BEDIENUNGSANLEITUNG Version 03/13 GPS Sport-Pulsuhr „Multi NAV-3“ Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ......................................................................................................................................................................................................................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................................................................................................
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. Seite e) Tipps und Hinweise für die Verwendung der Pulsuhr bei einem Triathlon ............................................................................................................................ 27 f) Zeitintervall für Speicherung der Wegpunkte einstellen ........................................................................................................................................................ 28 Navigations-Modus .........................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung der Herzfrequenz (Puls), außerdem sind weitere Funktionen integriert (z.B. Digitaluhr, Stoppuhr, GPS-Logger u.a.). Ein spezieller USB-Adapter und die dazugehörige Software dient zur Datenübertragung und zur Auswertung an einem Computer (mit Windows-Betriebssystem) Das Produkt darf nicht als Ersatz für professionelle Messtechnik verwendet werden. Die Messwerte bzw.
5. Sicherheitshinweise • • • • • • • • • • 6 Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
6. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr! • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
7. Bedienelemente 1 3 4 5 1 2 6 7 8 Wichtig! Wenn Sie bei der Erstinbetriebnahme feststellen, dass im Display keine Anzeige erkennbar ist, so befindet sich die Pulsuhr im Stromspar-Modus. Halten Sie die Taste „LAP/RESET“ (5) für ca. 5 Sekunden gedrückt, um die Pulsuhr zu aktivieren. Beachten Sie dazu auch das Kapitel 19.
10 9 10 11 12 11 12 11 10 Batteriefach für 1x CR2032 Öffnungen für die Befestigung des flexiblen Brustgurts Kontaktflächen Integrierte Sendeantenne 9
8. Batterie des Brustgurts einlegen/wechseln Bei Lieferung ist die Batterie normalerweise bereits eingelegt. Möglicherweise befindet sich auch ein kleiner Kunststoff-Schutzstreifen im Batteriefach (gegen vorzeitige Entladung der Batterie), der zunächst entfernt werden muss. 2 5 3 1 6 4 Soll eine Batterie eingelegt oder gewechselt werden, so gehen Sie in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Drehen Sie den Batteriefachdeckel ein Stück nach links, bis die beiden Pfeilmarkierungen übereinstimmen.
9. Akku der Pulsuhr aufladen Die Pulsuhr verfügt über einen fest eingebauten, nicht wechselbaren, wiederaufladbaren LiPo-Akku. Dies ermöglicht gegenüber herkömmlichen Pulsuhren beispielsweise eine dauernde Hintergrundbeleuchtung des Displays, so dass dieses auch bei Dämmerung oder in der Nacht einwandfrei ablesbar bleibt. Bei der Erstinbetriebnahme ist der LiPo-Akku leer und muss aufgeladen werden, dies dauert etwa 3 Stunden. Beim späteren normalen Betrieb beträgt die Ladedauer etwa 2 Stunden.
10. Brustgurt anlegen Wenn der flexible Gurt und das Sensorteil getrennt geliefert wird, so stecken Sie die beiden Verschlüsse des elastischen Gurts in die jeweilige Öffnung des Sensorteils und verriegeln Sie sie, nur eine Orientierung ist richtig. Legen Sie den Brustgurt an, er muss etwa in Höhe des Herzens liegen. Achten Sie auf die richtige Orientierung, die Kontaktflächen müssen zur Haut hin zeigen.
11. Bindungs-Vorgang Damit die vom Brustgurt gemessene Pulsfrequenz an die Pulsuhr übermittelt werden kann, muss der Brustgurt an der Pulsuhr angelernt werden. Bei diesem als „Bindung“ (engl. „Pairing“) bezeichneten Vorgang lernt die Pulsuhr den Sicherheitscode des Brustgurts, so dass nur dessen Datenübertragung ausgewertet wird (und nicht etwa die Daten eines anderen Brustgurts, der sich ebenfalls innerhalb der Reichweite der Pulsuhr befindet).
12. Inbetriebnahme a) Menüsprache einstellen Da die Bedienung der Pulsuhr über ein grafisches Display vorgenommen wird, kann die Menüsprache eingestellt werden (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung: Deutsch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Französisch und Spanisch). Gehen Sie wie folgt vor: • Die Pulsuhr muss sich in der normalen Anzeige von Uhrzeit und Datum befinden. • Halten Sie die Taste „MODE“ für 3 Sekunden gedrückt, bis im Display das Hauptmenü erscheint.
c) Maßeinheiten und Anzeigemodus für Längen/Breitengrad einstellen • Die Pulsuhr muss die Hauptanzeige eines der vier Modi (Kompass-, Uhrzeit-, Trainings- oder Navigations-Modus) anzeigen. Die Pulsuhr darf sich nicht in einem Untermenü für Einstellungen befinden. • Halten Sie die Taste „MODE“ etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Mit den Tasten „ST./STP.
