User manual

Vorhängeschloss mit Sirene
Version 08/09
Best.-Nr. 75 17 10
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Vorhängeschloss mit Sirene dient zur Absicherung von z.B. Fahrräder,
Motorräder, Autos, Wohnmobilen, Werkzeugkoffer, Gartengeräten etc.
Ist das Vorhängeschloss scharfgeschalten wird ein Alarm (Lautstärke: ca. 110 dB)
ausgelöst sobald eine Vibration zustandekommt.
Die Spannungsversorgung erfolgt via 6 x 1,5V Knopfzellen-Batterien (Typ: LR44).
Das Produkt ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IPX4) .
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere
Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die
Gewährleistung/Garantie.
Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die
Garantie/Gewährleistung.
Der Produkt darf nicht schwerer mechanischer Beanspruchung aus-
gesetzt werden. Der Fall aus geringer Höhe kann zum Defekt des
Produkts führen.
Die Spannungsversorgung erfolgt via 6 x 1,5V Knopfzellen-Batterien
(Typ: LR44).
Die interne Sirene entwickelt eine Lautstärke von ca. 110 dB. Führen
Sie niemals die Sirene in die Nähe des Gehörs von Mensch und Tier.
Es besteht höchste Gefahr eines Hörschadens!
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Produkte oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an
qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen.
Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elek-
trischen Schlags.
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren tech-
nischen Kundendienst oder andere Fachleute.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Batteriehinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, ver-
wenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte
Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie aus-
läuft, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel "Entsorgung".
Einlegen bzw. Wechsel der Batterien
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn.
Entnehmen Sie den Verriegelungsbügel.
Entfernen Sie die internen beiden Gehäuseschrauben, welche nun sichtbar
freiliegen.
Nehmen Sie das Gehäuseunterteil ab.
Entnehmen Sie die Batteriehalterung.
Legen Sie polungsrichtig 6 x 1,5V Knopfzellen-Batterien (Typ: LR44) ein.
Setzen Sie die Batteriehalterung wieder ein.
• Setzen Sie das Gehäuseunterteil wieder an das Gehäuseoberteil und befestigen
Sie beide Gehäusekomponenten miteinander indem Sie die zuvor entnommenen
Batterien wieder verschrauben.
Setzen Sie die den Verriegelungsbügel wieder ein.
Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie diesen aus dem
Schloss
Montage und Scharfschaltung
Die interne Sirene entwickelt eine Lautstärke von ca. 110 dB. Führen
Sie niemals die Sirene in die Nähe des Gehörs von Mensch und Tier.
Es besteht höchste Gefahr eines Höhrschadens!
Um das Vorhängeschloss mit Sirene scharf-
zuschalten gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn.
Entnehmen Sie den Verriegelungsbügel
und setzen so in das Vorhängeschloss,
dass die Seite des Verriegelungsbügels
mit der Einkerbung (siehe Bild 2) auf der
Seite des Schlüssels sich befindet.
Die korrekte Lageweise wird mit einem
Piepton signalisiert.
Bild 1
Wird der Verriegelungsbügel wie in
Bild 1 gezeigt eingesetzt, so kann
keine Scharfschaltung erfolgen.
Entnehmen Sie den Schlüssel und warten
Sie 15 Sekunden. Nach 15 Sekunden ist
das Vorhängeschloss scharf geschalten.
Kommt nun eine Vibration zustande, so
wird ein Alarm ausgelöst.
Bild 2
Die gezeigte Lageweise des Verriege-
lungsbügels ist Vorraussetzung für
eine Scharfschaltung.
Jeder Alarm dauert 10 Sekunden.

Summary of content (8 pages)