User manual
MeldegerätimScharfzustandbefindet,soreagiertdasMeldegerätwiefolgt:
Hundebellmodus 10SekundenBellen
Gongmodus 2x“Ding-Dong”
Sirenenmodus 20Sek.Sirenenton
Ist das Meldegerät eingeschaltet, so wird die Stromversorgung durch die
Power-LED[6]angezeigt:
leuchtetgrün: St r o m v e r s o rgung durch Netzgerät,
NotstrombatterieninOrdnung
leuchtetorange: S t r om v er s o rgung durch Netzgerät,
keine oder schwache Notstrombatterien
(Batteriewechsel ggf. erforderlich, siehe Kapitel 7,
Punkt4-Batteriensindoptional)
leuchtetrot: keine Stromversorgung durch Netzgerät,
Versorgung über schwache Notstrombatterien
(Batteriewechsel erforderlich, siehe Kapitel 7,
Punkt4)
leuchtetnicht: keine Stromversorgung durch Netzgerät,
entweder Versorgung über Notstrombatterien oder
beileerenBatterienkeineNotstromversorgung
JenachAuslösungbeträgtdieLebenserwartungderBatterienbeiBetriebnur
über Notstrombatterien bis zu max. 4 Tage (keine Stromversorgung über
Netzgerät,alkalischeBatterienvonguterQualität).
Leuchtet die Anzeige [15] bei Bedienung der Tasten auf der Fernbedienung
schwach und / oder wird die Funkreichweite geringer, so ist ein
Batteriewechsel erforderlich (3 V Batterie CR 2032, siehe Kapitel 7, Punkt 1
bis3).
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und Funktion der
Geräte.
Ziehen Sie das Netzgerät aus der Steckdose, bevor Sie das Meldegerät
reinigen.
Reinigen Sie die Geräte nur mit einem trockenen oder nebelfeuchten
Tuch.
TauchenSiedieGerätenichtinsWasserein.
VerwendenSiezumReinigenkeineLösungsmittel.
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich der EW01 in
Übereinstimmung mit dengrundlegenden Anforderungenund den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformität
wurdenachgewiesen.Die vollständige Konformitätserklärung ist nachlesbar
unter:www.pentatech.de.
11. Power-Anzeige/Batteriewechsel
12. Wartung+Reinigung
13. Konformitätserklärung
Meldergerät
Fernbedienung
#
#
#
#
#
einstellen.
UmdasMeldegerätunscharf zuschaltenundggf.dieReaktionnachder
Erfassung zu unterbrechen, drücken Sie ein Mal die Taste [10] oder
[16].DieLED[5]erlischt.
Um manuell einen ca. 20 Sekunden dauernden Sirenton auszulösen,
drücken Sie die Paniktaste [18] auf der Fernbedienung. Dieser wird
unabhängig vom Scharf/Unscharfzustand ausgelöst. Befand sich das
Meldegerät im Scharfzustand, bleibt dieser Zustand auch nach dem
Sirenentonbestehen.
Um den Sirenentonvorzeitig auszuschalten, drücken Sie die Taste [10]
oder [16]. Befand sich das Meldegerät im Scharfzustand, ist das
Meldegerätnununscharfgeschaltet.
UmdasMeldegerätauszuschalten,drehenSiedenAn-/Ausschalter[4]
gegen den Uhrzeigersinn auf “OFF” (ein leises Klickgeräusch ist zu
hören).DiePower-LED[6]erlischtnacheinerkurzenVerzögerung.
Umdas Meldegerät in den Standby Betrieb zu schalten, drehen Sie den
An-/Ausschalter[4]imUhrzeigersinnaufdiegewünschteLautstärke.
Folgende optionale Komponenten können am Meldegerät angemeldet
werden:
Zusatz-Funk-Fernbdienung EW01R (max. 1 Stück) (Art. Nr. 33557)
bzw.MA80R
sowiebiszuinsgesamtmax.6StückderfolgendenMelder:
Funk-ÖffnungsmelderMA80KM(Art.Nr.33552)
Funk-Bewegungsmelder(fürInnenräume)MA80P(Art.Nr.33551)
Jede einzelne Funk-Komponente hat eine einmalige im Werk vergebene
Codierung. Diese Codierung muss wie folgt in das Meldegerät eingelernt
werden:
Legen Sie die Batterien in die Funk-Komponenten ein. Das Meldegerät
mussunscharfsein,dieLED[5]leuchtetnicht.
HaltenSiedieLerntaste LEARN[8]solangegedrückt,bis einPieptonzu
hören ist. Das Meldegerät ist nun bis zu 20 Sekunden lang im
Lernmodus(LED[5]blinkt).
Bewegen Sie sich nun vor dem MA80P, bzw. entfernen Sie den
Magneten vom Reekontakt des MA80KM, bzw. drücken Sie eine Taste
desEW01R/MA80R.EincodiertesSignalwirdhierbeigesendet.
Wurde die Codierung der Komponenten erfolgreich in das Meldegerät
eingelernt,sowirddiesmitzweilangenPieptönenbestätigt.
Wurde innerhalb von 20 Sekunden keine Komponente eingelernt, so
wird der Lernmodus automatisch beendet. Dies wird durch 4 Pieptöne
bestätigt.
Wiederholen Sie die Schritte für jede Komponente. Wird eine
Komponentezum zweiten Mal eingelernt,so wird ihre ersteAnmeldung
automatischüberschrieben.
Werden die Funkmelder ausgelöst (Tür bzw. Fenster wird geöffnet beim
MA80KM / Bewegung wird erfasst beim MA80P), während sich das
!
!
!
!
!
#
#
#
!
!
!
!
!
!
10. Erweiterung durch optionale
Funkkomponenten
D-6