User manual
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Best.-Nr. .......................................577936 577937 577938 577940 577941
Leuchtmitteltyp ............................MR16 MR11 MR16 MR11 MR16
Max. Leistung ..............................50 W 20 W 35 W 20 W 50 W
Betriebsspannung ........................12 V 12 V 12 V 12 V 12 V
Einbau-Lochdurchmesser ............80 mm 60 mm 60 mm 60 mm 80 mm
Einbautiefe min. ...........................100 mm 70 mm 90 mm 80 mm 80 mm
Außendurchmesser .....................96 mm 76 mm 83 mm 76,5 mm 100 mm
Schwenkbar .................................ja ja nein ja ja
>10 cm >10 cm
>10 cm
2
3
4
11
5
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Ꮨ
• Der Deckeneinbauring verfügt über einen speziellen Lampensockel und temperatur-
beständige Anschlussleitungen. Bei Betrieb kommt es zu einer starken Erwärmung des Lam-
pensockels und Teilen der Anschlussleitungen.
• Benutzen Sie nur die mitgelieferten Komponenten für den Anschluss des Deckeneinbaurings.
• Die gesamte Leistung (W, Watt) der am Halogentrafo/LED-Treiber angeschlossenen Leucht-
mittel darf die Maximalleistung des Halogentrafos/LED-Treibers nicht überschreiten. Gefahr
von Überlastung; Brandgefahr!
Bei Halogentrafos gilt, dass dieser mit einer Mindestlast von 80% betrieben werden sollte,
da es andernfalls durch eine höhere Ausgangsspannung zu einer starken Verringerung der
Lebensdauer der Halogenleuchtmittel kommt.
• Bei größeren Leitungslängen muss eine Zuleitung mit größerem Querschnitt verwendet
werden. Die Leitungslänge zwischen Trafo und Leuchtmittel sollte nicht größer sein als 2 m.
• Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung von Halogenleuchtmitteln ausschließlich
dafür geeignete und zugelassene Trafos („Halogentrafo“).
Beim Betrieb von LED-Leuchtmitteln sind dafür geeignete Trafos bzw. LED-Treiber zu ver-
wenden. Beachten Sie die Informationen des Herstellers zu dem von Ihnen verwendeten
LED-Leuchtmittel.
• Herkömmliche ältere elektronische Halogentrafos benötigen eine bestimmte Mindestlast.
Wenn Sie bestehende Halogenleuchtmittel gegen LED-Leuchtmittel austauschen, kann dies
zu Störungen führen (z.B. fl ackerndes Licht), da die Mindestlast des Halogentrafos nicht
erreicht wird. In diesem Fall ist der Halogentrafo auszutauschen.
• Wenn Sie für den Halogentrafo einen Dimmer einsetzen wollen, so ist darauf zu achten, dass
dieser für den jeweiligen Trafotyp geeignet ist. Für elektronische Halogentrafos sind sog.
Phasenabschnittdimmer zu verwenden.
Bei LED-Leuchtmitteln und LED-Treibern beachten Sie die jeweiligen Herstellerinformationen,
ob diese dimmbar sind oder nicht.
Setzen Sie Dimmer ausschließlich auf der Primärseite ein (Netzspannung, z.B. 230 V/AC,
50 Hz) ein, aber niemals auf der Sekundärseite (12 V).
Montage
• Der Einbauort muss fest und stabil sein. Die Materialstärke am Einbauort darf maximal 20 mm betragen.
• Wenn mehrere Deckeneinbauringe montiert werden sollen, so planen Sie die Anordnung der Deckenein-
bauringe sehr sorgfältig.
• Montieren Sie zuerst den Halogentrafo entsprechend seiner Bedienungsanleitung.
• Markieren das Bohrloch am Montageort des Deckeneinbaurings (erforderlicher Durchmesser siehe
Kapitel „Technische Daten“) und bohren Sie das Loch mit einem geeigneten Bohrer (z.B. Lochbohrer mit
Zentrierbohrer).
☞
Unser Tipp:
Prüfen Sie bei Montage des Deckeneinbaurings in einem Deckenpaneel den richtigen Loch-
durchmesser sicherheitshalber an einem Reststück. Nichts ist ärgerlicher als ein zu großes Loch
in einem teuren und hochwertigen Deckenpaneel.
Bohren Sie das Loch von der sichtbaren Seite her, damit die Lochränder nicht ausbrechen. Zur
Verbesserung der Genauigkeit kann ein 3 mm-Loch vorgebohrt werden, damit der Zentrierboh-
rer des Lochbohrers eine gute Führung hat.
• Montieren Sie das Deckenpaneel und führen Sie das vom Halogentrafo/LED-Treiber kommende Nieder-
spannungs-Verbindungskabel durch das Bohrloch.
• Setzen Sie ein passendes Leuchtmittel in den Deckeneinbauring ein, achten Sie auf festen Sitz der
Anschlussstifte des Leuchtmittels im Sockel.
Beachten Sie den Typ und die Maximalleistung des verwendbaren Leuchtmittels, siehe Kapitel
„Technische Daten“.
Verwenden Sie niemals ein Leuchtmittel mit einer höheren Leistung, Brandgefahr!
• Verbinden Sie das Anschlusskabel des Deckeneinbaurings mit dem Niederspannungs-Verbindungskabel
zum Halogentrafo/LED-Treiber. Ggf. ist ein entsprechender Adapter erforderlich.
• Setzen Sie den Deckeneinbauring in das Loch ein. Beachten Sie dazu die Abbildung in dieser Bedie-
nungsanleitung.
Leuchtmittel einsetzen bzw. wechseln
Sowohl Leuchtmittel und auch der Deckeneinbauring werden bei Betrieb sehr heiß, Verbren-
nungsgefahr!
Lassen Sie ein defekt gewordenes Leuchtmittel und auch den Deckeneinbauring zuerst abküh-
len, bevor Sie das Leuchtmittel tauschen.
Der Abkühlvorgang kann 15 Minuten und länger dauern. Bevor Sie das Leuchtmittel bzw. den
Deckeneinbauring berühren, prüfen Sie zuerst sehr vorsichtig die Temperatur. Verbrennungsge-
fahr!
Durch ein defektes Halogenleuchtmittel verringert sich die elektrische Belastung des Halogen-
trafos. Dies führt zu einer höheren Ausgangsspannung, was die Lebensdauer der anderen
Leuchtmittel verringert.
Ersetzen Sie deshalb ein defektes Halogenleuchtmittel möglichst sofort gegen ein neues
Leuchtmittel!
• Schalten Sie zuerst die Beleuchtung aus, falls noch nicht geschehen.
• Entfernen Sie den Haltering aus dem Deckeneinbauring.
Achtung, Vorsicht!
Der Haltering kann beim Lösen herausspringen, außerdem fällt ggf. das Leuchtmittel nach dem
Entfernen des Halterings aus dem Deckeneinbauring.
• Nehmen Sie das Leuchtmittel heraus; ziehen Sie es dann vom Sockel ab.
• Ersetzen Sie das defekte Leuchtmittel gegen ein neues Leuchtmittel.
Beachten Sie den Typ und die Maximalleistung des verwendbaren Leuchtmittels, siehe Kapitel
„Technische Daten“.
Verwenden Sie niemals ein Leuchtmittel mit einer höheren Leistung, Brandgefahr!
• Verbinden Sie das Leuchtmittel mit dem Sockel und setzen Sie es wieder in den Deckeneinbauring ein.
Fixieren Sie das Leuchtmittel im Deckeneinbauring mit dem zu Beginn entfernten Haltering.