User manual

14
Passen Sie die Subwooferlautstärke mit
dem Lautstärkeregler LEVEL (8) an die
übrigen Lautsprecher an.
Passen Sie die Trennfrequenz mit dem
Trennfrequenzregler CROSSOVER (7)
an die Wiedergabeeigenschaften Ihrer
übrigen Lautsprecher an.
Stellen Sie den Phasenschalter bzw.
Phasenregler (6) in die Stellung, in der
die Wiedergabe am saubersten ist.
Schalten Sie das angeschlossene
Audiogerät wieder aus.
Schalten Sie den Einbau-Verstärkermo-
dul wieder aus.
Handhabung
Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn
das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten
Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer
nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört
werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
Der Subwoofer sollte akustisch nicht
herauszuhören sein. Es sollten keine
Dröhngeräusche auftreten.
Der Subwoofer sollte die vorhandenen
Lautsprecher im Tiefbassbereich ergän-
zen. Stellen Sie die Trennfrequenz so tief
wie möglich ein, jedoch ohne Über-
höhungen oder "Löcher" im Frequenz-
band zu erzeugen. Evtl. muss nach die-
ser Einstellung der Lautstärkeregler
LEVEL (8) nachjustiert werden.
Es sollten keine Dröhngeräusche hörbar
sein. Der Bass sollte nicht "aufgequol-
len" oder "brummig" klingen.
Betriebsart-Wahlschalter (4) in Stellung
"OFF" bringen.
Wenn der Betriebsart-Wahlschalter (4) in
Stellung "AUTO" steht, schaltet sich der
Einbau-Verstärkermodul automatisch
nach ca. 20 min aus.
39
Raccordez les câbles haut-parleurs au
dos du module amplificateur pour monta-
ge encastré au subwoofer.
Vissez fermement le module amplificateur
pour montage encastré dans l’ouverture.
Raccordement des entrées et sorties de signaux
Lors du branchement du module amplificateur pour montage
encastré, veillez à ce que les câbles de raccordement ne soient ni
coincés ni endommagés par des arêtes vives.
Les entrées ne doivent être raccordées qu’à des sorties audio à
bas niveau de tension ou à des sorties haut-parleurs d’appareils
audio.
Assurez-vous que les valeurs de sensibilité d’entrée et d’impé-
dance à l’entrée indiquées dans les caractéristiques techniques
sont compatibles aux caractéristiques techniques de l'appareil
audio raccordé. Autrement vous risquez d’endommager le modu-
le amplificateur encastré ou l’appareil audio.
L’appareil auquel doit être branché le module amplificateur pour
montage encastré doit être éteint pendant les travaux de bran-
chement.
Le module amplificateur pour montage encastré peut être raccordé à une sortie
audio à bas niveau de tension au moyen de la douille de connexion cinch LINE IN (9)
ou à des sorties haut-parleurs d’amplificateurs audio au moyen de l’entrée haut-par-
leur HI LEVEL IN (10).
Il n’est cependant pas possible de réaliser les deux modes de raccordement en
même temps.
Connexion via l’entrée cinch
Raccordez la douille de connexion cinch
LINE IN (9) à la sortie audio à bas niveau
de tension de votre amplificateur audio.
A cet effet, utilisez un câble cinch blindé.
fil rouge = pôle positif
fil noir = pôle négatif
Raccordez la douille blanche à la sortie
gauche et la douille rouge à la sortie
droite de votre amplificateur.
Utilisez une sortie audio réglable par le
régleur de volume de l’amplificateur
audio, sinon les rapports de niveaux de
volumes entre subwoofer et haut-par-
leurs pourraient être décalés en cas de
changements de volume.