User manual

Anschluss des SAT-Finders und
Ausrichten der Satellitenantenne
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, trennen Sie vor dem Anschluss den
Satellitenreceiver und evtl. vorhandene Multischalter von Ihrer Stromver-
sorgung (Netzstecker ziehen). Vermeiden Sie unbedingt, dass das ange-
schlossene F-Verbindungskabel oder der SAT-Finder-Anschluss „TO-LNB“
kurzgeschlossen oder zu hoch belastet wird, da sonst der SAT-Finder oder der
angeschlossene Receiver beschädigt werden kann.
Positionieren Sie den SAT-Finder nicht direkt vor der Satellitenschüssel, da
dies zu einem ständigen Vollausschlag der Anzeige führen kann.
Ein Sprung der Anzeige auf den Höchstwert der Anzeigeskala bedeutet, dass
das Empfangssignal für den SAT-Finder zu groß ist. Reduzieren Sie in diesem
Fall die Empfindlichkeit des SAT-Finders, indem Sie den Einstellregler entge-
gen dem Uhrzeigersinn drehen. Reicht dies zur Regelung in einen mittleren
Anzeigebereich nicht aus, weil z.B. ein Hochleistungs-LNB mit hoher
Verstärkung (> 60 dB) oder eine Satellitenantenne, die größer als 1m ist, ver-
wendet wird, sollte zwischen LNB und SAT-Finder ein zusätzlicher Pegelsteller
(Dämpfungsregler 0-20 dB) eingefügt werden.
Verbinden Sie den Ausgang des LNBs mit dem Anschluss „TO-LNB“ des SAT-Finders
(Aufschrift befindet sich auf der Rückseite). Benutzen Sie hierzu ein kurzes Koax-
Antennenkabel, welches beidseitig mit einem F-Stecker versehen ist.
Verbinden Sie den Anschluss „TO-REC“ des SAT-Finders mit dem Antenneneingang des
Satellitenreceivers (oftmals mit „IF INPUT“ gekennzeichnet).
Überprüfen Sie den korrekten Anschluss. Stecken Sie den Netzstecker des SAT-
Receivers in eine Steckdose und schalten Sie den Receiver ein.
Der Satellitenfinder wird über den angeschlossenen SAT-Receiver mit Spannung ver-
sorgt. Die Anzeige des SAT-Finders sollte jetzt beleuchtet sein.
• Richten Sie die Satellitenantenne grob auf den gewünschten Satelliten aus. Der korrek-
te Wert für den Höhen- und Seitenwinkel, der zum Einstellen nötig ist, kann aus der
Anleitung der Satellitenantenne, dem Internet bzw. aus Fachliteratur in Erfahrung
gebracht werden.
Drehen Sie den Einstellregler auf der Vorderseite des SAT-Finders, bis der Zeiger des
Anzeigeinstrumentes auf „5“ steht. Die Anzeige wird durch ein akustisches Signal unter-
stützt. Je höher der Ton, desto besser ist die Antenne auf den Satelliten ausgerichtet.
Verändern Sie die Ausrichtung (Höhen- und Seitenwinkel) der Satellitenantenne, bis der
Zeiger auf ein Maximum steigt.
Bei Vollausschlag des Zeigers, drehen Sie den Einstellregler entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis der Zeiger wieder in etwa der Mitte der Anzeigeskala steht. Es kann
nötig sein, dass dieser Vorgang während des Ausrichtens der Satellitenantenne mehr-
mals wiederholt werden muss.
• Versuchen Sie durch feinfühliges Einstellen der Parabolantenne wieder einen möglichst
hohen Zeigerausschlag und einen möglichst hohen Signalton zu erreichen.
Ist die Satellitenantenne optimal eingestellt, fixieren Sie diese (Herstelleranleitung
beachten).
Ziehen Sie den Netzstecker des Satellitenreceivers und entfernen Sie den SAT-Finder
aus dem Antennenweg.
Verbinden Sie das LNB mit dem Satellitenreceiver bzw. stellen Sie die ursprüngliche
Verkabelung wieder her. Kontrollieren Sie am Fernsehgerät das Bild und ob der richtige
Satellit angepeilt wurde. Gegebenenfalls muss mit der Einstellprozedur von vorne
begonnen werden.
