User manual

beiWänden vonWohnwagen
beiGlas-Fenstern
beiWänden mitelektrischenLeitungen
KeinePlatzierung:
#
#
#
Die Reichweite des Mikrowellen-Sensors wird durch die Aluminium-
beschichteten Wände bzw. Dämmstoffe sehr eingeschränkt. AmBesten
wird er etwas versteckt hinter den Gardinen, direkt am Fenster
(Kunststoffscheibe)platziert.
Das Gerät istfür eine Platzierung hinter Glas auf Grund derSichtbarkeit
des Gerätes nicht geeignet. Durch Wärmeschutzglas, bei dem eine
Metallschicht auf das Glas aufgebracht ist oder durch
Doppelverglasung/Sicherheitsglas kann der das Meldegerät keine
Bewegungenwahrnehmen.
Elektrische Leitungen in der Wand in der Nähe des Meldegerätes
können zu elektromagnetischen Störungen führen, die eine Auslösung
bzw.dieDaueraktivierungdesGerätesverursachenkönnten.
StellenSiedenSchalter[9]auf:
Hundebellmodus,
Gongmodusoder
Sirenenmodus (Einstellung oben oder unten: kein
Unterschied)
DrehenSiedenReglerfürdieReichweite[3]auf“MAX.”.
Drehen Sie den Regler [4] auf die gewünschte Lautstärke.
Um das Meldegerät scharf zu schalten, drücken Sie die Taste I/0 [10]
oder [17]. Der Scharfzustand wird durch Leuchten der Scharf-LED [5]
angezeigtsowiedurch: Hundebellmodus 1xBellen
Gongmodus 2x“Ding-Dong”
Sirenenmodus 3Pieptöne
Nach einer Aufwärmphase von ca. 60 Sekunden wird die Bereitschaft
desMeldegerätesdurcheinenPieptonsignalisiert.
Wird Bewegung erfasst, dann reagiert das Meldegerät je nach
eingestelltemModus:
1Erfassunginnerhalbvon5Sekunden: 1xBellen
2Erfassungeninnerhalbvon5Sekunden: 3xBellen
mind.3Erfassungeninnerhalbvon5Sekunden: 10Sek.Bellen
beiErfassung: 2x“Ding-Dong”
1Erfassunginnerhalbvon5Sekunden: 3Sek.Sirenenton
mind.2Erfassungeninnerhalbvon5Sekunden: 20Sek.Sirenenton
Mit dem Regler [3] können Sie die Erfassungsreichweite des
Meldegerätes regulieren. Reduzieren Sie die Reichweite auf das
notwendigste. In der höchsten Einstellung (MAX.) reagiert der Sensor
sehrempfindlich,hierdurchkönnenStörmeldungenauftreten.
Die Lautstärke bei der Erfassung können Sie mit dem Regler [4]
9. Bedienung
!
!
!
!
!
!
Hundebellmodus:
Gongmodus:
Sirenenmodus
Die Power-
LED[6]leuchtet(LeuchtfarbederLEDsieheKapitel11),dasMeldegerät
istnunimStandby-Betrieb.
7. Inbetriebnahme
8. Platzierung
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Hebeln Sie den Batteriefachdeckel [19] der Fernbedienung [14] am
RandehochundnehmenSieihnvonderFernbedienung.
Setzen Sie die mitgelieferte Batterie CR 2032 [20] so in das
Batteriefach[21]ein,dassdas“+”aufderBatterienochzusehenist.
SetzenSiedenBatteriefachdeckelwiederaufdieFernbedienung.
Optional können Sie in das Meldegerät Batterien einsetzen, die als
NotstromversorgungbeiNetzstromausfalldienen:
Drehen Sie die drei Schrauben [12] mit einem geeigneten
Schraubendreherheraus.
NehmenSiedenBatteriefachdeckel[13]vomMeldegerät[1]ab.
Lege
BefestigenSiedenBatteriefachdeckelwiederamMeldegerät.
Stecken Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [25] in den
Netzgerätanschluss[11]amMeldegerät.
SchließenSiedasNetzgerätaneinegeeigneteNetzstromdosean.
nSie 8geeigneteAABatterien polrichtig indasBatteriefachein
(s.Abb.B).
Der Mikrowellen-Sensor im Meldegerät ist in Richtung Rückseite des
Meldegerätesorientiert(s.Abb.C,I).ErreagiertaufBewegungvonObjekten
(Menschen,Autos,Tieren,usw.).
Der Sensor kann Bewegungen durch Objekte / Wände aus Holz, Kunststoff,
Beton und Bausteinen erkennen, wobei sich seine Reichweite etwa halbiert
(s.Abb.C,II).
Er kann Bewegungen jedoch nicht durch Gegenstände aus Metall,
Gegenstände oder Wände, die Metall beinhalten, sowie durch dicke
Gegenständeerkennen(s.Abb.D).
Stellen Sie das Meldegerät im Innenraum mit der Rückseite Richtung
Außenwand, wo die Bewegung erfasst werden soll, z.B. neben der
Haustür/Balkontür.
Stellen Sie das Meldegerät am besten auf einen Tisch oder ein Regal
direktanderAußenwand(s.Abb.D,IIundIV).
Sie können das Meldegerät auch an der Wand aufhängen
(Montagehöheca.0,8mbis1,5m):
Bohren Sie zwei geeignete Löcher mit einem horizontalen Abstand
von5cm.
Testen Sie die Funktion und den Erfassungsbereich an der
vorgesehenenMontagestelle,bevorSiedieLöcherbohren.
Befestigen Sie ggf. die zwei mitgelieferten Dübel [22] in den
Löchern.
Befestigen Sie die zwei mitgelieferten Schrauben [23] so in den
Dübeln,dassdieSchraubenköpfe5mmausderWandherausragen.
Befestigen Sie das Meldegerät [1] mit den Aufhängungen [7] auf
denSchraubenköpfen.
Vermeiden Sie Metalltüren, störende Gegenstände, Schränke, usw. im
Erfassungsbereich(s.Abb.D,IundIII).
Achten Sie darauf, dass sich keine Wärmequellen in der Nähe des
Meldegerätesbefinden,dieskönntezuStörungenführen.
#
#
#
!
!
!
!
#
#
Hinweis:
D-5