User manual

Inbetriebnahme
• VerbindenSiedieRundsteckerderdreiLED-
Spots mit den entsprechenden Buchsen (2)
am Solarmodul.
Schieben Sie die Rundstecker fest in die
Buchsen, damit die Abdichtung gewährleistet
ist.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt wer-
den können.
• SchließenSiedenSteckerdesPIR-BewegungsmelderanderKlinkenbuchse(3)desSolarmo-
duls an. Schieben Sie ihn fest in die Buchse, damit die Abdichtung gewährleistet ist.
• ÜberdenSchiebeschalter(1)lässtsichdasProduktein-oderausschalten.
Schalterstellung „ON“ (ein):
Die Akkus werden bei ausreichend Sonnenlicht aufgeladen. Bei Dunkelheit überwacht der PIR-
Bewegungsmelder den Erfassungsbereich auf Wärmeveränderungen.
WirdeineWärmeveränderungerkannt(z.B.wenneinMenschindenErfassungsbereichdes
PIR-Bewegungsmeldersgeht),werdendieLED-SpotsfürdieDauervonca.30Sekundenakti-
viert.
Schalterstellung „OFF“ (aus):
Die Akkus werden nicht geladen, der PIR-Bewegungsmelder ist deaktiviert, die LED-Spots wer-
den nicht eingeschaltet.
Akkus wechseln
Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn Sie merken, dass die Leuchtdauer
trotz ausreichender Sonneneinstrahlung nur noch sehr kurz ist, dann sind die Akkus zu
tauschen(spätestensetwaalle2Jahre).
• ÖnenSiedasAkkufach,indemSiezunächstdievierSchraubendesAkkufachdeckelsaufder
Rückseite des Solarmoduls herausdrehen und anschließend den Akkufachdeckel abnehmen.
• TauschenSiedie3AkkusgegenbaugleicheneueAkkusaus(TypsieheKapitel„Technische
Daten“).AchtenSiebeimEinlegenderAkkusaufdierichtigePolarität(Plus/+undMinus/-be-
achten).EntsorgenSiedieverbrauchtenAkkusumweltgerecht,sieheKapitel„Entsorgung“.
Sie können auch Akkus mit höherer Kapazität verwenden.
• SetzenSiedenAkkufachdeckelinrichtigerOrientierungauf(achtenSiedabeidarauf,dassder
DichtgummizwischenAkkufachdeckelundSolarmodulkorrektsitzt)unddrehenSiedievierzu
Beginn entfernten Schrauben fest.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist bis auf einen evtl. erforderlichen Akkuwechsel für Sie wartungsfrei. Die verwende-
ten LED-Leuchtmittel sind fest eingebaut und können nicht ausgetauscht werden.
EineWartungoderReparaturdarfnurdurcheineFachkraft/Fachwerkstattdurchgeführtwerden.
Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden. Für stärkere
Verschmutzungen können Sie das Tuch mit Wasser anfeuchten.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch
das Gehäuse angegrien oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Drücken Sie nicht zu stark auf die Abdeckung der Solarzelle des Solarmoduls, dise könnte be-
schädigtwerden!
Die Abdeckung über der Solarzelle sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
Staub und Schmutz verringern den Ladestrom.
Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Entnehmen Sie die im Solarmodul eingesetzten Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenAk-
kusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
Schadstohaltige Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
DieBezeichnungenfürdasausschlaggebendeSchwermetallsind:Cd=Cadmium,Hg=
Quecksilber,Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz!
Störungsbeseitigung
Die LEDs leuchten nicht.
• Die Akkus sind leer (keine Sonneneinstrahlung auf die Solarzelle für längere Zeit, z.B. bei
SchlechtwetterperiodenoderimWinter).
• BeiErstinbetriebnahmesinddieAkkusleer.WartenSieeinbiszweisonnigeTageab,sodass
die Akkus ausreichend geladen werden können.
• DerEin-/Aus-SchaltermusssichinderStellung„ON“(=ein)benden,damitdieAkkusgeladen
werden können und dass der PIR-Bewegungsmelder die LED-Spots in der Dunkelheit aktivieren
kann.
• DieAkkussindfalscheingelegt.
• DerPIR-Bewegungsmelderistschlechtausgerichtet.
• DerPIR-BewegungsmelderaktiviertdieLED-SpotsnurbeiDunkelheit.
• DerPIR-Bewegungsmelder reagiertnur,wennereine WärmeveränderungimErfassungsbe-
reicherkennt(z.B.dieBewegungeinesMenschenvoreinemkühlenHintergrund).
Die LEDs leuchten nur sehr kurz.
• WennderPIR-BewegungsmeldereineWärmeveränderungimÜberwachungsbereicherkennt,
werdendieLED-SpotsnurfürdieDauervon30Sekundenaktiviert.
• PrüfenSie,obdasSolarmodulkorrektausgerichtetistundnichtz.B.durchGegenständeoder
Pflanzen beschattet ist.
• DieAkkussindverbrauchtundkönnenkeineEnergiemehrspeichern.TauschenSiedieAkkus
gegen neue aus.
Sie können auch versuchen, die Akkus in einem herkömmlichen Ladegerät für NiMH-Rundzel-
lenakkus mehrfach zu entladen und zu laden, um die Akkus „aufzufrischen“. Hochwertige Lade-
geräte bieten eine entsprechende Funktion an.
Technische Daten
a) LED-Spot
DienachfolgendenDatengeltenproLED-Spot(dreiStückbendensichimLieferum-
fang).
Leuchtmittel ..................................................1LED(festeingebaut,nichtwechselbar)
Lichtfarbe ......................................................6500K(kaltweiß)
Betriebsort ....................................................Außenbereich(IP44)
Kabellänge ....................................................ca.3m
Abmessungen(BxHxT)............................63x88x57mm(Standfuß-Ø70mm)
b) PIR-Bewegungsmelder
PIR-Reichweite.............................................bis 6 m
PIR-Erfassungswinkel .................................90°
Betriebsort ....................................................Außenbereich(IP44)
Kabellänge ....................................................ca.2,7m
Abmessungen(BxHxT)............................63x88x66mm
c) Solarmodul
Erforderliche Akkus .....................................3x NiMH-Akkus vom Typ AA/Mignon (jeweils 1,2 V,
900mAh)
Leistung der Solarzelle................................1W
Betriebsort ....................................................Außenbereich(IP44)
Abmessungen(BxHxT)............................146x105x28mm(ohneHalterung)
DieseBedienungsanleitungisteinePublikationderConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassungin
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright2014byConradElectronicSE.
1
2 3