13. Uhrzeit-Modus Wochentag Uhrzeit Datum Die Pulsuhr kann die Uhrzeit und das Datum mit den im GPS-Signal enthaltenen Daten automatisch synchronisieren. Dies kann immer dann erfolgen, wenn die Pulsuhr eine gültige GPS-Position errechnet. Die Zeitzone wird abhängig von der geografischen Länge ebenfalls automatisch eingestellt. Wenn kein GPS-Signal vorhanden ist, lässt sich die Pulsuhr selbstverständlich auch manuell einstellen.
b) Stundenformat einstellen • Die Pulsuhr muss die Hauptanzeige eines der vier Modi (Kompass-, Uhrzeit-, Trainings- oder Navigations-Modus) anzeigen. Die Pulsuhr darf sich nicht in einem Untermenü für Einstellungen befinden. • Halten Sie die Taste „MODE“ etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Mit den Tasten „ST./STP.“ und „LAP/RESET“ können Sie den gewünschten Menüpunkt auswählen oder einen Einstellwert verändern, mit der Taste „VIEW“ wird die Auswahl bzw. Einstellung bestätigt.
d) Countdown-Timer • Die Pulsuhr muss die Hauptanzeige eines der vier Modi (Kompass-, Uhrzeit-, Trainings- oder Navigations-Modus) anzeigen. Die Pulsuhr darf sich nicht in einem Untermenü für Einstellungen befinden. • Halten Sie die Taste „MODE“ etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Mit den Tasten „ST./STP.“ und „LAP/RESET“ können Sie den gewünschten Menüpunkt auswählen oder einen Einstellwert verändern, mit der Taste „VIEW“ wird die Auswahl bzw. Einstellung bestätigt.
e) Weckfunktion • Es können 5 verschiedene Weckzeiten einstellen. Weiterhin können Sie bestimmen, ob die Weckzeit jeden Tag der Woche, Montag bis Freitag oder nur an einem bestimmten einzelnen Wochentag aktiviert werden soll. • Die Pulsuhr muss die Hauptanzeige eines der vier Modi (Kompass-, Uhrzeit-, Trainings- oder Navigations-Modus) anzeigen. Die Pulsuhr darf sich nicht in einem Untermenü für Einstellungen befinden.
14. Trainings-Modus Der Trainings-Modus zeigt die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Wegstrecke, die Trainingsdauer, die Pulsrate und andere wichtige Informationen an. Die Pulsuhr speichert diese Daten, um diese später über die mitgelieferte PC-Software auslesen und darstellen zu können. Der Trainings-Modus arbeitet mit dem Navigations-Modus zusammen, so dass die GPS-Daten bzw. -Bedienung für beide Modis verwendet werden.
• Um die Daten des letzten Trainings zu löschen, wählen Sie „Training“ -> „Löschen“ -> „LetzteLöschen“ aus. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage (Ja/Nein). Wird „Ja“ ausgewählt und wie gewohnt mit der Taste „VIEW“ bestätigt, werden die Daten des letzten Trainings gelöscht. • Um alle gespeicherten Trainingsdaten zu löschen, wählen Sie „Training“ -> „Löschen“ -> „AlleLöschen“ aus. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage (Ja/Nein).
b) GPS • Die Pulsuhr muss die Hauptanzeige eines der vier Modi (Kompass-, Uhrzeit-, Trainings- oder Navigations-Modus) anzeigen. Die Pulsuhr darf sich nicht in einem Untermenü für Einstellungen befinden. • Halten Sie die Taste „MODE“ etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Mit den Tasten „ST./STP.“ und „LAP/RESET“ können Sie den gewünschten Menüpunkt auswählen oder einen Einstellwert verändern, mit der Taste „VIEW“ wird die Auswahl bzw. Einstellung bestätigt.
c) Trainingsprofile • Die Pulsuhr muss die Hauptanzeige eines der vier Modi (Kompass-, Uhrzeit-, Trainings- oder Navigations-Modus) anzeigen. Die Pulsuhr darf sich nicht in einem Untermenü für Einstellungen befinden. • Halten Sie die Taste „MODE“ etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Mit den Tasten „ST./STP.“ und „LAP/RESET“ können Sie den gewünschten Menüpunkt auswählen oder einen Einstellwert verändern, mit der Taste „VIEW“ wird die Auswahl bzw. Einstellung bestätigt.