Überprüfen der Polarisationsebenen:
Die H/V-Anzeige zeigt an, welche Polarisationsebene durch den SAT-Receiver gewählt ist.
Bei vertikaler Polarisationsebene leuchtet die LED nicht, bei horizontaler
Polarisationsebene leuchtet die Anzeige. Damit die Satellitenantenne auf beiden
Polarisationsebenen optimal ausgerichtet werden kann, sollte beim Einstellen der
Satellitenantenne die Polarisationsebene umgeschaltet werden.
Überprüfen des 22kHz Umschaltsignals:
Die 22kHz-Anzeige leuchtet, sobald ein 22kHz-Signal anliegt. Das 22kHz-Signal wird in der
Regel benutzt, um ein LNB vom unteren (analogem) Frequenzband auf das obere (digitale)
Frequenzband zu schalten.
Wartung, Reinigung und Pflege
Der SAT-Finder ist bis auf einen Batteriewechsel wartungsfrei, öffnen Sie diesen deshalb
niemals. Durch ein Öffnen erlischt der Garantieanspruch. Äußerlich sollte das Produkt nur
mit einem weichen trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf kei-
nen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
bzw. das Display angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen!
Technische Daten
Betriebsspannung: 13-18VDC (Versorgung über den Satellitenreceiver)
Stromaufnahme: ca. 100mA
Frequenzbereich: 950-2050MHz
SAT Finder
Order no.: 1404315
°
Intended Use
The SAT Finder serves as an aid to set satellite antennas. Via the analog pointer instru-
ment, you can conclude the strength of the antenna signal and align the satellite antenna
optimally to the satellite. The function of the device is supported with an acoustic signal.
One LED each shows whether a 22kHz signal is applied along with the selected polarisa-
tion level (vertical/horizontal).
The SAT Finder is only approved for connection to standard satellite components (SAT
antenna, receiver, multi-switch).
Contact with moisture must be avoided at all times. Any other use than the one described
above leads to damage to the product and is additionally tied to risks.
These operating instructions are part of this product. It contains important notices for
commissioning and handling. Please bear this in mind when passing on the product to a
third party. For this reason, keep these operating instructions for future reference.
Safety Instructions and Hazard Warnings
The guarantee will be rendered null and void if damage is incurred as a result
of failure to observe the operating instructions! We will not assume any
responsibility for consequential damage. We do not accept any liability for
personal injury or damage to property caused by incorrect handling or failure
to observe the safety instructions. The warranty will be rendered null and void
in such cases.
For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifica-
tions to the product are not permitted.
The product may not be subjected to extreme temperatures, strong vibrations, heavy
mechanical strain, direct sunlight or high degrees of humidity. This may damage the
product.
The device is not a toy and should be kept out of the reach of children.
Do not leave the packaging material lying around carelessly since it constitutes a danger
to children.
Do not put the product into operation if it is damaged.
The manufacturer or supplier will assume no responsibility for incorrect displays or the
consequences which arise through an incorrect display.
Do not use the product in situations in which professional measuring technology is
required.
Avoid using the device under unfavourable ambient conditions.
The device may never be operated unsupervised.
If questions arise which are not clarified in these operating instructions, please contact
our technical support or another specialist.
In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s
Liability Insurance Associations for Electrical Systems and Operating Materials are to be
observed.
Numerous regulations must be observed when installing/mounting satellite systems
(e.g. safety, lightning protection, etc.) Therefore, a satellite system should always be
installed and serviced by a technician familiar with the corresponding risks and regula-
tions.
The installation and servicing of satellite systems also requires knowledge of the acci-
dent prevention regulations. When installing or servicing satellite systems, ensure a safe
stand and sufficient weight-bearing capacity of ladders and similar equipment (have this
secured by a second person, if applicable). When working on satellite systems, wear slip-
proof shoes and suitable clothing. It may be necessary to secure the installation site (e.g.
wear safety belts). In the interests of your own safety, you must always comply with the
safety instructions.
