Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW Bedienungsanleitung Frequenzumrichter VECTOR 54 / 1-phasig 1,1 – 2,2 kW Stand: 03/2010 Datum: 03.07.2012 MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 email: info@msf-technik.de Am Hessentuch 6-8 Fax: ++49 (0) 5231-66856 www.msf-technik.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW Garantie MSF- Vathauer Antriebstechnik GmbH & CO KG gewährleistet auf alle elektronischen Geräte eine Garantie von 12 Monaten (im Einschichtbetrieb) nach Auslieferung gegen Design-, Material- oder Verarbeitungsmängeln, gemäß den aktuellen Liefer- und Zahlungsbedingungen. MSF- Technik behält sich das Recht vor, Inhalt und Produktangaben dieser Bedienungsanleitung ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW Inhaltsverzeichnis Garantie ................................................................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. 3 1. Sicherheits- und Anwendungshinweise für VECTOR 54.................................................... 5 1.1. Allgemeines..........................................
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 7.6. Freigabe ....................................................................................................................20 7.7. Analoger Ausgang .....................................................................................................21 7.8. Analoger Ausgang Offset...........................................................................................21 7.9. Analoger Ausgang Faktor ..................................................
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 1. Sicherheits- und Anwendungshinweise für VECTOR 54 1.1. Allgemeines Während des Betriebes haben die Frequenzumrichter unter Umständen spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen. Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von Tod oder schweren gesundheitlichen oder materiellen Schäden.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 1.4. Aufstellung Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen. Die Frequenzumrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Sie sind nur so anzufassen, dass keine Bauelemente verbogen und/ oder Isolationsabstände verändert werden. Die Berührung elektronischer Bauelemente und Kontakte ist zu vermeiden. Frequenzumrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 1.8. Sicherheits- und Installationshinweise Frequenzumrichter von MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen und werden mit Spannungen betrieben, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können! • • • • • Installationen und Arbeiten sind nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal und bei spannungsfrei geschaltetem Gerät zulässig.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 2. Montage und Installation 2.1. Einbau Die Geräte benötigen ausreichende Belüftung. Die Warmluft ist oberhalb der Umrichter abzuführen! 2.2.Verdrahtungsrichtlinien von übergeordneten Steuerungen Die Frequenzumrichter sind für den Betrieb in industrieller Umgebung entwickelt, in der hohe Werte an elektromagnetischen Störungen zu erwarten sind. Im allgemeinen gewährleistet eine fachgerechte Installation einen gefahrlosen und störungsfreien Betrieb.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 8. Die niedrigste, noch mögliche Schaltfrequenz wählen. Dadurch wird die Intensität der vom Frequenzumrichter erzeugten elektromagnetischen Störungen herabgesetzt. Bei der Installation der Frequenzumrichter darf nicht gegen die Sicherheitsbestimmungen verstoßen werden! 2.3. Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV in Maschinen und Anlagen Nachfolgend werden Maßnahmen zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit genannt.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 3. Technische Merkmale Bei dem VECTOR 54 handelt es sich um einen Frequenzumrichter mit modularem Aufbau, der einerseits in seiner Grundvariante ein optimiertes Preis- Leistungsverhältnis darstellt und einfachen Anwendungen gerecht wird, andererseits durch die Verwendung von Zusatzmodulen bis hin zum geregelten Antrieb mit Vectorregelung oder zu einer Positionierung aufgerüstet werden kann.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW Hohe Betriebssicherheit durch: • • • • Hohe Störfestigkeit sowie geringe Störemission durch das Aluminiumgehäuse und die serienmäßigen Ein- und Ausgangsfilter. Bedingt Kurzschlussfest. Potentialgetrennter Sollwerteingang. Kein Abschalten des Umrichters bei kurzzeitigem Überstrom (z.B.: dynamische Beschleunigung) durch das CCDS- System (Current Control Dynamic Scan).
