User manual

Bedienungsanleitung VECTOR 54 3-phasig 0,75 – 3,0 kW
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold
Tel: +49 (0)5231 – 63030 Fax: +49 (0)5231 – 66856
Email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
-19-
8. Reglerwerte
8.1. Betriebsart
Es bestehlt die Wahl zwischen der linearen U/f- Kennlinie (Ausgangsspannung proportional zur
Drehfeldfrequenz) und der quadratischen U/f- Kennlinie („Lüfterkennlinie“ mit quadratisch zur
Drehfeldfrequenz steigender Ausgangsspannung), wobei der Bezugspunkt die Knickfrequenz ist.
Als dritte Auswahlmöglichkeit besteht die Möglichkeit der Vectorregelung.
8.2. Motornennstrom
Eingabe des auf dem Typenschild des angeschlossenen Drehstrommotors angegebenen
Motornennstrom.
8.3. Motor Cos ϕ
ϕϕ
ϕ
Eingabe des auf dem Typenschild des angeschlossenen Drehstrommotors angegebenen
Leistungsfaktor Cos. ϕ.
8.4. P- Anteil
Einstellung des P- Anteils des PI- Reglers.
8.5. I- Anteil
Einstellung des I- Anteils des PI- Reglers
Hinweis: Um eine korrekte Funktion des Frequenzumrichters sicherzustellen muss der
Motornennstrom, der Leistungsfaktor Cos
ϕ
und die Motornennfrequenz dem auf dem
Typenschild des angeschlossenen Motors entsprechen!
9. Einstellungen
9.1. Taktfrequenz
Frequenz, mit der der Wechselrichter des Leistungsteil getaktet wird.
Folgende Werte sind möglich: 2, 4, 8 und 16kHz.
Hinweis: Mit Ausnahme der 16kHz macht sich die Taktfrequenz als mehr oder weniger lautes
Nebengeräusch bemerkbar. Je niedriger die Taktfrequenz ist, desto niedriger ist der
Schaltverlust im Leistungsteil und damit die Erwärmung des Umrichters. Beste
Motorlaufeigenschaften werden ab einer Taktfrequenz von 2kHz erreicht.
Die Taktfrequenz von 16kHz sollte wegen der starken Erwärmung des Umrichters nur
in Ausnahmefällen genutzt werden. Wird diese gewählt, so ist für eine ausreichende
Belüftung des Umrichters zu sorgen. Eventuell ist eine Leistungsreduzierung
vorzunehmen.