Also observe the safety and operating instructions of any other devices that are con-
nected to this device.
Features
Analog pointer instrument with mirror scale for higher reading accuracy
Scale illumination for better reading and display of the supply voltage for the satellite
receiver
Acoustic signal
22kHz display (conversion signal top/bottom frequency band)
H/V display (horizontal (18V) / vertical (13V) polarisation level)
Stand clamp
No additional voltage supply required, because the SAT Finder is supplied via the LNB
supply voltage of the satellite receiver.
1) Connection „TO-LNB“
Connection for the LNB
2) 22kHz display
Display of the 22kHz conversion signal
3) H/V display
Display of the polarisation level
4) Analog pointer instrument
Signal strength indicator
5) Adjuster
Controller for dampening the input signal
(6) „TO-REC“ socket
Connection for the satellite receiver
Version 07/06
OPERATING INSTRUCTIONS
Connection of the SAT Finder and
Alignment of the satellite antenna
To prevent short circuits, separate any multi-switches and the satellite recei-
ver from their power supply before connecting (pull the power plug). Avoid
short-circuiting or overloading the connected F connection cable or the SAT
Finder connection „To-LNB“, otherwise the SAT Finder or the connected recei-
ver may be damaged.
Do not position the SAT Finder directly in front of the satellite dish, otherwise
the display will show full power at all times.
A jump of the display to the highest value of the display scale means that the
receiver signal is too high for the SAT Finder. In this case, reduce the sensitiv-
ity of the SAT Finder by turning the control knob counter-clockwise. If this is
not enough to receive a medium display range, e.g. when using a high-capac-
ity LNB with high amplification (> 60 dB) or a satellite antenna that is larger
than 1 m, you should insert an additional level controller between the LNB and
the SAT Finder (attenuation controller 0-20 dB).
• Connect the output of the LNB with the connection „TO-LNB“ of the SAT Finder (letter-
ing on the back). For this purpose, use a short coaxial cable with an F-plug on both ends.
• Connect the connection „TO-REC“ of the SAT Finder with the antenna input of the satel-
lite receiver (often marked with „IF INPUT“).
• Check the correct connection. Plug the mains plug of the SAT receiver into a wall outlet
and turn the receiver on.
• The satellite finder is supplied with power via the connected SAT receiver. Now the dis-
play of the SAT Finder should be illuminated.
• Roughly direct the satellite antenna towards the desired satellite. Inform yourself about
the correct value for the height and side angle required for adjusting in the instruction
manual of the satellite antenna, the Internet or professional literature.
• Turn the adjustment control on the front of the SAT Finder until the pointer of the dis-
play instrument shows „5“. The display is supported with an acoustic signal. The high-
er the signal, the better the antenna is aligned towards the satellite.
Change the position (height and side angle) of the satellite antenna until the pointer
shows maximum.
• When the pointer shows the top value, turn the adjustment controller counter-clockwise
until the pointer is roughly in the center of the display scale. It may be necessary to
repeat this process several times while adjusting the satellite antenna.
• By finely adjusting the satellite antenna, try to achieve a high pointer and acoustic sig-
nal.
Once the satellite antenna is optimally set, fix it in place (observe the manufacturer’s
instructions).
• Pull the mains plug of the satellite receiver and remove the SAT Finder from the anten-
na path.
• Connect the LNB with the satellite receiver or restore the original cabling. Check the pic-
ture on the TV and whether the right satellite is accessed. You may have to repeat the
setup procedure.
Checking the polarisation levels:
The H/V display indicates the polarisation level selected by the SAT receiver. With a verti-
cal polarisation level, the LED does not light up, with a horizontal polarisation level it lights
up. To be able to align the satellite antenna optimally on both polarisation levels, you
should switch the polarisation level when adjusting the satellite antenna.
Checking the 22kHz conversion signal:
The 22kHz display lights up as soon as a 22kHz signal is received. The 22kHz signal is gen-
erally
used to switch an LNB from the bottom (analog) frequency band to the top (digital)
frequency band.
