User manual

Bedienungsanleitung Drehstrom-Schneckengetriebemotor
User manual three-phase worm gearbox motor
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold
Tel: ++49 (0)5231 – 66193 + 63030 Fax: ++49 (0)5231 – 66856
Email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Zum Schutz des Motors vor Überlastung müssen entsprechende
Motorschutzeinrichtungen vorgesehen werden . Sicherungen sind kein Motorschutz.
Für Motoren mit sehr hoher Schalthäufigkeit genügen die üblichen
Motorschutzschalter nicht; solche Motoren werden besser mit Temperaturfühlern in
der Wicklung bestellt und mit einem Auslösegerät überwacht.
Alle Motoren mit der Isolierklasse F sind für den Betrieb an Frequenzumrichtern
geeignet.
22.1 Schaltbild
Dreieckschaltung Sternschaltung
23. Wartungsanleitung
Für Motoren bis einschließlich Größe 160 genügt es, die Kühlluftwege sauber zu
halten und die Lager zu überwachen. Diese Motoren haben Lager mit
Lebensdauerschmierung. Wird der Motor überholt, so sollen die Lager ausgetauscht
werden. Motoren ab Motorgröße 180 sind mit Lagern mit einer Schmiervorrichtung
ausgestattet. Außer dem Sauberhalten der Kühlluftwege müssen die Lager
regelmäßig inspiziert und gemäß untenstehendem Schema mit Hilfe einer Fettpresse
nachgeschmiert werden.
Nach einigen Nachschmierintervallen soll das alte Fett von den Fettkammern und
Lagern entfernt werden, worauf sie sorgfältig gesäubert werden müssen. Die Lager
und die Innenkammer müssen dann mit neuem Fett versehen werden. Die
Außenkammern dürfen nicht mit Fett gefüllt werden. Das für die Schmierung der
Lager zu verwendende Schmierfett muss aus Mineralgrundölen und einem Eindicker
auf der Basis von Lithiumseife oder einer Lithiumseifenkomplexverbindung mit einer
Konsistenzklasse von 3 nach NLGI, bestehen (z.B. Shell AlvaniaR3).
U1
V1
W1
W2
U1
V1
W1
W2