User manual

7
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht
einschätzen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft oder an unsere technische Beratung, wenn Sie Zweifel
über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
b) Batterien und Akkus
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus und Minus
beachten).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
Verwenden Sie immer einen Satz gleichartiger Batterien bzw. Akkus (gleicher Hersteller,
gleicher Typ, gleiche Kapazität, gleicher Ladezustand).
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Laden Sie nur dafür vorgesehene Akkus.
Entnehmen Sie die Batterien/Akkus bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung), um
Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Der Betrieb der Funk-Projektionsuhr mit Akkus ist möglich, jedoch ist die Betriebsdauer
durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5V, Akku = 1,2V) kürzer.