User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
• Zum Schließen des Tresors ist zunächst die Tresortür zu schließen. Danach drehen
Sie den Verschlussgriff nach links bis zum Anschlag, das Schloss wird verriegelt.
Prüfen Sie die Verriegelung, der Verschlussgriff darf sich jetzt nicht nach rechts
drehen lassen.
Wenn Sie versehentlich den Verschlussgriff bei offener Tresortür nach links
drehen, so dass die beiden Schlossbolzen aus der Tresortür herausragen
(und sich die Tresortür somit nicht mehr schließen lässt), so gehen Sie ein-
fach wie oben beim Öffnen der Tresortür beschrieben vor.
Mastercode neu einstellen
• Öffnen Sie zunächst die Tresortür, wie oben beschrieben.
Hinten an der Tresortür (in der Nähe der Türachse an der
Innenseite der Tür) ist ein Taster versteckt angebracht,
siehe Kreis in der Abbildung rechts.
• Drücken Sie den Taster kurz.
Im Display blinken jetzt 6 Striche („- - - - - -“).
• Drücken Sie kurz die „START“-Taste.
• Geben Sie einen neuen 6stelligen Mastercode ein (z.B.
334499).
Ist die Eingabe abgeschlossen, so erscheint „In“ im Dis-
play und ein Tonsignal wird ausgegeben. Der neue Mas-
tercode wurde gespeichert.
Benutzercode neu einstellen
• Öffnen Sie zunächst die Tresortür.
• Drücken Sie kurz die „START“-Taste.
Im Display erscheinen 6 Striche („- - - - - -“).
• Geben Sie einen neuen 6stelligen Benutzercode ein (z.B. 773388).
• Drücken Sie anschließend kurz den Taster, der sich hinten an der Tresortür befindet
(in der Nähe der Türachse an der Innenseite der Tür), siehe Kreis in der Abbildung
oben.
Im Display wird „In“ angezeigt und ein Tonsignal wird ausgegeben. Der neue Benut-
zercode wurde gespeichert.
Tipps und Hinweise
• Das Produkt ist geeignet zur Aufbewahrung von Wertgegenständen bzw. dem
Schutz gegen unberechtigten Zugriff.
Der Einbruchschutz wird konstruktiv erreicht; d.h. durch das Stahlblechgehäuse,
die Tür- und Schlossbauweise. Der unberechtigte Zugriff auf die im Tresor aufbe-
wahrten Gegenstände wird dadurch erschwert.
• Wenn Sie den Tresor öffnen/schließen, achten Sie darauf, dass Sie in dieser Zeit
durch niemanden beobachtet werden.
• Durch die dicke Tür mit der darin enthaltenen Schlossmechanik steht nicht der
gesamte Innenraum des Tresors zur Verfügung. Schließen Sie die Tür vorsichtig,
wenden Sie keine Gewalt an! Andernfalls könnten die Gegenstände im Tresor be-
schädigt werden.
• Bewahren Sie niemals die beiden mitgelieferten Schlüssel im Tresor auf. Wenn Sie
Ihren Benutzer- oder Mastercode vergessen, ist es sonst nicht mehr möglich, den
Tresor zu öffnen!
• Haben Sie Ihren Mastercode oder Benutzercode vergessen, so öffnen Sie den Tre-
sor über den mitgelieferten Schlüssel und programmieren Sie einen neuen Master-
code oder Benutzercode.
Wartung und Pflege
• Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
• Reinigen Sie den Tresor gelegentlich mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösun-
gen, da dadurch das Gehäuse angegriffen wird (Verfärbungen).
Entsorgung
a) Produkt
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/
Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus ver-
kauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Um-
weltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung ............................ 4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Abmessungen ................................. Außen: 250 x 350 x 250 mm (H x B x T)
............................................................ Außen, mit Drehknopf: 250 x 350 x 280 mm (H x B x T)
............................................................ Innen: 245 x 345 x 190 mm (H x B x T)
Türausschnitt ................................... 183 x 230 mm (H x B)
Wandstärke ...................................... Gehäuse: 1,5 mm; Tür: 4 mm
Volumen ............................................ ca. 16 l
Gewicht............................................. 7,6 kg
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktions-
technisch bedingt.