User manual

Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 26 of 32
Wird die Bremsenergie in einem Widerstand in Wärme umgesetzt, kann ein Abschalten verhindert
werden.
Der Bremschopper vergleicht die Zwischenkreisspannung mit einer Referenzspannung, die unterhalb
des Überspannungsabschaltpegels liegt. Die Überschreitung der Referenzspannung führt zum
Einschalten eines Leistungstransistors, der den Bremswiderstand an die Zwischenkreisspannung
schaltet. Dadurch wird die vom Motor gelieferte Energie in Wärme umgesetzt.
In Abhängigkeit von der Einschaltdauer (ED) der Bremswiderstände kann die Bremsleistung
berechnet werden. Somit besteht die Möglichkeit einer individuellen Anpassung des Bremschoppers
an den Antrieb.
Empfehlung für die Auswahl von Bremswiderständen
Vector 54 1-
phasig
Widerstand Spitzenleistung I
max
090
100
1kW 2,5A
120
100
1kW 2,5A
180
100
1kW 2,5A
250
100
1kW 2,5A
370
100
1kW 2,5A
550
100
1kW 2,5A
750
100
1kW 2,5A
Die eingesetzten Widerstände müssen für den Strom und die Spitzenleistung geeignet sein. Die
Spannungsfestigkeit der Widerstände muss 1000V betragen.
Die erforderliche mittlere Bremsleistung errechnet sich aus der Spitzenleistung und der Einschaltdauer
des Choppers.
Nennleistung (W)= Einschaltdauer ED (s) * Spitzenleistung (W)
Zykluszeit (s)
In der Praxis hat sich gezeigt das für die meisten Anwendungen Widerstände mit einer Nenn-
Dauerleistung von 60W ausreichend sind.
11.2. Motorschutz
Bei Umrichterspeisung von Drehstromasynchron- Normmotoren ergeben sich, trotz hochwertigster
Sinusmodulation, Zusatzverluste im Motor, die schon bei der Nenndrehzahl eine
Leistungsabminderung erfordern, deren Ausmaß im wesentlichen von der Ausnutzung der
Temperaturgrenzen des Motors abhängt.
Bei Antrieben mit quadratischem Gegenmoment (z.B. Lüfter) und 50Hz als maximale
Drehfeldfrequenz liegt die Abminderung in der Regel bei 0- 10%.
Bei Antrieben mit konstantem Gegenmoment (Kompressoren, Förderbänder usw.) ist die
Abminderung in Abhängigkeit vom Verstellbereich entsprechend größer zu wählen.
Um einen sicheren Betrieb eines Motors zu gewährleisten, muss das stationäre Lastmoment im
Verstellbereich unterhalb der Dauerbetriebskennlinie des Motors liegen. Während des Betriebes und
des Anlaufens ist der Antrieb kurzzeitig in der Lage, Drehmomente entsprechend der
Strombegrenzung des Umrichters abzugeben. Das maximale Drehmoment unterhalb von 10Hz wird
im wesentlichen von der Einstellung der Spannungsanhebung (statischer Boost) bestimmt. Ein