Digital-Multimeter mit Isolationsmessung UT531/532/533 – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6. 7. 8. 9. 10. 11. Beschreibung und Funktion..............................................................................................................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................................................................................................3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ................................................................................
1. Beschreibung und Funktion Die Multimeter-Reihe UT531/532/533 stellt eine Reihe hochwertiger Universalmessgeräte mit automatischer Messbereichswahl und umfangreicher Funktions-Ausstattung dar. Zusätz- lich zur Multimeterfunktion ist eine Isolationswiderstands-Messfunktion integriert.
· · · · · · · · und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe- reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
4.
SELECT Alternative Funktion anwählen Power Kurz drücken: Gerät einschalten Länger drücken: Gerät ausschalten Save Kurz drücken: aktueller Messwert wird gespeichert Länger drücken: Messwerte werden laufend gespeichert. Nochmals kurz drücken: Messwertspeicherung wird beendet. Es gibt 99 Speicherplätze, wenn der Speicher voll ist, erscheint „Full" im Display. Mit CLR ist der Speicher löschbar.
Display, Symbole 3 4 5 67 8 9 10 11 2 12 1 13 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 - 12 13 14 15 16 - 15 14 Hauptanzeige Warnung vor Hochspannung auf dem Ausgang (Isolationswiderstandsmessung) Maximalwertanzeige aktiv Minimalwertanzeige aktiv Automatische Messbereichswahl aktiv Manuelle Messbereichswahl aktiv Data Hold-Funktion aktiv Diodentest aktiv Gleich- (DC) oder Wechselgrößen-(AC) Messung Durchgangstest aktiv Batterie leer Achtung! Um falsche Messwerte und damit eventuelle elektrische Unfälle bz
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V DC / AC überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte.
Bitte beachten! Der Eingangswiderstand beträgt für alle V-Bereiche 10 MΩ. Dies kann in sehr hochoh- migen Messkreisen zu Messfehlern führen. Ist die Messkreis-Impedanz weniger oder gleich 10 k Ω, ist der Messfehler vernachlässigbar (max. 0,1%). 5.2 Strommessung Nicht in Stromkreisen messen, die höhere Spannungen als 600 V gegen Erde führen. Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschluss- gefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen. Widerstandsmessung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz.
Diodentest · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz · Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „ " an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an, wenn bekannt, z. B. die rote Messspitze bei einer Diode an die Anode und die schwarze an die Katode. · Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiterstre- cke unterbrochen oder sie wird in Sperrrichtung gemessen.
5.5 Frequenzmessung Diese Messung kann zusätzlich zur Spannungsmessung vorgenommen wer- den. Beachten Sie deshalb die dort gegebenen Sicherheitshinweise. Die in den technischen Daten genannten, zulässigen Eingangspannungsberei- che beachten, wenn die Frequenzmessung aktiviert ist! Niemals an einer Spannung messen, die höher als 600 V ist, wenn die Fre- quenzmessung aktiviert ist! Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
5.6 Temperaturmessung (UT532/533) Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen. Niemals eine Spannung am Messgerät anliegen lassen, wenn die Temperatur- messung gewählt ist. Halten Sie das Messgerät entfernt von heißen Messobjekten. Beachten Sie die Bereichsgrenzen des eingesetzten Messfühlers (siehe Tech- nische Daten).
5.7 Isolationswiderstandsmessung Für diese Messung ist das Messobjekt allpolig von jeder Spannung zu trennen. Zusätzlich ist es allpolig von angeschlossenen weiteren Bauteilen, z. B. Motor- kondensatoren bzw, Verbrauchern (Lampen, Geräte) zu trennen. Niemals die Messklemmen kurzschließen, solange das Gerät bei der Isolati- onsmessung aktiv ist - die hohe Spannung kann das Gerät zerstören. Ersetzen Sie die Batterien umgehend, wenn das Batteriesymbol im Display erscheint.
· In der Hauptanzeige erscheint der Isolationswiderstand, in der Zusatzanzeige wird die Testspannung unter Last angezeigt. Der Isolationswiderstand wird auch nach Ende des Tests weiter angezeigt, bis ein weiterer Test gestartet oder eine andere Messfunktion gewählt wird. 6. Auto-Power-Off Zur Verlängerung der Batterie-Lebensdauer schaltet sich das Gerät 15 Minuten nach der letz- ten Bedienhandlung automatisch ab. · Zum Wiedereinschalten zunächst Messleitungen entfernen, dann Gerät wieder einschal- ten.
8. Sicherungswechsel Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Sicherung nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen. Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. · Eine defekte interne Sicherung kann die Ursache dafür sein, dass keine Messung in den Strommessbereichen möglich ist. · Schalten Sie zu einem Sicherungswechsel das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitun- gen.
10. Technische Daten Allgemeine Daten Spannungsversorgung: Sicherung: Display: Max. Messspannung: Betriebstemperaturbereich: Lagertemperaturbereich: Luftfeuchtebereich: Sicherheit: Abmessungen: Gewicht: 6 x Mignonbatterie 1,5 V, LR6 F 1 A 250 V, flink 6 x 25 mm, Keramiksicherun 6000 Digit, Auffrischrate 5/Sek.
ACA: TrueRMS Bereich Auflösun Genauigkeit 60 mA 0,01 mA ±(1,5%+2Digit) 600 mA 0,1 mA Frequenzbereich 50 - 1 kHz DCA: Bereich Auflösun Genauigkeit 60 mA 0,01 mA ±(1,0%+2Digit) 600 mA 0,1 mA Widerstand: Überlastgeschützt bis 600 V. Bereich Auflösun Genauigkeit 600 Ω 0,1 Ω ±(0,9%+2Digit) 6 kΩ 0,001 kΩ 60 kΩ 0,01 kΩ 600 kΩ 0,1 kΩ 6 MΩ 0,001 MΩ 40 MΩ 0,01 MΩ ±(1,5%+2Digit) Kapazität: Überlastgeschützt bis 600 V.
Frequenz: mV-Bereich: Überlastgeschützt bis 600 V Bereich Auflösung Genauigkeit 60 Hz 0,01 Hz ±(0,1%+3Digit) 600 Hz 0,1 Hz 6 kHz 1 Hz 60 kHz 10 Hz 600 kHz 100 Hz 1 MHz 1 kHz Eingangsamplitude: bis 100 kHz: zwischen 30 mVRMS und 100 mVRMS ab 100 kHz: zwischen 100 mVRMS und 30 VRMS AC/DCV-Bereich: Überlastgeschützt bis 600 V Bereich Auflösung Genauigkeit 10 Hz - 100 kHz max.
Isolationswiderstand Messspannung Bereiche Leerlaufspannung Auflösun Genauigkeit 50 V (nur UT533) 0,1 - 50 MΩ 50 V ±10% 0,1 MΩ ±(3,0%+5Digit) 100 V (nur UT533) 0,1 - 100 MΩ 100 V DC ±10% 0,1 MΩ 250 V (nur UT532/533) 0,2 - 99,9 MΩ 100 - 250 MΩ 250 V DC ±10% 0,1 MΩ 1 MΩ 500 V (alle) 0,5 - 99,9 MΩ 100 - 500 MΩ 500 V DC ±20% 0,1 MΩ 1 MΩ 1000 V (UT532/533) 4 - 99,9 MΩ 100 - 999 MΩ 1,0 - 2,0 GΩ 1000 V DC ±20% 0,1 MΩ 1 MΩ 10 MΩ 4 - 99,9 MΩ 100 - 600 MΩ 1000 V DC ±20% 1000 V (UT531) 0,1