User manual
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
Betriebsanleitung
HMP
HMP-BA-d-1211 1
HMP MOBILER LEEB HÄRTETESTER
Inhaltsübersicht
1. Allgemeine Übersicht
1.1 Vorteile des HMP
1.2 Allgemeine Anwendung & Testbereich
1.2.1 Allgemeine Anwendung
1.2.2 Messbereich
1.3 Technische Ausführung
1.4 Konfiguration
1.5 Arbeitsbedingungen
2. Strukturmerkmale und Testprinzip
2.1 Strukturmerkmale
2.1.1 D Typ Rückprallsensor
2.1.2 Verschiedene Typen von Rückprallsensoren
2.2 Hauptbildschirm
2.3 Beschreibung des Bedienfeldes
2.4 Das LEEB Härte Testprinzip
3. Vorbereitung
3.1. Vorbereitung und Überprüfen des Gerätes
3.2 Auswahl des Rückprallsensors
3.3 Vorbereitung der Oberfläche des Prüfstücks
4. Testprogramm
4.1 Vorbereiten zum Testen
4.2 Testen
4.3 Messwert ablesen
4.4 Anmerkungen
5. Ausführliche Beschreibung des Arbeitsablaufs
5.1 Ein-/ und ausschalten
5.2 Materialeinstellung
5.3 Testen der Härte/ Festigkeit
5.4 Richtungseinstellung des Rückprallsensors
5.5 Einstellung der Durchschnittszeit
5.6 Messdatenerfassung
5.6.1 Gespeicherte Dateien/ Messgruppen einsehen
5.6.2 Eine ausgewählte Datei/ Messgruppe löschen
5.7 Drucken
5.8 Systemeinstellung wiederherstellen
5.9 EL Hinterleuchtetes Display
5.10 Automatische Abschaltung
5.11 Batteriewechsel
5.12 Verbindung mit dem PC
5.13 Fehlercodeverweise
6. Wartung und Instandhaltung
6.1 Wartung der Rückprallsensoren
6.2 Instandhaltungsprogramm für das Gerät
6.3 Fehleranalyse und Beseitigung
6.4 Anmerkungen zu Transport und Lagerungs-
Bedingungen
7. Konformitätserklärung
ANHANG
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
1. Allgemeine Übersicht
1.1 Vorteile des HMP
• Umfangreicher Messbereich, basierend auf dem Prinzip
der LEEB Härtetester- Theorie. Es kann die LEEB Härte
von allen metallischen Materialien gemessen werden.
• Großer Bildschirm, der alle Funktionen und Kenngrößen
aufzeigt, inklusive EL Hinterleuchtetem Display.
• Sieben Rückprallsensoren sind für spezielle
Anwendungen erhältlich. Automatische Typerkennung der
Rückprallsensoren.
• Tests zu jedem beliebigen Winkel möglich, sogar
umgedreht (auf den Kopf gestellt).
• Direktes Aufzeigen der Härteskalen HRB, HRC, HV, HB,
HS, HL
• Große Speicherkapazität; kann mehr als 100
Messgruppen speichern. Zusätzliche Information über
Einzelmesswerte, Mittelwert, Richtung des
Rückprallsensors, Rückprallzeiten, Materialanzeige,
Härteskala etc.
• Batterieinformation: zeigt die Restkapazität der Batterie
an.
• Kalibrierungsfunktion für den Anwender
• Software, um mit PC mittels RS-232 Ausgang in
Verbindung zu treten. Mikrodrucker zur Unterstützung.
• Kompaktes Plastikgehäuse, ebenso geeignet für
Arbeiten unter dürftigen, bzw. schlechteren,
Umgebungsbedingungen.
• Kontinuierlicher Arbeitszeitraum von nicht weniger als
100 Stunden mit 2 Alkaline Batterien (Größe AA);
automatische Abschaltung, um Energie zu sparen.
• Abmessungen: 150 x 74 x 32 mm
• Gewicht: 245 g
1.2 Allgemeine Anwendung & Testbereich
1.2.1 Allgemeine Anwendung
• Werkzeughohlraum von Formkörpern
• Kugellager und andere Teile
• Störungsanalyse bei Druckkesseln, Dampfgeneratoren
und andere Einrichtungen
• Schwierige Arbeitsgegenstände
• Oberflächentest eines kleinen Hohlraums
• Materialbestimmung aus dem Depot der metallischen
Materialien
1.2.2 Messbereich