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 4. Menüstruktur Parametersätze Parametersatz 1 Ein- und Ausgänge Parametersatz 2 Reglerwerte Einstellungen Betriebswerte ------------Ende --------- Hochlaufzeit R Tieflaufzeit R Hochlaufzeit L Tieflaufzeit L Schnellhalt Motornennfrequenz Minimale Frequenz R Maximale Frequenz R Minimale Frequenz L Maximale Frequenz L Frequenz Digital Out Statischer Boost Dynamischer Boost Zeit dyn.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 5. Anschlusspläne 5.1. Anschlussplan I/O- Modul ϑ 1 +10V Referenzspannung 2 analoger Sollwerteingang 3 GND (Analog) 4 Analogausgang 5 +15V (max.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 5.2. Anschlussplan Leistungsteil 1-phasig L1 Netz N Netz PE PE BR Bremswiderstand BR Bremswiderstand M 3~ U Motor V Motor W Motor PE PE MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 email: info@msf-technik.de Am Hessentuch 6-8 Fax: ++49 (0) 5231-66856 www.msf-technik.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 5.3. Minimale Klemmenbelegung 1-phasig 1 +10V Referenzspannung 2 analoger Sollwerteingang 3 GND (Analog) 4 5 +15V (max.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 6. Programmierbare Parametersätze Nur Parametrierung des Antriebes stehen zwei voneinander unabhängige Parametersätze zur Verfügung, bei denen die Hoch- und Tieflaufzeit sowie die Minimale und Maximale Drehfeldfrequenz für den Links- und Rechtslauf getrennt einstellbar ist. 6.1. Hochlaufzeit Zeit, in der der Motor, beginnend bei 0Hz,die vorher einzustellende maximalen Frequenz bei sprungartiger Sollwertvorgabe erreichen würde.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW Eine Verlängerung der Tieflaufzeit erfolgt durch die Verringerung der Rampensteilheit, eine Hz Verkürzung erfolgt durch die Erhöhung der Rampensteilheit ( /s). Die Einstellung der Rampensteilheit erfolgt in den Parametersätzen 1 und 2. 6.4. Motornennfrequenz Eingabe der Nennfrequenz des angeschlossenen Motors in Hz. 6.5.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 6.9. Statischer Boost Von der linearen U/f- Kennlinie abweichende, in Prozent der Nennspannung angegebene Spannungserhöhung zur Erhöhung des Anlaufmomentes bei niedrigen Drehfeldfrequenzen. Im Bereich niedriger Drehzahlen erlangt der Kupferwiderstand der Ständerwicklung erhebliche Bedeutung für die Betriebseigenschaft des Motors. Ohne Spannungskorrektur nimmt das Kippmoment zu niedrigen Drehfeldfrequenzen hin stark ab.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 6.12. Gleichstrombremse In Prozent der Nennspannung einzugebender Wert, der das Haltemoment des Motors (Moment im Stillstand) bestimmt. Hinweis: Trotz eines vom Motor aufgebrachten hohen Moments bei der Drehfeldfrequenz von 0Hz kann die Motorwelle durch ein von außen an der Welle angreifendes Moment langsam gedreht werden, da es sich nicht um ein geregeltes System handelt. 6.13.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 7. Ein- und Ausgänge (I/O- Modul) 7.1. Digitale Eingänge Die Klemmen 6,7,8, und 9 sind digitale Eingänge und sind mit folgenden Funktionen belegt: Start Rechts Start Links Minimale Drehfeldfrequenz fmin Parametersatzumschaltung 1- 2 7.2. Minimale Drehfeldfrequenz fmin Bei aktiver Funktion wird unabhängig vom Sollwert die minimale Drehfeldfrequenz eingehalten. 7.3.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 7.7. Analoger Ausgang Der analoge Ausgang kann mit verschiedenen Funktionen, wie z.B. der Drehfeldfrequenz in 1/10 Hz (Adresse 38), beschaltet werden. Die gesamte Liste der Funktionen des Analogausgangs sind im Anhang zu finden. 7.8. Analoger Ausgang Offset Mit dieser Funktion kann die Ausgangsspannung des Analogausgangs vom Nullpunkt verschoben werden. 7.9.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 8.2. Motornennstrom Eingabe des auf dem Typenschild des angeschlossenen Drehstrommotors angegebenen Motornennstrom. 