Sicher und richtig löten Beachten Sie: k ! ta m el ek Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt Heizleistung oder eine geregelte Lötstation. Verwenden Sie nur Elektronik-Lötzinn mit einem Flussmittel.
Deutsch ta m s el ek tro ni Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht oxidierte (zunderfreie) Lötspitze. Streifen Sie daher vor jedem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm, einem dicken feuchten Lappen oder einem Silikon-Abstreifer ab. Knipsen Sie nach dem Löten die Anschlussdrähte direkt über der Lötstelle mit einem Seitenschneider ab.
RL-2 Deutsch 4. Funktion ni k Der Baustein schaltet ein bistabiles Relais mit zwei voneinander unabhängigen Schaltern, das mit 12 bis 18 Volt Gleich- oder Wechselspannung angesteuert wird. Das Relais wird über einen Massekontakt geschaltet und kann damit durch jeden massekompatiblen Ausgang umgeschaltet werden (z.B. durch einen Weichendecoder). 5.
Deutsch RL-2 6. Den Bausatz zusammenbauen Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen FertigBaustein erworben haben. Vorbereitung ni k Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Die verschiedenen Bauteile haben folgende Besonderheiten, die Sie beim Zusammenbau beachten müssen: Widerstände tro Widerstände "bremsen" den Stromfluss. el ek Der Wert von Widerständen für kleinere Leistungen wird durch Farbringe dargestellt. Jede Farbe steht dabei für eine andere Ziffer.
RL-2 Deutsch Verbindung bleibt nur so lange geschlossen, wie die Spannung anliegt. Bistabile Relais behalten – vergleichbar mit einem Schalter – nach dem Umschalten ihren Zustand bei. k Gebräuchlich sind auch Relais, in denen in einem Gehäuse zwei Umschalter vereinigt sind (kurz 2xUM). Das Umschalten zwischen den Verbindungen ist wegen des dabei entstehenden klackenden Geräusches deutlich hörbar.
Deutsch RL-2 Zusammenbau Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor. Verlöten Sie zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab. Beachten Sie die Hinweise zum Löten in Abschnitt 3. Platinenbuchsen 2. Widerstände 3. Dioden 4. Relais Einbaurichtung beliebig. el ek 1.
RL-2 Deutsch 7. Einen Funktionstest durchführen Anschluss an Trafo / - Lampe Anschluss 2 Anschluss an Trafo ~ / + tro Führen Sie dann folgende Tests durch: ni Relaisplatine VCC | COM1 | COM2 k Sie können vor dem Einbau der Relaisplatine einen Funktionstest mit einer Glühlampe durchführen. Schließen Sie für den Funktionstest zunächst die Relaisplatine und die Glühlampe wie folgt an: Kurzzeitige Verbindung mit Trafo ~ / + → Relais schaltet ggf.
Deutsch RL-2 8. Die Relaisplatine anschließen Anschluss der Spannungsversorgung ni k Wenn Sie die Relaisplatine mit einem Gleichspannungstrafo versorgen, müssen Sie beim Anschluss grundsätzlich die Polarität beachten, bei Verwendung eines Wechselspannungstrafos ist die Polarität zunächst nicht von Bedeutung. Wenn Sie jedoch mehrere Geräte mit einem Wechselspannungstrafo versorgen, müssen Sie darauf achten, dass die Anschlüsse aller Geräte gleich gepolt sind.
Deutsch el ek Fig. 2: Anschlussplan tro ni k RL-2 ta m s Es ist beispielhaft der Anschluss der Relaisplatine an ein 2-begriffiges Lichtsignal dargestellt.
Deutsch RL-2 9. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! Das Relais schaltet nicht. Mögliche Ursache: Die Diode D1 wurde falsch herum eingebaut. à Ändern Sie die Einbaurichtung. tro ni k Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet. Wenn Sie den Baustein aus einem Bausatz aufgebaut haben, führen Sie eine Sichtprüfung durch ( Abschnitt 6.) und beheben Sie ggf. die Mängel.
RL-2 Deutsch 10. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
Deutsch RL-2 11. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
Deutsch ta m s el ek tro ni k RL-2 Seite 19
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.