Anzeigedaten für Displayzeile 1 oder 3 Zurückgelegte Strecke („Distanz“) Kalorienverbrauch („Kalorien“) Aktuelle Pulsrate („Puls“) Zurückgelegte Strecke („Distanz“) Kompassrichtung („Richtung“) Durchschnittliche Pulsrate („PulsØ“) Rundenstrecke („Rd.länge“) Längen-/Breitengrad („LängenBre“) Max. Pulsrate („PulsMax“) Durchschnittliche Zeit pro km bzw. Meile („Pace-Ø“) Min.
Anzeigedaten auf die Werkseinstellung zurücksetzen • Wählen Sie im Hauptmenü „Training“ -> „Profil“ -> „Reset“ aus. • Drücken Sie anschließend die Taste „VIEW“, so erscheint eine Bestätigung im Display und die Anzeigedaten für Zeile 1, 2 und 3 der 3 Anzeigeseiten für das jeweilige Trainingsprofil werden auf die Grundeinstellung zurückgesetzt. Aufzeichnungen des letzten Trainings anzeigen • Wählen Sie im Hauptmenü „Training“ -> „Protokoll“ aus.
d) „Smart-Lap“-Funktion Automatische Erkennung von Runden bzw. Streckenlängen Diese Funktion dient dazu, eine neue Runde z.B. beim Laufen, Radfahren oder Segeln automatisch zu erkennen (abhängig von der Streckenlänge). • Wählen Sie im Hauptmenü „Training“ -> „AutoRundensp“ -> „Distanz“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „VIEW“. Die Streckenlänge blinkt nun im Display. • Mit den Tasten „ST./STP.“ und „LAP/RESET“ lässt sich die gewünschte Streckenlänge für die Runde einstellen.
• Schalten Sie die Speicherung der Wegpunkte im Hauptmenü „Training“ -> „AutoRundensp“ -> „Wegpunkt“ ab („OFF“) und wählen Sie im Navigationsmenü „Navigation“ -> „WegAussuchen“ den Wegpunktspeicher 9 aus. • Anschließend rufen Sie erneut den Navigationsmodus auf und aktiveren die Rückwärts-Navigation. Wählen Sie dazu „Navigation“ -> „NavModus“ -> „Rückwärts“. • In der Navigationsfunktion ist nun der letzte Wegpunkt des Wegpunktspeichers 9 auszuwählen als der aktuelle Wegpunkt.
f) Zeitintervall für Speicherung der Wegpunkte einstellen Die Pulsuhr speichert die Wegpunkte automatisch anhand des eingestellten Zeitintervalls (einstellbar 1 Sekunde bis 10 Minuten, Grundeinstellung 4 Sekunden). • Wählen Sie im Hauptmenü „Training“ -> „Wgpkt.speicher“ und stellen Sie das gewünschte Zeitintervall ein.
15. Navigations-Modus a) Allgemein Der Navigations-Modus hat zwei unterschiedliche Anzeigemodi - die Navigation selbst und die Anzeige gespeicherter Wegpunkte. Die Pulsuhr hat 10 Wegespeicher, in denen jeweils bis zu 99 Wegpunkte gespeichert werden können. Wegespeicher auswählen Die Auswahl der 10 Speicher erfolgt im Hauptmenü unter „Navigation“ -> „WegAussuchen“. Vorwärts-/Rückwärts-Navigation Sind Wegpunkte in einem der Speicher abgelegt, ist eine Navigation in beide Richtungen möglich (Vorwärts- bzw.
b) Bedienung GPS-Suche (blinkt) GPS-Signal ok Aktuelle Geschwindigkeit WegpunktEntfernung Richtung Anzeige für Trainings-Modus Navigation [VIEW] Name des Wegpunktspeichers WegpunktNummer Navigationsdaten Wegpunkt-Anzeige 30 GPS-Empfang ein-/ausschalten Der GPS-Empfang kann eingeschaltet (bzw. ausgeschaltet) werden, wenn Sie im Navigationsmodus die Taste „VIEW“ länger gedrückt halten. Im Display der Pulsuhr wird dann eine entsprechende Meldung angezeigt.
