User manual

Sauter GmbH
Tieringerstr. 11-15
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9976-174
Fax: +49-[0]7433-9976-285
Internet: www. sauter.eu
Betriebsanleitung
HMM
HMM-BA-d-1111 7
6.3 Einzelne Testschritte
1) Zum Laden wird einfach das Laderohr nach vorn
geschoben.
2) Platzieren: Der Rückprallsensor wird auf die Oberfläche
des zu prüfenden Materials und den gewünschten
Testpunkt aufgelegt. Die Ausrichtung des
Rückprallsensors sollte vertikal zu der Testoberfläche sein.
3) Rückprall auslösen: Der Rückprall wird ausgelöst,
indem der Auslöseknopf herabgedrückt wird. Der
Härtewert erscheint daraufhin sofort auf dem Display.
4) Ablesen des Testergebnisses über das LCD Display:
Zu prüfendes Material: Stahl und Stahlguss (1)
Ausrichtung des Rückprallsensors: vertikal nach unten
Datum: 3. Dezember
Aktueller Härtewert: 786 HLD
Laufende Messung: die 3. Messung
Aktueller Mittelwert: 785 HLD
Umrechnung in HRC: 58,6 HRC
Aktueller Mittelwert in HRC: 58,5 HRC
Es können weitere Tests durchgeführt werden, indem die
oben aufgeführten Schritte jeweils wiederholt werden.
Anmerkung: Normalerweise wird jede Messung auf
dem Prüfstück mit 5 Einzelmessungen belegt.
Die X- Werte (Differenz des Maximal- und
Minimalwertes) sollten weniger als 15 HLD betragen.
Der Abstand zweier Messungen voneinander sollte
≥3mm betragen; ebenso erfordert es einen Abstand
von ≥3mm vom Eck bzw. Ende des Prüfstücks bis zur
genauen Platzierung des Rückprallsensors.
7. Probleme und Lösungsfindung
Nr. Problem Gründe Lösungen
1 lässt sich nicht
einschalten
kein
Strom
Batterien
aufladen
2 Tasten reagieren
nicht
System ist
blockiert
Reset
durchführen
3 Abnormal hohe
Ergebnisse
Stahlkugel ist
abgenutzt
Stahlkugel
austauschen
4 Keine Tester-
gebnisse
Sensorkabel
ist locker
wieder
verbinden
5 Drucker keine
Rückmeldung
Druckerkabel
Ist locker
wieder
verbinden
8. Wartung und Instandhaltung
8.1 Instandhaltung und Pflege des Rückprallsensors
Nach 1000 bis 2000-maligem Einsatz des
Rückprallsensors sollte die Kanüle mit einer Nylonbürste
gereinigt werden. Zuerst werden die Schraube und der
Stabilisierungsring entfernt. Die Nylonbürste wird im
Uhrzeigersinn im Laderohr herumgedreht, bis das untere
Ende desselben erreicht ist. Dann wird die Nylonbürste
wieder vorsichtig herausgezogen. Dieser Vorgang wird
mehrmals wiederholt. Danach wird der Rückprallkörper
mit dem Stabilisierungsring wieder geladen. Nach jedem
Gebrauch sollte der Rückprallkörper wieder entsperrt
(gelöst) werden. Bitte kein Schmiermittel verwenden!
8.2 Korrekte Lagerung der Messdatenprotokolle
Da es sich beim Druckerpapier um Thermalpapier handelt,
sollte Sorge dafür getragen werden, dass es keinem
direkten Licht und Hitze ausgesetzt wird. Wenn die
ausgedruckten Prüfergebnisse über einen längeren
Zeitraum aufbewahrt werden sollen, so sollten sie stets
rechtzeitig kopiert werden.
8.3 Vorgehensweise für Instandhaltung
Beträgt bei der Kalibrierung des Härtetesters der
Fehlerwert mehr als 12 HLD, sollte die Stahlkugel oder der
Rückprallkörper ausgewechselt werden, da diese
abgenutzt sein können und dies zu Fehlfunktionen beim
Einsatz führen kann. Sollten irgendwelche anderen
abnormalen Erscheinungen bei dem Testgerät auftreten,
dürfen auf keinen Fall irgendwelche fest eingebauten Teile
selbst abgeschraubt oder umgebaut werden. Es sollte der
Garantieschein ausgefüllt werden und das Gerät an uns
eingeschickt werden, damit der Service durchgeführt
werden kann.