8.3. Motor Cos ϕ Eingabe des auf dem Typenschild des angeschlossenen Drehstrommotors angegebenen Leistungsfaktor Cos. ϕ. 8.4. P- Anteil Einstellung des P- Anteils des PI- Reglers. 8.5.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 9.2. Art der Sollwertvorgabe Die Sollwertvorgabe kann wahlweise erfolgen durch die Vorgabe folgender Parameter: • Einer Leitspannung von 0-10V, 10-0V, +10- -10V, -10- +10V, 2-10V, 10-2V, 5-10V, 10-5V. • Eines eingeprägten Stromes von 0-20mA, 20-0mA, 4-20mA, 20-4mA. • Mittels PC über die Schnittstelle. • Mittels dem Bediendisplay.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 9.3. Sollwertoffset Vorgabe eines Offset um z.B. Störeinflüsse zu kompensieren. In den folgenden zwei Diagrammen wird gezeigt, wie die Ursprungskennlinie mittels positivem oder negativem Offset beeinflusst wird. Die Einstellung des Sollwertoffset erfolgt in Schritten von 0,1Hz. Bild 9.3.1 Sollwert- Offset bei 0-10V, 0-20mA Sollwertvorgabe Bild 9.3.2 Sollwert- Offset bei 10-0V, 20-0mA Sollwertvorgabe 9.4.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 9.5. Ausblendfrequenz, Bereich der Ausblendfrequenz Um Resonanzerscheinungen in Antriebssystemen zu unterdrücken kann ein Frequenzbereich definiert werden, in denen kein stationärer Betrieb möglich ist. Die Festlegung eines Frequenzbereiches erfolgt mittels der Programmierung einer Ausblendfrequenz von +- 2Hz. Eine Sollwertvorgabe innerhalb dieses Bereiches führt gemäß dem nachstehenden Diagramm zu einem Istwert oberhalb bzw. unterhalb der Grenzfrequenz.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 10. Betriebswerte Der Menüpunkt „Betriebswerte“ ermöglicht eine Betriebs- und Statusabfrage der folgenden einsehbaren Meldungen: Der Menüpunkt „Betriebswerte“ ermöglicht eine Betriebs- und Statusabfrage der folgenden einsehbaren Meldungen: Betriebswert Sollwert Istwert Umrichtertemperatur Strom ZK- Spannung Softwareversion Umrichter Softwareversion Display Einheit Hz Hz °C A V - Erläuterung Momentaner Sollwert der Drehfeldfrequenz.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW Die erforderliche mittlere Bremsleistung errechnet sich aus der Spitzenleistung und der Einschaltdauer des Choppers. Nennleistung (W)= Einschaltdauer ED (s) * Spitzenleistung (W) Zykluszeit (s) In der Praxis hat sich gezeigt das für die meisten Anwendungen Widerstände mit einer NennDauerleistung von 60W ausreichend sind. 11.2.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 12. Technische Daten 12.1. Elektrische Daten Vector 54 Vector 54 1 1500 1100 Ausgangsgeräteleistung 1,5 kVA 2 kVA Max. Motorleistung 1,1 kW 1,5 kW Ausgangsnennstrom 4,5 A 6A Max.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 12.2. Abmessung Abmessung Vector 54 1,1 – 2,2 kW A 65 mm B 340 mm C 350 mm D 90 mm E 112 mm F 5 mm G 210 mm MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 email: info@msf-technik.de Am Hessentuch 6-8 Fax: ++49 (0) 5231-66856 www.msf-technik.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 13. Anhang 13.1.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 13.3. Reglerwerte Bezeichnung Betriebsart Motornennstrom Motor Cos. ϕ P- Anteil PI- Regler I- Anteil PI- Regler Wertebereich U/f Kennlinie linear U/f Kennlinie Quadratisch Vectorregelung 0- 20A 0- 100% 0- 999 0- 999 Werkseinstellung U/f Kennlinie linear 6,7A 80% 10 40 13.4.
Bedienungsanleitung VECTOR 54 1-phasig 1,1 – 2,2 kW 13.5. Analogausgang Die folgende Tabelle gibt die Adresse und die damit verbundene Funktion des Analogausgangs wieder. Adresse 36 38 40 41 57 58 59 Funktion Soll- Drehzahl Ist- Drehzahl Modultemperatur Zwischenkreisspannung Phasenstrom U Phasenstrom V Phasenstrom W 13.6 Klemmenbelegung Inkrementalgebermodul Die folgende Tabelle gibt die Anschlussbelegung des Inkrementalgebermoduls wieder.