16. Kompass-Modus a) Allgemein Richtung Richtung eines Objekts Die Richtung eines Objekts (im Bild links unten „B“, „C“ und „D“, z.B. ein Berg) von der Position „A“ aus (Ihrem Standort) kann sowohl als Kompassrichtung (z.B. „N“ für Norden, „W“ für Westen usw.) als auch als Gradzahl angegeben werden. Die Gradzahl ist dabei der Winkel (0°......359°), der zwischen Norden (0°) und dem Objekt liegt.
b) Kompass kalibrieren Halten Sie Abstand zu Metallteilen und elektrischen/elektronischen Geräten, Stromkabeln usw., da dies negativen Einfluss auf die Genauigkeit bei der Kalibrierung hat. Halten Sie die Pulsuhr bei der Kalibrierung waagrecht. • Wählen Sie im Hauptmenü „Einstellungen“ -> „System“ -> „Kompass“ -> „Kalibrieren“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „VIEW“. • Drehen Sie nun die Pulsuhr sehr langsam und gleichmäßig mindestens zweimal um 360° in die gleiche Richtung.
17. Pulsraten-Monitor Die Pulsrate wird automatisch gemessen, wenn Sie ein Training starten. Eine Messung ist natürlich nur dann möglich, wenn Sie den Brustgurt korrekt angelegt haben. Alternativ kann die Pulsraten-Messung im Hauptmenü gestartet werden. Wählen Sie dazu im Hauptmenü „Puls“ -> „Ein/aus“. Trainingsbereiche auswählen Die Pulsuhr verfügt über 3 vorprogrammierte Trainingsbereiche sowie über einen benutzerdefinierbaren Trainingsbereich.
18. Sonstige Einstellungen/Anzeigen • Die Pulsuhr muss die Hauptanzeige eines der vier Modi (Kompass-, Uhrzeit-, Trainings- oder Navigations-Modus) anzeigen. Die Pulsuhr darf sich nicht in einem Untermenü für Einstellungen befinden. • Halten Sie die Taste „MODE“ etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Mit den Tasten „ST./STP.“ und „LAP/RESET“ können Sie den gewünschten Menüpunkt auswählen oder einen Einstellwert verändern, mit der Taste „VIEW“ wird die Auswahl bzw.
Werkseinstellungen herstellen (Reset) • Wählen Sie im Hauptmenü „Einstellungen“ -> „System“ -> „SystemReset“ aus. • Nach der Bestätigung mit der Taste „VIEW“ wird die Pulsuhr auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, alle bisher vorgenommenen Einstellungen werden zurückgesetzt/gelöscht. Anzeige des Akkuzustands (bzw. die Betriebsdauer mit GPS) Wenn im Display die Anzeige der Uhrzeit sichtbar ist, drücken Sie kurz die Taste „VIEW“.
19. Stromspar-Modus Die Pulsuhr verfügt über einen Stromspar-Modus, der bei Bedarf aktiviert werden kann. Auch wenn Sie die Pulsuhr das erste Mal in Betrieb nehmen, befindet sie sich normalerweise in diesem Stromspar-Modus. Stromspar-Modus aktivieren • Versetzen Sie die Pulsuhr in den Uhrzeit-Modus. • Halten Sie die Taste „LAP/RESET“ länger als 5 Sekunden gedrückt, bis die Displayanzeige erlischt. Die Pulsuhr befindet sich nun im Stromspar-Modus.
20. PC-Software • Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein. • Wenn die Setup-Software nicht automatisch startet, so rufen Sie den Dateimanager von Windows auf und lassen Sie sich den Inhalt der CD anzeigen. Starten Sie dann das Installationsprogramm manuell. • Folgen Sie allen Anweisungen der Software bzw. Windows. • Verbinden Sie die Pulsuhr über das mitgelieferte Spezialkabel mit einem freien USB-Port Ihres Computers.
22. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf den in Kapitel 21 und 22 beschriebenen Batteriewechsel). Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
24. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die im Brustgurt eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
25. Technische Daten a) Pulsuhr Stromversorgung Betriebsdauer Bauart Abmessungen Gewicht integrierter Akku, Aufladen über USB ohne GPS/Beleuchtung: max. 1 Jahr mit GPS: ca. 8,5 h Wasserdicht bis 30 m (nicht geeignet zum Tauchen) ca. 46 x 71 x 16 mm (B x L x H) ca. 55 g b) Brustgurt Sende-Frequenz Sende-Reichweite Stromversorgung 40 2,4 GHz max.
CONRAD im Internet: http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.