User manual

Bedienungsanleitung VECTOR 54 3-phasig 0,75 – 3,0 kW
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold
Tel: +49 (0)5231 – 63030 Fax: +49 (0)5231 – 66856
Email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
-16-
Bild 6.9.1 Normierte Ausgangsspannung als Funktion von Frequenz und Boost
6.10. Dynamischer Boost
Von der linearen U/f- Kennlinie abweichende, in Prozent der Nennspannung angegebene
„zeitbegrenzte“ Spannungsanhebung zur Erhöhung des Anlaufmomentes bei niedrigen
Drehfeldfrequenzen.
Der Einsatz des dynamischen Boost bewirkt eine auf ein Minimum begrenzte thermische Belastung
des Motors. Er addiert sich zu einem eventuell vorhandenen statischen Boost. Es gelten dieselben
Erläuterungen wie zum statischen Boost.
6.11. Zeit dynamischer Boost
Der dynamische Boost wird während des Hochlaufs beim Überschreiten von 1Hz für die eingestellte
Dauer aktiv.
6.12. Gleichstrombremse
In Prozent der Nennspannung einzugebender Wert, der das Haltemoment des Motors (Moment im
Stillstand) bestimmt.
Hinweis: Trotz eines vom Motor aufgebrachten hohen Moments bei der Drehfeldfrequenz von
0Hz kann die Motorwelle durch ein von außen an der Welle angreifendes Moment
langsam gedreht werden, da es sich nicht um ein geregeltes System handelt.
6.13. Zeit der Gleichstrombremse
Zeitliche Dauer der Wirksamkeit der Gleichstrombremse.
Um eine thermische Überlastung des Motors zu verhindern ist die Gleichstrombremse auf maximal
25s beschränkt. Die Gleichstrombremse wird aktiviert beim Erreichen von 0Hz, sei es durch die
Vorgabe eines Sollwertes von 0V oder durch „Stop“. Falls während der Bremsung der Sollwert nicht
wieder erhöht wird oder „Start“ gegeben wird, bleibt die Gleichstrombremse für die gesamte
voreingestellte Zeit aktiv. Beim Reversieren wird die Gleichstrombremse nicht aktiviert.
6.14. Stromgrenze
Bei Überschreiten der in den jeweiligen Parametersätzen eingestellten Stromgrenze erfolgt die
Reduzierung der Drehfeldfrequenz bis auf einen Wert, bei dem der Motorstrom die eingestellte