User manual

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Megaphon dient zur Verstärkung von Durchsagen und zur Wiedergabe eines Fanliedes bei Versamm-
lungen, Demonstrationen, Sportveranstaltungen etc.
Die Spannungsversorgung darf nur über Batterien (Typ siehe „Technische Daten“) erfolgen.
Eine Verwendung im Freien bei Regen ist nicht zulässig, da das Gehäuse nicht wasserdicht ist. Der direkte
Kontakt mit hoher Feuchtigkeit ist ebenfalls zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung des Megaphons und ist überdies mit
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsan-
leitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Das Hand-Symbol ist zu nden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht
gestattet.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Megaphons. Beachten Sie hierbei diese Bedie-
nungsanleitung.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Um-
gang mit elektrischen Geräten bestehen nicht einschätzen.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände in deren Nähe ab.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen in der Nähe des Gerätes ab.
Das Produkt erzeugt sehr hohe Schalldrücke, die bei direkter Einwirkung auf das Gehör zu Hörschäden
führen können. Gehen Sie deshalb mit dem Gerät verantwortungsvoll um und richten Sie es insbesondere
nicht direkt auf Menschen oder Tiere. Halten Sie im Betrieb immer einen ausreichend großen Abstand zu
Menschen und Tieren ein und betreiben Sie das Gerät nicht in kleinen Räumen.
Setzen Sie das Megaphon keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen
oder hoher Feuchtigkeit aus.
Benutzen Sie das Megaphon nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsan-
leitung.
In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur
Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen
und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vor-
schriften.
Sollten Sie sich über die korrekte Bedienung nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer techni-
schen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Produktbeschreibung
Leichtes und widerstandsfähiges Gehäuse
• Klappbarer Handgriff
• Lautstärkeregelung
• Tragegurt
Wiedergabefunktion für ein Fanlied
Einlegen der Batterien/Batteriewechsel
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Megaphon längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batte-
rien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie nie
Batterien unterschiedlicher Hersteller oder verschiedenen Ladezustands gleichzeitig.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen
werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Drücken Sie die Entriegelungstaste in der Nähe des Handgriffs und klappen Sie den Gehäusedeckel auf.
Legen Sie vier neue 1,5V-Babyzellen (C) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte Polung ist im
Batteriefach angegeben.
Klappen Sie den Gehäusedeckel zu. Der Deckel muss hörbar einrasten.
Wenn die maximale Lautstärke geringer wird oder das Gerät nicht mehr arbeitet, sind die Batterien
entladen und müssen erneuert werden.
Verwenden Sie im Interesse einer langen Batterielebensdauer nur Alkaline-Typen.
Wiederau adbare Akkus können verwendet werden. Aufgrund der geringeren Spannung und Kapazität
hat die Verwendung von Akkus jedoch eine geringere Lautstärke und Betriebsdauer zur Folge.
Bedienung
Richten Sie das Megaphon niemals direkt auf Personen oder Tiere aus.
Zur Vermeidung von Gehörschäden ist beim Betrieb ein ausreichender Abstand zu ande-
ren Personen einzuhalten und auf eine angemessene Lautstärkeeinstellung zu achten.
Normale Durchsage
Schieben Sie den Funktionsschalter in die Stellung SPEAK.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Regler VOLUME ein.
Sprechen Sie in das Mikrofon oberhalb des Reglers VOLUME.
Falls es während des Betriebs zu Rückkopplungen kommt (lauter Pfeifton), stellen Sie die Laut-
stärke leiser ein oder versuchen Sie das Megaphon anders auszurichten.
Fanlied-Wiedergabe
Schieben Sie den Funktionsschalter in die Stellung OLE SONG.
Das Fanlied wird wiedergegeben.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Regler VOLUME ein.
Wartung und P ege
Das Megaphon ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei.
Äußerlich sollte es nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Losungen, da sonst die Gehäuse-
ober äche beschädigt werden könnte.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verp ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verp ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ........................6 V/DC
Ausgangsleistung ........................5/10 W (nom./max.)
Batterien ......................................4 x 1,5 V-Babyzelle (C)
Best.-Nr.: 65 25 69 (2er Pack, bitte 2x bestellen)
Stromaufnahme ...........................ca. 50-400 mA (lautstärkeabhängig)
Abmessungen ..............................217 x 210 x 138 mm
Masse .......................................... 460 g
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Mini Megaphon Deutschland
Best.-Nr. 31 20 56
Version 02/12
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
rover lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE. V1_0212_01/AB

Summary of content (1 pages)