User manual

9
b) Akkus und Batterien
Der Handscanner „UBC92XLT“ kann sowohl mit Akkus oder Batterien betrieben
werden.
Achtung!
Im Akkufach befindet sich ein Schalter, der vor dem Einlegen von
Akkus bzw. Batterien in die richtige Position gebracht werden muss
(siehe Kapitel 4 und 6).
Grund ist, dass Akkus und Batterien unterschiedliche Ausgangs-
spannungen haben:
Akku: 1.2V
Batterie: 1.5V
Außerdem darf das Steckernetzteil bei Batteriebetrieb niemals ange-
steckt werden. Das Aufladen von Batterien ist nicht möglich, es kann
zur Explosion führen!
Beachten Sie beim Umgang mit Akkus und Batterien folgende Hinweise:
Akkus/Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Akkus und Batterien nicht offen herumliegen, es be-
steht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen
Arzt auf!
Akkus und Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder
ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus/Batterien können bei Be-
rührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie des-
halb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es be-
steht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgese-
hene Akkus.
Achten Sie beim Einlegen von Akkus bzw. Batterien auf die richti-
ge Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Im Akkufach finden Sie dazu entsprechende Abbildungen.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie
die eingelegten Akkus bzw. Batterien, um Schäden durch auslau-
fende Akkus/Batterien zu vermeiden.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Akkus bzw. Batterien aus.
Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Akkus/Batterien. Verwenden
Sie immer Akkus/Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!