User manual

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen Computer vorgesehen und stellt dort Serial-ATA-Schnitt-
stellen zur Verfügung. Die Steckkarte unterstützt RAID0 und RAID1.
Weiterhin bietet die Steckkkarte die Möglichkeit, eine herkömmliche Festplatte und eine SSD
zu einem Hybridlaufwerk zu verbinden. Der intelligente Controller lagert hier häu g benutzte
Daten auf die SSD aus, während wenig benutzte Daten auf die Magnetfestplatte verschoben
werden. Hierdurch wird eine Geschwindigkeitssteigerung beim Lesen/Schreiben von Daten
erzielt.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Steckkarte
Kurzes Slotblech (für ache Computergehäuse)
• Treiber-CD
Bedienungsanleitung des Herstellers (in englischer Sprache)
• Kurzanleitung
Merkmale
• 2 SATA-Ports
SATA 6GBps (= SATA III = SATA 600)
RAID0, RAID1, „Safe“+„Capacity“ (Kombination aus Magnetfestplatte und SSD)
LED-Anschlüsse für beide SATA-Ports (für je eine LED pro Port, LED blinkt bei Schreib-/
Lesezugriffen)
Anschlüsse
1 SATA-Anschluss 1 („P1“)
2 SATA-Anschluss 2 („P2“)
3 Stiftleisten für LED (blinkt bei für Schreib-/Lesezu-
griffen)
4 Austauschbares Slotblech (im Lieferumfang be n-
det sich ein zusätzliches kurzes Slotblech, so dass
die Steckkarte auch in einem achen Computerge-
häuse/Server eingebaut werden kann)
Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den
Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt
durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl die Steckkarte als auch Ihr Com-
puter und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den die Steckkarte eingebaut werden soll und
alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netz-
spannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein-/Aus-
schalter genügt nicht!
Falls auf der/den SATA-Festplatte(n), die Sie an die Steckkarte anschließen wollen,
bereits Daten vorhanden sind, so führen Sie zuerst ein Backup der Daten durch!
Beim Anlegen eines RAID-Sets gehen alle Daten auf den Festplatten verloren.
Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig
ab.
Wenn Sie ein entsprechendes aches Computergehäuse verwenden, so tauschen Sie das
lange Slotblech der Steckkarte gegen das mitgelieferte kurze Slotblech aus
Bei Bedarf können Sie an den beiden Stiftleisten der Steckkarte (siehe Bild oben, Position 3)
entsprechende LEDs Ihres Computergehäuses anschließen. Falls die jeweilige LED später bei
Schreib-/Lese-Zugriffen nicht leuchtet, so ist der Stecker vertauscht, drehen Sie ihn um 180°.
Suchen Sie einen freien PCI-Express-Steckplatz, entfernen Sie das zugehörige Slotblech.
Anschließend setzen Sie die Steckkarte in den freien PCI-Express-Steckplatz ein. Schrau-
ben Sie die Steckkarte fest.
Verbinden Sie je einen SATA-Port mit einer SATA-Festplatte, verbinden Sie deren Stroman-
schluss mit dem Computernetzteil.
Achten Sie beim Verlegen der SATA-Datenkabel und der SATA-Stromkabel darauf, dass
diese gerade aufgesteckt sind, xieren Sie die Kabel z.B. mit Kabelbindern, so dass sie sich
nicht lösen können.
Verschließen Sie das Gehäuse Ihres Computers.
Verbinden Sie Computer und Monitor wieder mit der Netzspannung und schalten Sie alle
Geräte ein.
Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämt-
liche Einstellungen und Kabelverbindungen.
Vor dem erneuten Öffnen des Computers ist dieser von der Netzspannung zu trennen,
siehe oben!
Treiber-Installation
Windows erkennt die Steckkarte automatisch. Legen Sie den mitgelieferten Treiber-Datenträ-
ger in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
Starten Sie das Setup-Programm auf der CD. Dieses war zum Zeitpunkt der Erstellung dieser
Bedienungsanleitung auf der CD im Verzeichnis „SATA6G_M9128“ zu nden; evtl. nden Sie
es bei neueren Versionen der Treiber-CD auch im Hauptverzeichnis der CD. Starten Sie das
Programm „drvSetup.exe“ und folgen Sie allen Anweisungen.
