Information
D
iese Kurve zeigt das typische Zyklenverhalten von Batterien der Baureihe GF-V und GF-Y
i
m Vergleich zu Gel-Blendern von Wettbewerbern. Asiatische Herstellerangaben beziehen sich auf
e
ine 20-stündige Entladezeit mit geringeren Strömen.
GF-V 450-750
d
ryfit traction block
G
F-Y 400-500
Zyklen der
BLENDER
Sonnenschein Gel (dryfit-Technologie)
– die langlebige Lösung
Sehen, verstehen, nachvollziehen.
Blender
GEL
dryfit
GEL
dryfit
GEL
Blender
GEL
€
Mehrkosten Gel-Batterien
gegenüber Gel-Blendern
bei Erstausrüstung.
Mehrkosten durch
mehrmaligen Austausch von
Gel-Blender-Batterien.
Ihre Kosten – Ihre Sicherheit
Auf den ersten Blick scheint ein
Wettbewerbsprodukt „deutlich billi-
ger“. In der Wirtschaftlichkeitsbe-
trachtung greift dabei die Betrachtung
der Einzelposten zu kurz. Vielmehr ist
eine gesamtwirtschaftliche Betrach-
tung gefordert, die alle kostenrelevan-
ten Faktoren einschließt und in ihrer
Gesamtheit bewertet. Zu bedenken
sind zusätzlich Betriebskosten, Zyklen
-
lebensdauer, Servicekosten, Repara-
turen und zunehmend die Energie-
kosten.
Betrachtet man die Kostenfaktoren,
die im Laufe der Betriebszeit einer
Batterie zu Buche schlagen, ergibt
sich ein eindeutiges Bild. Je mehr
beim Batteriesystem auf Qualität und
Wartungsarmut Wert gelegt wird,
desto geringer sind die Folgekosten.
Anschaffungskosten:
alle Betriebsmittel wie Batterie,
Ladegerät, Peripherie
Betriebskosten:
Wartung, Ersatzkosten,
Energiekosten
Je nach Produkttechnologie und
Qualität bewegen sich die Anschaf-
fungskosten zwischen 20% und 50%
der Gesamtkosten, wobei ein hoher
prozentualer Anteil der Anschaffungs-
kosten nicht zwangsläufig höhere
Gesamtkosten bedeutet.