Safety data sheet

4 / 7
AQUA-DICHT
Überarbeitet: 06/2009 Ersetzt Version von: 07/2007 Druckdatum: 27.04.11
____________________________________________________________________________
8.3 Augenschutz: Im Normalfall nicht erforderlich.
Bei Gefahr des Augenkontaktes.
Schutzbrille (EN 166)
8.4 Körperschutz:
Arbeitsschutzbekleidung (z. B. Sicherheitsschuhe EN 344, langärmelige Arbeitskleidung)
Zusatzinformation zum Handschutz – Es wurden keine Tests durchgeführt.
Die Auswahl wurde bei Zubereitungen nach bestem Wissen und über die Informationen der Inhaltsstoffe
ausgewählt.
Die Auswahl wurde bei Stoffen von den Angaben der Handschuhhersteller abgeleitet.
Die endgültige Auswahl des Handschuhmaterials muss unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten
und der Degradation erfolgen.
Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitäts-
merkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Bei Zubereitung ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialien nicht vorausberechenbar und muss deshalb vor
dem Einsatz überprüft werden.
Die genaue Durchbruchzeit des Handschuhmaterials ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und
einzuhalten.
___________________________________________________________________________________________
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Aggregatzustand: Pastös
Farbe: Grau
Geruch: Mild
pH-Wert unverdünnt: k.D.v.
Siedepunkt / Siedebereich (in °C): 124
Schmelzpunkt / Schmelzbereich (in °C) k.D.v.
Flammpunkt (in °C) 25
Zündtemperatur: 370°C
Selbstentzündlichkeit: nein
Brandfördernde Eigenschaften: k.D.v.
Untere Explosionsgrenze: 1,2 Vol% *
Obere Explosionsgrenze: 7,5 Vol% *
Produkt ist nicht explosionsgefährlich.
Bildung explosionsgefährlicher/leichtentzündlicher Dampf/Luftgemische möglich.
Dampfdruck: 13 mbar
Relative Dichte (g/ml): 1,05/20°C
Wasserlöslichkeit: Unlöslich
Viskosität: 15.000 mPas
VOC: 28 %
* n-Butylacetat
___________________________________________________________________________________________
10. Stabilität und Reaktivität
10.1 Zu vermeidende Bedingungen
Siehe Punkt 7.
Erhitzung, offene Flammen, Zündquellen
10.2 Zu vermeidende Stoffe
Siehe auch Punkt 7.
Kontakt mit Oxidationsmitteln meiden.
10.3 Gefährliche Zersetzungsprodukte
Siehe Punkt 5.3