Anschließend ist möglicherweise ein Neustart von Windows nötig.
Betrieb
Wollen Sie die angeschlossenen SATA-Festplatten ohne RAID einsetzen, können Sie sie nun
einzeln partitionieren und formatieren; bei Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ist
dies über die Computerverwaltung sehr einfach möglich. Bevor die Festplatten als RAID-Set
eingesetzt werden, muss dieses zuerst angelegt werden. Dabei gehen alle Daten auf den
Festplatten verloren!
Starten Sie den Rechner neu. Beim Starten (noch vor dem Starten von Windows!) erscheint
eine Meldung, dass Sie zum Aktivieren des RAID-BIOS die Tastenkombination „CTRL“ + „M“
drücken sollen („CTRL“ entspricht auf der deutschen Tastatur der Steuertaste „Strg“). Im RAID-
BIOS können Sie jetzt das gewünschte RAID-Set anlegen.
• RAID0
Die Daten werden auf zwei Festplatten aufgeteilt, die Datenübertragungsgeschwindigkeit
erhöht sich. Die Gesamtkapazität beträgt das Doppelte der kleineren der beiden Festplatten.
Ein RAID0 besteht immer aus zwei Festplatten. Beispiele:
RAID0: HDD0=200GB, HDD1=500GB, Gesamt=400GB (-> nicht empfehlenswert!)
HDD0=500GB, HDD1=500GB, Gesamt=1000GB
• RAID1
Die Daten werden gespiegelt, d.h. auf zwei Festplatten sind jeweils gleichen Daten enthalten.
Die Gesamtkapazität beträgt die der kleineren Festplatte.
Idealerweise sind zwei gleiche Festplatten (gleicher Typ, gleiche Kapazität) angeschlossen.
Andernfalls gibt die kleinere der beiden Festplatten die Maximalkapazität vor. Ein RAID1
besteht immer aus zwei Festplatten. Beispiele:
RAID1: HDD0=200GB, HDD1=500GB, Gesamt=200GB (-> nicht empfehlenswert!)
HDD0=500GB, HDD1=500GB, Gesamt=500GB
„Safe“ und „Capacity“
Diese beiden Betriebsarten sind eine Kombination aus einer SSD und einer herkömmlichen
Magnetfestplatte.
Der intelligente Controller lagert häu g benutzte Daten auf die SSD aus, während wenig
benutzte Daten auf die Magnetfestplatte verschoben werden. Hierdurch wird eine Geschwin-
digkeitssteigerung beim Lesen/Schreiben von Daten erzielt.
Es ist nicht möglich, bestimmte Daten auf die SSD zu verlagern (z.B. Programme), da der
Controller dies selbst entscheidet. Je häu ger eine Datei gelesen/geschrieben wird, umso
wahrscheinlicher ist es, dass diese automatisch auf die SSD ausgelagert wird.
Zwei unterschiedliche Betriebsarten stehen hier zur Verfügung:
„Safe“: Die auf die SSD verschobenen Daten sind auch auf
der Magnetfestplatte gespeichert. Bei einem Defekt der SSD
sind alle Daten noch auf der Magnetfestplatte vorhanden. Die
Gesamtkapazität entspricht der der Magnetfestplatte.
Die Geschwindigkeitssteigerung ist nur beim Lesen von Daten möglich (beim Schreiben von
Daten müssen diese ja gleichzeitig auf die SSD und die Magnetfestplatte abgelegt werden,
so dass die Magnetfestplatte die maximal mögliche Datenübertragungsrate vorgibt).
„Capacity“: Die SSD und die Magnetfestplatte werden
hintereinandergeschaltet, so dass sich die Gesamtka-
pazität aus der Kapazität der SSD + der Kapazität der
Magnetfestplatte ergibt (z.B. SSD = 60GB, Magnetfest-
platte = 500GB, Gesamt 560GB).
Eine Geschwindigkeitssteigerung ergibt sich beim Lesen und beim Schreiben von Daten,
sofern diese auf der SSD liegen.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
2-Port SATA III
PCI-Express-Karte RAID
Best.-Nr. 97 60 51
Version 06/11
1
2
4
3
SSD
HDD
SSD
HDD

Summary of content (8 pages)