Maintenance, cleaning and servicing
Apart from a battery change, the SAT Finder is maintenance-free, therefore you must nev-
er open it. If you do open it, the warranty will be rendered null and void. The outside of
the device should be cleaned with a clean dry cloth or brush only. Do not use abrasive
cleaning agents or chemical solutions which could damage the housing or the display or
impair operation.
Disposal
Dispose of the device in accordance with the valid statutory regulations once it
has become unusable.
Technical data
Operating voltage: 13-18VDC (supply via the satellite receiver)
Current consumption: approx. 100mA
Frequency range 950-2050MHz
Überschrift
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
SAT-Finder
Best.-Nr. 1404315
°
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der SAT-Finder dient als Hilfsmittel zum Einstellen von Satellitenantennen. Über das ana-
loge Zeigerinstrument können Sie auf die Stärke des anliegenden Antennensignals rük-
kschließen und somit die Satellitenantenne optimal auf den Satelliten ausrichten.
Unterstützt wird die Anzeige durch einen akustischen Signalton. Jeweils eine Leuchtdiode
zeigt an, ob ein 22kHz-Signal zugeschaltet ist und welche Polarisationsebene
(vertikal/horizontal) gewählt ist.
Der SAT-Finder ist nur für den Anschluss an handelsübliche Satellitenkomponenten (SAT-
Antenne, -Receiver, -Multischalter) zugelassen.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als
zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit
Gefahren verbunden.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen, starken mechani-
schen Beanspruchungen, keiner direkten intensiven Sonneneinstrahlung und keiner
hohen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Dies kann das Produkt beschädigen.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Der Hersteller bzw. Lieferant übernimmt keinerlei Verantwortung für inkorrekte
Anzeigen oder die Konsequenzen, die aus einer inkorrekten Anzeige entstehen.
Benutzen Sie das Produkt nicht in Situationen, in denen professionelle Messtechnik
benötigt wird.
Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen.
Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt wer-
den, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen
Fachmann in Verbindung.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten!
Bei der Montage/Installation von Satellitenanlagen müssen zahlreiche Vorschriften (z.B.
Sicherheit/Blitzschutz, etc.) eingehalten werden, eine Satellitenanlage sollte deshalb
immer vom Fachmann, der mit den entsprechenden Gefahren und Vorschriften vertraut
ist, montiert und gewartet werden.
Die Installation und Wartung von Satellitenanlagen erfordert ebenso Kenntnisse der
Unfallverhütungsvorschriften. So ist bei der Installation oder Wartung von
Satellitenanlagen z.B. auf sicheren Stand und ausreichende Belastbarkeit von Leitern
oder ähnlichen Hilfsmitteln (gegebenenfalls von einer Person sichern lassen) zu achten.
Beim Arbeiten an Satellitenanlagen nur rutschfestes Schuhwerk und geeignete Kleidung
tragen. Es kann nötig sein, dass absturzsichernde Maßnahmen durchgeführt werden
müssen (z.B. Sicherungsgurt tragen). Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die ein-
schlägigen Vorschriften.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
Merkmale
Analoges Zeigerinstrument mit Spiegelskala für eine höhere Ablesegenauigkeit
Skalenbeleuchtung für eine bessere Ablesung und zur Anzeige, dass die
Versorgungsspannung des Satellitenreceivers für das LNB anliegt
Akustischer Signalton
22kHz-Anzeige (Umschaltsignal unteres/oberes Frequenzband)
H/V-Anzeige (horizontale (18V) / vertikale (13V) Polarisationsebene)
Aufstellbügel
Keine zusätzliche Spannungsversorgung nötig, da der SAT-Finder über die LNB-
Versorgungsspannung mit versorgt wird, welche vom Satellitenreceiver kommt.
1) Anschluss „TO-LNB“
Anschlulss für das LNB
2) 22kHz-Anzeige
Anzeige des 22kHz-Umschaltsignals
3) H/V-Anzeige
Anzeige der Polarisationsebene
4) Analoges Zeigerinstrument
Signalstärkeindikator
5) Einstellregler
Regler zum Dämpfen des Eingangssignals
6) Anschluss „TO-REC“
Anschluss für den Satellitenreceiver
Version 07/06
BEDIENUNGSANLEITUNG

Summary of content (2 pages)